Zwei junge Hunde . Aasiaat . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Zwei junge Schlittenhunde . Aasiaat . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Zwei junge Hunde . Aasiaat . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Fischernetz . Aasiaat . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Fischernetze . Aasiaat . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Fischernetz . Aasiaat . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Fischerboot . Aasiaat . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Fischerboot . Aasiaat . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Fischerboot . Aasiaat . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Diskobucht-Karte . Aasiaat . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Diskobucht-Karte . Aasiaat . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach, Bearbeitung: Andreas Kuhrt)
Diskobucht-Karte . Aasiaat . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Eisberg im Uummannaqfjord . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Treibender Eisberg . Uummannaqfjord . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Eisberg im Uummannaqfjord . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Hubschrauberanflug . Uummannaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Hubschrauberanflug auf Uummannaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Hubschrauberanflug . Uummannaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Heliport . Uummannaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Ankunft in Uummannaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Heliport . Uummannaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Tankstelle . Uummannaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Tankstelle . Uummannaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Tankstelle . Uummannaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Hafenbucht . Uummannaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Hafen . Uummannaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Hafenbucht . Uummannaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Boote . Uummannaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Boote . Uummannaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Boote . Uummannaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Häuser . Uummannaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Wohnhäuser . Uummannaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Häuser . Uummannaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Mitternachtssonne . Uummannaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Mitternachtssonne . Uummannaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Mitternachtssonne . Uummannaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
3 Grönländerinnen . Uummannaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
3 Grönländerinnen haben uns nach Hause eingeladen . Uummannaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
3 Grönländerinnen . Uummannaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Fischer Ole Quist . Uummannaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Unsere Helfer vor Ort: Deutschlehrerin Birgitta Hammann und Fischer Ole Quist . Uummannaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Fischer Ole Quist . Uummannaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Überfahrt mit Ole Quist . Uummannaqfjord . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Überfahrt von Uummannaq nach Nuussuaq mit Ole Quist . Uummannaqfjord . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Überfahrt mit Ole Quist . Uummannaqfjord . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Treibeis . Uummannaqfjord . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Treibeisfeld vor Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Treibeis . Uummannaqfjord . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Treibeis . Uummannaqfjord . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Vor Nuussuaq hat es einen Eisberg zerlegt . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Treibeis . Uummannaqfjord . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
See auf Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Camp am See auf der Halbinsel Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
See auf Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Drei Gletscher . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
3-Gletscher-Blick am Majoriarssuatsiaq-See . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Drei Gletscher . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
3 Gletscher . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
3-Gletscher-Blick am Majoriarssuatsiaq-Pass . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
3 Gletscher . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Hochland . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Aufstieg ins Hochland am Majoriarssuatsiaq-Pass, im Hintergrund der See Uigordleq . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Hochland . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Hochland-Hütte . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Nothütte im Hochland . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Hochland-Hütte . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Hochlandsee . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Camp am See im Qorunguaq-Tal . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Hochlandsee . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Hochlandsee . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Hochland-See am Panigssap akia (Berg), in der Mitte hinten der kleinere Berg 630 m war unsere Orientierung . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Hochlandsee . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Gletscher-Querung . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Über den Gletscher am Nagssuitsoq (Berg) . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Gletscher-Querung . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Gletscher-Eis . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Gletschereis . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Gletscher-Eis . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Gletscher-Camp . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Camp am Gletscher am Nagssuitsoq (Berg) . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Gletscher-Camp . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Gletscher-See . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Gletschersee im oberen Qororssuaq-Tal . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Gletscher-See . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Kugssuaq-Tal . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Qororssuaq-Tal . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Qororssuaq-Tal . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Qororssuaq-Tal . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Sarqap tassersua . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Saqqap taserssua (Großer See) . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Sarqap tassersua . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Sarqap tassersua . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Saqqap taserssua (Großer See) . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Sarqap tassersua . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Lichtblick . Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Lichtblick im Kugssuaq-Tal . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Lichtblick . Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Schlamm . Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Schlamm im Flussbett Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Schlamm . Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Feder . Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Feder Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Feder . Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Algenschleier . Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Algenschleier . Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Algenschleier . Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Flussbett . Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Flussbett . Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Camp Pass-See . Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Camp am See . Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Camp Pass-See . Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Bergsee . Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Bergsee . Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Bergsee . Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Herbstfleck . Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Herbstfleck . Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Herbstfleck . Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Arktischer Mohn . Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Arktischer Mohn . Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Arktischer Mohn . Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Polster im Basalt . Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Polster im Basalt . Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Polster im Basalt . Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Basalt . Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Basaltfelsen mit Flechten . Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Basalt . Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
3 Schatten . Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
3 Schatten . Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
3 Schatten . Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Fluss-Mündung . Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Flussmündung . Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Fluss-Mündung . Saqqaqdalen . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Camp mit Meerblick . Saqqaq . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Camp Eismeer . Saqqaq . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Camp mit Meerblick . Saqqaq . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Boot im Eismeer . Saqqaq . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Boot im Eismeer . Saqqaq . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Boot im Eismeer . Saqqaq . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Eisbucht . Saqqaq . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Eisfjord . Saqqaq . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Eisbucht . Saqqaq . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Flechten-Fels . Saqqaq . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Stein mit Flechten . Saqqaq . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Flechten-Fels . Saqqaq . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Gletscher-Schrammen . Saqqaq . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Stein mit Gletscherschrammen . Saqqaq . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Gletscher-Schrammen . Saqqaq . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Stein . Kangerlussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Stein . Kangerlussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Stein . Kangerlussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Flechten . Ilulissat . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Flechten . Ilulissat . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Flechten . Ilulissat . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Eisbucht . Saqqaq . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Eisbucht . Saqqaq . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Eisbucht . Saqqaq . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Buckelwal . Saqqaq . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Buckelwal . Saqqaq . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Buckelwal . Saqqaq . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Boot von Saqqaq . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Boot von Saqqaq . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Boot von Saqqaq . Nuussuaq . Grönland . 2009 (Foto: Andreas Kuhrt)
Grönländer auf der Fähre . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Grönländer auf dem Boot . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Grönländer auf der Fähre . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Wellen . Diskobucht . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Bootswellen . Diskobucht . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Wellen . Diskobucht . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Zionskirche . Ilulissat . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Zionskirche . Ilulissat . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)
Zionskirche . Ilulissat . Grönland . 2009 (Foto: Manuela Hahnebach)

Trekkingtour Grönland 2009

Nachdem wir 2001 Westgrönland rund um die Diskobucht (Ilulissat + Eisfjord + Oqatsut + Saqqaq + Disko + Sisimiut + Sandflugdalen/Inlandeis bei Kangerlussuaq) erkundet hatten und 2008 eine Trekkingtour auf Disko machten, konnten wir 2009 die Durchquerung der Halbinsel Nuussuaq verwirklichen.

Nach der Ankunft in Kangerlussuaq (ehemalige US Air Base Søndre Strømfjord, jetzt Hauptflughafen für Westgrönland) führte uns der erste Inlandflug nach Aasiaat, dem Schul- und Ausbildungsort Westgrönlands. Ilulissat an der anderen Seite der Diskobucht, das touristische Zentrum dieser Gegend am grandiosen Eisfjord Kangia kannten wir von unseren vorigen Reisen, so dass wir uns entschlossen haben, einen anderen Ort kennenzulernen, der nicht so auf den üblichen Reiserouten liegt.

Aasiaat

Aasiaat (dänisch: Egedesminde) liegt etwas abgelegen auf einer Inselgruppe etwa 60 km südlich der großen Diskoinsel. Schon vor 2500 Jahren soll die Gegend als Siedlungsplatz der Inuit genutzt worden sein. Der Ort selbst wurde 1759 von Nils Egede (ein Sohn des Missionars Hans Egede) als Kolonialhandelsstützpunkt gegründet (1763 vom Festland an den heutigen Platz verlegt). Wie fast alle grönländischen Siedlungen war es Fisch-/Robben-/Walfangstation der Dänen, in der Tranfabrik wurde Lampenöl für Europa produziert. Die Pockenepedemien des 18./19. Jahrhunderts überlebten nur 21 Bewohner, heute leben in Aasiaat ca. 3000 Menschen. Haupterwerb ist Fisch- und Krabbenfang und -verarbeitung. Außerdem ist Aasiaat mit vier weiterführenden Schulen das Schulzentrum von Nordgrönland. Die Insel von ist nur 7 x 2,5 km groß, auf der westlichen Hälfte liegt das Dorf und auf der anderen der Flugplatz.

Schon vom Flugfeld aus konnten wir bei unserer Ankunft einige Wale im Meer beobachten. Für eine Nacht suchten wir uns in den Felsen beim Flugplatz an einem See einen Zeltplatz. Auf der Straße zum Ort kommt man zuerst an der Fischfabrik vorbei, später zur kleinen Hafenbucht für Kleinboote. Neben den grönlandtypischen bunten Holzhäusern aus Dänemark gibt es auffällig viele Neubauten und eine wegen des Felsuntergrundes oberirdisch neu verlegte isolierte Wasserleitung. In der Nähe des Handelshafens stehen noch einige Kolonialhäuser des alten Ortskerns. Neben mehr oder weniger niedlichen Schlittenhunden und den bunten Holzhäusern war in Aasiaat die Werft interessant.

Uummannaq

Unser nächstes Ziel war Uummannaq, ein kleiner Fischerort (1300 Einwohner) auf der gleichnamigen Insel des Herzbergs (nach der Robbenherzform, 1175 m) fast 600 km nördlich des Polarkreises – einer der schönsten Orte Grönlands. Die Insel ist mit 12 km2 so klein (den größten nördlichen Teil nimmt der Herzberg ein), dass sie nur mit Hubschraubern vom Flugplatz des ca. 20 km entfernten Qaarsut auf der Halbinsel Nuussuaq angeflogen werden kann. Uummannaq wurde 1763 als Omenak vom dänischen Kolonialverwalter Bruun gegründet. Bis 1990 gab es in der Umgebung auch Bergbau: Kohle, Marmor, Blei, Zink. Gegenwärtig ist der Fischfang und vielleicht ein bescheidener Tourismus (Kajak, Eisgolfweltmeisterschaft…) die Haupterwerbsquelle. Von der kleinen Hafenbucht mit der Naturstein-Kirche und zwei erhaltenen Grassoden-Häusern (die bis Mitte des vorigen Jahrhunderts noch bewohnt waren) ziehen sich die bunten Holzhäuser an den Hängen des Herzbergs hinauf. Uummannaq hat natürlich eine kleine Hafenbucht, ein Hotel „Uummannaq“, eine Schule, ein Krankenhaus, Museum, Tankstelle, Imbiss, Bar und ein paar Geschäfte. Eisberge treiben im Uummannaqfjord entlang der Nordküste der Nuussuaq-Halbinsel vom etwa 75 km entfernten Inlandeis-Gletscher.

In Uummannaq sind wir sehr gut in der Jugendherberge untergekommen (in der wir die einzigen Gäste waren), haben den Ort im Mitternachtslicht erkundet und wurden von drei Grönländerinnen spontan zum „Grönländischen Abend“ (mit Tuborg-Grøn-Bier und Keksen) um Mitternacht eingeladen.
Am nächsten Tag haben wir in einer kleinen Tour die Umgebung bis zum See unterhalb des Herzbergs erkundet und in der Spranglebugten die Torfhütte des Weihnachtsmanns gefunden (die aber von einem dänischen Filmteam in Auftrag gegeben wurde). Abends haben wir auch Birgitta, die nette Deutschlehrerin an der Schule Uummannaq, noch mal getroffen, die uns mit dem Fischer Ole Quist bekannt machte und die Überfahrt nach Nuussaq vermittelte. Birgitta soll inzwischen weiter nach Norden nach Siorapaluk gezogen sein, weil es ihr in Uummannaq zu „hektisch“ und zu warm wurde (für ihre geliebten Hundeschlittentouren).

Am nächsten Tag um 10 brachte uns Ole Quist in seinem Boot zum Ausgangspunkt unserer Trekkingtour etwa 50 km von Uummannaq entfernt zur Nugarssuk-Bucht an der Nordküste Nuussuaqs. Die Überfahrt dauerte etwa 1,5 Stunden, Ole machte ganz schön Speed. Außer in der Nähe der Gletscherzungen der Nuussuaq-Nordküste, dort hatte es einige Eisberge zu einem weiten Treibeisfeld zerlegt, das einer dünnen Plastikbootswand nicht widerstandslos Platz machte. Aber Ole hat uns erfahren durchmanövriert und heil in der Nugarssuk-Bucht an der Nordküste von Nuussuaq ausgesetzt.

Nuussuaq

Nuussuaq-Karte . Grönland . 2009 (Bearbeitung: Andreas Kuhrt)

1. Tag: Nugarssuk – Igdlerfiussaq

Nach einem letzte Gruß waren wir zu dritt allein in dieser menschenleeren Gegend. Von Nugarssuk aus sind es etwa 120 km durch weglose arktische Landschaft nach Saqqaq, dem nächstgelegenen kleinen Dorf auf der Südseite der Halbinsel Nuussuaq. In unseren Rucksäcken hatten wir ein Zelt, Isomatten, Schlafsäcke, etwas Zusatzkleidung und Verpflegung für ungefähr 2 Wochen, etwa 12 Tagesetappen waren eingeplant.
Die Route führt entlang einer Winter-Schlittenspur, die natürlich im Sommer anhand des Geländeprofils nur zu ahnen ist, bestenfalls durch Reste grüner Schlittenschnüre und alte Bierflaschen/-büchsen zu erkennen. Eine vage Beschreibung der Orientierungspunkte und die „Wander-Karte“ 1:250.000 gaben die Richtung vor. Aber Westgrönland hat im Sommer stabile Hochdruck-Wetterlage mit meist sonnig-trockenem Wetter, so dass man sich gut nach Sicht orientieren kann.

Der Einstieg in die Tour ist in drei Buchten von Nugarssuk bis Kugssup Nua (Kugssuaq-Fluss) möglich. Unser Einstieg führte in einem kleinen, sogar noch grünen Tal um den Küstenberg Eqaluit qaqat (390 m) herum in moderatem Anstieg auf den Sattel (bei vielleicht 300 m) am nächsthöheren Berg Igdlerfiussaq (986 m). Um uns herum gab es schon einige höhere, teilweise vergletschert Gipfel zwischen 1000 und 1500 m. An einem See dieses Hochtals auf etwa 400 m haben wir unser erstes Camp errichtet, nach 4 Stunden Aufstieg mit ungewohnt schwerem Gepäck hat es als Eingehtour gereicht.

2. Tag: Igdlerfiussaq – Majoriarssuatsiaq

Der nächste Tag führte in Talsystemen haupsächlich süd­wärts. Über Fels und Geröllstrecken geht es an 3 Seen entlang zum Kugssuaq-Tal (der Aufstieg von der Bucht Kugssup nua). An der Flanke eines 1175 m hohen Gipfels geht es über dem Talgrund mit seinen Seenketten Richtung Südwest in das Tal unterhalb des Berges Majoriarssuatsiaup qaqa (1038 m). Nach 7 Stunden Wanderung haben wir an einem schönen See unterhalb der markanten, steilen Nordwand das zweite Camp aufgeschlagen (auf etwa 450 m Höhe).

3. Tag: Majoriarssuatsiaq – Qorungup qaqai

Wir sind meist zwischen 7 und halb 8 aufgestanden, haben gefrühstückt, die Sachen gepackt und gegen 9 Uhr losgewandert. Es war wieder sonnig und klar, aus unserem Hochtal konnte man die markanten drei Gletscherzungen des „kleinen Inlandgletschers“ (1100 – 1350 m) südlich des Uigordleg-Sees sehen. Über eine Geröllflanke geht es anstrengend zur Passhöhe auf etwa 650 m westlich des Majoriarssuatsiaup qaqa hoch. Oben auf der Hochebene hatte man eine fantastische Aussicht auf die umliegenden Berge, Schotterhänge, Gletscherzungen, den langgezogenen Rinnensee Uigordleg und das sich dahinter auftürmende große Gletschergebiet Sermerssuaq mit Gipfeln von 1500 bis über 2000 m Höhe.
Die folgende Hochfläche besteht ausschließlich aus unwegsamen Geröllstrecken, in denen man sich vorsichtig und konzentriert seinen Weg suchen muss. Die Frage ist dabei immer, ob die Brocken sicher genug liegen, dass man von einem zum anderen gehen kann oder ob man mühselig im Storchengang dazwischen treten muss. Ein kippelnder Tritt kann aber leicht zur Umknick- und Sturzfalle werden und außer unserer Expeditions-Frauenärztin Ines gäb’s dann keine Hilfe. Oben auf etwa 700 m Höhe stand eine kleine Nothütte als Zielpunkt, die nicht besonders einladend roch. Ein paar Knochenhaufen in der Umgebung zeigten, dass nicht alle Schlittenhunde die winterlichen Ausflüge unbeschadet überstehen.
Von diesem Riegel steigt man südlich in das Hochtal Qorunguaq wieder auf ca. 450 m Höhe ab. Im Bereich der Talseen war es wieder leichter zu laufen, unterwegs gab es auf einem Felssporn Tiefblicke in die Flussklamm mit kleinen Wasserfällen. Nach 9 Stunden Wanderung haben wir an einem See am Fuß des Gipfels Qorungup qaqai (1021 m) eine schöne ebene Aussichtsterrasse für unser Zelt gefunden. Ein kleiner Anstieg zu einer auffälligen Schotterrinne führte zu einem Fotopunkt, an dem man um halb 9 den „Sonnenuntergang“ hinter dem gegenüberliegenden „kleinen“ Gletschergebiet beobachten konnte. Dieses namenlose Gletschergebiet südlich des Uigordleg-Sees begleitete uns in diesem Teil der Tour westlich und wird später südlich umgangen.

4. Tag: Qorungup qaqai – Qororssuaq 1

Am nächsten Tag ging es von hier aus auf einer riesigen Gletscherseitenmoräne richtig abwärts auf etwa 200 m in das Tal Akuata kua, das östlich zum großen Isortoq-See (Boyes Sø) führt. Dort wollten wir aber nicht hin, sondern weiter südwestlich. Dazu mussten wir 2 Flüsse furten, was mit Manuela immer eine lustige/tragische Aktion ist (kommt auf den Blickwinkel an). Auf der südlichen Talseite muss man an den Ausläufern eines südlich liegenden Gipfels (950 m) wieder auf einen Pass mit 2 Gletscherseen auf ca. 400 m Höhe aufsteigen bis man nach insgesamt ca. 30-35 km Wegstrecke zum oberen Ende des Qororssuaq-Tales kommt. Unser Zwischenziel war ja auch ein Qororssuaq genanntes Tal (ich glaub, Qororssuaq bedeutet einfach „großes Tal“, bei der Berg-und-Tal-Ansammlung gibts nur ganz wenige individuelle Namen, sondern eher „Gattungsbezeichnungen“), aber nicht dieses hier. Das führt von hier aus nach Süden direkt zur Südküste der Halbinsel Nuussuaq, allerdings zu einem unbewohnten Bereich. Es kann aber als Notausstieg aus der Tour genutzt werden, z.B. wenn der weitere Weg durch Schneefall unpassierbar wird oder im Fall einer Verletzung. Die Küste ist etwa 8 km entfernt, relativ einfach zu erreichen und man kann auf vorbeifahrende Boote des vorgelagerten Inselortes Qeqertaq hoffen (etwa 8 km entfernt).
Vor dem nächsten größeren Aufstieg haben wir hier am Talschluss auf etwa 300 m am Fuß des Gipfels Pannigssap akia (985 m) wieder eine schöne Campterrasse gefunden, diesmal mit Ausblick nach Süden zur Küste und auf die Eisberge des Fjordes nördlich von Alluttoq (Arveprinsens Ejland, hier sind die Gletscherzungen des Inlandeises nur etwa 35 km östlich entfernt).

5. Tag: Qororssuaq 1 – Berg 860

Am Gegenhang des Qororssuaq-Tales führte unsere Trekkingroute nun in das „kalte Herz“ von Nuussuaq, das Hochland im Gletschergebiet südlich des großen Sees Saqqap taserssua. Vom oberen Talgrund auf etwa 250 m Höhe wendete sich der Weg nordwestlich zum Pass zwischen dem Berg Pannigssap akia und den nun südlichen Ausläufern des Uigorgleq-Gletschergebietes bei einem Gletschersee im Moränengebiet auf zunächst 500 m Höhe, dann weiter auf schwierigen Geröllstrecken Richtung Gipfel 630 m, weiter westwärts in einem Hochtal in Richtung einer markanten Gipfelpyramide (860 m). Von hier, nördlich des Panigssap-akia-Gletscherberges, an dem wir den ganzen Tag entlanggelaufen sind, konnten wir zum ersten Mal unser eigentliches Ziel, den großen Rinnensee Saqqap taserssua, sehen. Nach einem letzten Anstieg auf einen Absatz auf 550 m Höhe haben wir nach einer 10-Stunden-Etappe unser Camp an einem kleinen See errichtet.

6. Tag: Berg 860 – Gletschercamp

Am nächsten Morgen haben wir zuerst mal eine kleine Tour zum Pass am Berg 860 gemacht, um unser Ziel, den See Saqqap taserssua, noch mal richtig gut sehen zu können. Dadurch sind wir natürlich etwas später in die nächste Etappe gestartet. Es ging auf Höhenzügen südwestlich oberhalb des nächsten größeren Sees des nächsten südlichen Tales (zur Küste). Unser Weg führte weiter aufwärts in den Pass südlich des Gletschergipfels Nagssuitsoq (1300 m). Auf etwa 650 m Höhe musste man sich entscheiden, den das Hochtal ausfüllenden Gletschersee südlich oder nördlich zu umgehen. Nördlich war der längere Umweg mit einigen steilen Bergflanken unterwegs. Südlich, auf dem kürzeren Weg, kam die breite Gletscherzunge vom Qaqugdluit-Nunatak in einem Abbruch in den See, so das abzusehen war, dass man ein Stück über den Gletscher queren musste. Wir entschieden uns, den Weg über den Gletscher zu versuchen, da er eher eben und spaltenfrei erschien. Nach der Gletscherflussquerung ging es zunächst immer an den hohen älteren Endmoränenhängen entlang bis eine Übergangsstelle vor dem Abbruch zum See eine relativ einfache Aufstiegsmöglichkeit bot. Auf dem flach geneigten Gletscher mit sonnenrauher Blankeisoberfläche (also keine versteckten Spalten) kam man im Gegensatz zu den Endmoränen-Geröllhängen sehr gut voran. Einen größeren Gletscherbach musste man an geeigneter Stelle überspringen. Besser dort nicht reinrutschen, sonst gehts in etwa 2 m Tiefe wie in einer Wasserrutsche, aber eben als schön polierter Eiskanal unaufhaltsam abwärts. Irgendwann spuckt einen das Gletschertor dann wieder aus (wenns dumm läuft, dauerts ein paar tausend Jahre). Aber sonst war es ein sicherer, guter und schöner Weg mit tollen Ausblicken. Im oberen, südlichen Gletscherbereich sah man immer die vier herausragenden Gipfel der Nunataker (um 1300 m), sonst hatte man nur die weite Eisfläche (von etwa 700 auf 850 m Höhe ansteigend) vor und die zum Gletschersee abfallende Rampe hinter sich. Die Oberfläche war griffig rauh, in manchen Bereichen war durch das Eintauen von Steinen an der Oberfläche richtig poriger Eisschaumstoff entstanden. Nach etwa 3,5 km Gletscherquerung konnte man an der westlichen Seitenmoräne wieder auf anstehenden Fels aussteigen, wo wir nach 10 Stunden Tour an einem kleinen Randsee einen schönen Zeltplatz fanden. Fotos, Abendessen und Pfefferminzgrog haben uns bis halb 12 beschäftigt. Unser Zelt stand unter einer kleinen, vielleicht 3 m hohen Wand, nach etwas Gepolter und meiner Meinung nach tierischen Geräuschen in der Nacht (eigentlich an der Gletscherseitenmoräne kein Wunder) hab ich mir die schrecklichsten Szenarien von Steinschlag bis Eisbären ausgemalt, von denen am nächsten Morgen aber nichts zu sehen war.

7. Tag: Gletschercamp – Qororssuaq

Stattdessen war wieder strahlendes Wetter mit Fernblicken von unserem kleinen Höhenzug nach Süden zum oberen Gletscherbereich und nach Westen in unsere Wanderrichtung in den nächsten Streckenabschnitt, das „Große Tal“ Qororssuaq. Erst mal musste man über blanke Basaltrücken und dann neben den Moränenwällen zum Pass (ca. 700 m) unterhalb des Qarusuit-Gipfels (1430 m) und dann weiter ins obere Qororssuaq-Tal zum oberen Talsee auf etwa 550 m Höhe absteigen. Dieses etwa 1,5 km breite Tal Qororssuaq zieht sich in der Mitte Nuussuaqs nordwestlich etwa 16 km vom gerade überquerten Hochlandgletscher bis zum Großen See Saqqap taserssua. Auf beiden Seiten wird es von hohen Bergketten (1200 bis 1450 m) begleitet. Etwa 3-4 km talabwärts, am Fuß des Gletschergipfels 1420 m setzten erstmals Regen/Graupelschauer ein und es wurde kalt, so dass wir unser Camp schon am Nachmittag um 4 (nach einer kurzen 6-Stunden-Etappe) aufbauten. Mit 17+4 vertrieben wir uns die Regenzeit bis zum Abendessen, nachts regnete es weiter.

8. Tag: Qororssuaq – Saqqap taserssua

Am nächsten Morgen war unser Zelt gefriergetrocknet mit einer dünnen Eisschicht überzogen. Links des Flusses und kleiner Seen im Talgrund konnte man an den Hängen der südwestlichen Bergkette ganz gut vorankommen, man musste nur einige Gletscherflüsse queren. An diesem grauen Tag gab es auch wieder Schneeregen, die Wolken haben sich in den umliegenden Bergen verfangen. Nach etwa 6 Stunden Wanderung über etwa 12 km haben wir den Moränenwall am Talende zwischen den Gipfeln 1210 m und 1466 m erklommen. Von dieser letzten Anhöhe hätte man einen grandiosen Blick ins südöstlich zurückliegende Qororssuaq-Tal auf der einen und zum etwa 3 km nördlich liegenden See Saqqap taserssua auf der anderen Seite. Da die Wolken an den Berggipfeln festhingen, war die Aussicht nach oben etwas eingeschränkt und nur in die Talgründe halbwegs frei. Kurz unterhalb des Moränenwalls auf etwa 450 m Höhe war jedenfalls ein idealer Aussichtspunkt für unser Camp und guter Ausgangspunkt für einen Abstecher zum See am nächsten Tag. Nach insgesamt gut 70 km Tour in 8 Tagesetappen hatten wir unser Zwischenziel, die Bilderbuch-Szenerie jeder Nuussuaq-Beschreibung aus türkisfarbigem Gletschersee, steilen Schotter­hängen und weißen Gletschern erreicht, nur dass eben kein Bilderbuch-Wetter mehr war.

9. Tag: Saqqap taserssua

In der Nebelsuppe des nächsten Morgens war zuerst mal gar nichts zu sehen. Im Laufe des Vormittags ist es aber zu einem strahlend schönen Tag freigezogen, so dass man den etwa 3 km entfernten langgestreckten Saqqap taserssua wirklich sehr türkis leuchten sehen konnte.
Der glaziale Rinnensee ist etwa 40 km lang, maximal gut 2 km breit und verläuft im zentralen Hochland der Halbinsel Nuussuaq parallel zu den Küsten nordwest-südöstlich mit einem kleinen Knick auf der Hälfte. Da hatten sich die Berge scheinbar den früheren Gletscherzungen des Inlandeises in den Weg gestellt (der Inlandeisrand ist gegenwärtig etwa 65 km von unserem Zugang zum See östlich entfernt). Auf unserer südlichen Seite ist er an dieser Stelle in ein relativ flach abfallendes Tal 200 m tiefer eingebettet (Seehöhe 270 m). Das nördliche Gegenufer steigt in den Felswänden Taserssup akia steil zum zentralen Gletschergebiet Sermerssuaq (schätze mal, dass das „Großer Gletscher“ bedeutet) in einem ersten Absatz auf rund 1500 m an, weiter nordwestlich bis über 2000 m. Zwischen den meist abgeflachten Bergen mit Gletscherkappen zeihen mächtige Moränen der Gletscherzungen zum See.
In einer sechsstündigen Tour konnte man entlang des Qororssuaq-Flusses, der in einem kleinen Delta in den See mündet, das südliche Ufer erkunden, das auf Schotter- und Sandbänken grün bewachsen ist. Dummerweise konnte ich genau zu diesem eigentlichen Ziel unserer Wanderung nicht mit, weil mich irgendein Infekt erwischt hatte. Aber einen Tag in der Sonne sitzen und in die Landschaft gucken war auch mal schön. Nachmittags zogen Wolken über den Gletschern auf, die einen Wetterumschwung ankündigten.

10. Tag: Saqqap taserssua – Kugssuaq

Am nächsten Tag setzten wir unseren Weg nach Saqqaq fort. Dazu konnte man den letzten mächtigen Gletscherberg (1210 m) westlich des Qororssuaq-Tales am Hang ohne Höhenverlust nördlich umgehen um über einen Pass auf ca. 550 m (zum Berg Inugsukavsak, 700 m) südlich zum Saqqaqdalen durchzusteigen, das hier im oberen Bereich grönländisch Kugssuaq heißt.
Das Saqqaqdalen zieht vom Großen See Saqqap taserssua südlich rund 30 km bis zur Südküste von Nuussuaq, wo der Saqqaq-Fluss in einem ansehnlichen Delta in die Vaigat-Straße des Polarmeeres nordöstlich der Insel Disko fließt. Wir sind etwa 5 km südlich des Sees Saqqap taserssua durch eine Geröllschlucht zu einem größeren See auf einer Geländestufe (450 m) oberhalb des eigentlichen Tales abgestiegen, neben dem Abfluß des Sees ging es dann nochmal ein Stück auf die ca. 300 m Höhe des Talbodens Kugssua hinunter. Von hier waren es noch 25 km bis zur Küste. Linkerhand stiegen wieder die Gletscherberge (um 1200 m) des Qororssuaq-Tales auf, nur diesmal von der anderen Seite zu sehen. Rechts, westlich begleitete das südliche Küstengebirge Nuussuaqqs mit Bergen um 1000 m Höhe das Tal. Mit ihrer gebänderten Schichtung ähneln sie den Bergen der nahen Diskoinsel. Herausragende Landmarke ist dabei der Berg Gieseckes Monument mit einer steilen Gipfelsäule in 1578 m Höhe. Der Talgrund des Saqqaqdalen ist ziemlich breit (ca. 2 km), der Fluss mäandriert in vielen kleineren Armen durch das Schotterbett, sucht sich immer neue Fließe. Darum gibt es nicht den einen guten Weg am Fluss entlang, sondern man muss nach dem jeweiligen Untergrund entscheiden, wo man am besten vorwärts kommt. Im Laufe des Nachmittags ist aus dem gelegentlichen Niesel- dann richtiger Regen geworden, so dass wir uns frühzeitig einen idyllischen Zeltplatz auf der Wiese zwischen zwei Flussarmen am östlichen Talrand gesucht haben. Bis dahin waren wir noch etwa 5 km das Tal auf eine Höhe von ca. 250 m abgestiegen.

11. Tag: Kugssuaq – Basaltberge Saqqaqdalen

In der Nacht gabs leichten Frost (aber zu dritt ist es kuschelig im Zelt), doch der nächste Morgen war wieder schön klar. Deshalb bin ich früh auf den Randabsatz ca. 100 m über dem Tal aufgestiegen, um einen Überblick über das ganze Saqqaqdalen bis zur Küste in etwa 20 km Entfernung zu bekommen. Außerdem gab es eine lohnende Aussicht auf den genau gegenüber liegenden Gipfel Gieseckes Monument, der markant das ganze Tal beherrscht.
Nach dem Frühstück und etwas bummeligen Aufbruch (weil die Sonne so schön wärmte und auch das Zelt trocknen sollte) sind wir erst halb 11 losgelaufen. Man sucht sich seinen Weg am Ufer der kleinen Flussläufe auf Schotter, Grasdecke, Sandbänken oder Schlamm. Unsere Tagesetappe von 15 km zog sich so ganz schön lang über fast 9 Stunden hin. Ungefähr in der Mitte des Saqqaqdalen hat sich der Fluss eine steilwandige Durchbruchsklamm durch einen quer zum Tal stehenden, etwa 300 m hohen Riegel (Nerukinikavsak, als Ausläufer des Berges 1125 m) geschaffen. Weil der Hauptfluss von unserer östlichen Talseite schon etwa 1 km nach Westen abgebogen war und man die Beschaffenheit des Durchbruchs nicht einsehen konnte, zogen wir es vor, die etwa 100 Höhenmeter auf den Riegel aufzusteigen. Bei der Rast auf der Höhe bot sich ein schöner Ausblick zur Küste (rund 13 km) und zur gegenüberliegenden Diskoinsel (etwa 35 km entfernt). Der Abstieg nach Süden führte zum Ausgang der Flussdurchbruchs mit einigen interessanten Stromschnellen zwischen großen Geröllblöcken. Ab hier heißt der untere Teil des Saqqaqdalen Pulateriaq, wird immer weiter, zunehmend mit Bewuchs, aber streckenweise auch sehr feucht-sumpfig. Von der östliche liegenden Gletscherkuppe 1170 m kommen viele Gletscherbäche zum Haupttal herunter, die für zusätzliche Wasserzufuhr in versumpften Sickerflächen sorgen (das trifft auch auf die Schuhe zu). Wir waren froh, bei erster Gelegenheit nach dem Berg 1170 östlich auf einen Pass zu den markanten Basaltbergen (365 m) im unteren Saqqaqdalen aufsteigen zu können. Auf der Passhöhe 150 m liegt ein kleiner See, an dem wir um 7 Uhr abends endlich unser Camp errichten konnten.

12. Tag: Basaltberge Saqqaqdalen

Ich wäre an dieser schönen Stelle gern noch einen Tag geblieben, um die interessante Basaltgegend mal ohne Lagerab- und -aufbau ganz entspannt erkunden zu können. Aber jemandin aus unserer Gruppe wollte unbedingt noch 4 km weiter südlich in die Nähe der großen Basaltsäulen am südlichen Ende dieses Bergplateaus umziehen. Also mussten wir alles zusammenpacken und 2 Stunden später am Camp Basaltsäulen wieder aufbauen. Von diesem letzten Camp im Saqqaqdalen waren es nur noch gut 2 km bis zur Küste und etwa 8 km Luftlinie zum Dorf Saqqaq etwas weiter östlich. An diesem Nachmittag wollten wir aber noch mal die interessanten Basaltberge erkunden, die wir schon von einer früheren Wanderung von Saqqaq aus kannten. Diese ganze Gegend ist auffällig vulkanisch geprägt. Beeindruckend sind erst mal die Ostwände dieses Basaltplateaus, die durch lange, vielleicht 20 m hohe Basaltsäulenreihen gebildet werden. Etwa 500 m westlich dieser Berge liegt im Flussbereich der kreisrunde Kegel eines dänisch sogenannten Dyndvulkans, vielleicht durch eine starke Gaseruption im Fluss-Schlamm entstandener Schlammvulkan. Die Hochfläche des Basaltplateaus auf 365 m Höhe etwa 100 m über der Umgebung ist etwa 4 x 1,5 km groß und durch ausgedehnte wüstenartige rotbraune Basaltschotterfelder geprägt, in denen sich nur mühsam kleine runde Pflanzenpolster festkrallen können. Da, wo die Senken dichthalten, haben sich kleine Seen gebildet, an deren Hängen Moos-/Grasposter und kriechende Büsche/Bäume etwas üppiger wachsen. Die flammend rote Laubfärbung einiger Stellen zeugte schon vom Ende des kurzen arktischen Sommers zum ausgehenden August. Von der Aussicht an den steil abfallenden Rändern zu den umliegenden Gletscherbergen, dem Saqqaqdal mit dem sich zur nahen Küste schlängelnden Fluss, den im Polarmeer treibenden Eisbergen und der nahen Diskoinsel konnte man sich nur schwer losreißen.

13. Tag: Basaltberge Saqqaqdalen – Saqqaq

Die letzte kurze 13. Etappe unserer Trekkingtour durch Nuussuaq sollte zu unserem Ziel, dem kleinen Fischer-/Jägerort Saqqaq an der Südküste der Halbinsel führen. Dafür konnten wir uns nun Zeit lassen und haben nicht den üblichen, ab hier markierten, aber auch ziemlich eintönigen Weg übers Küstenvorland genommen, sondern sind immer am Ufer entlang, zuerst am Fluß, später am Meer. Zuerst mussten wir den Gletscherfluss vom nordöstlich in den Bergen liegenden Gletschersee Iluliagdlip tasia furten, an dessen östlichem Uferbereich wir dann bis zur Küste gewandert sind. Die Küstenlinie entlang geht es dann über eine bucklige Felslandschaft mit vielen Rinnen und kleinen Seen noch etwa 3,5 km südwärts bis die Küste von der Saqqaqdalenbucht Nordlinguaq östlich abschwenkt, im Blick immer die vor der Küste im Meer treibenden Eisberge vor der Diskoinsel und auch auf der Suche nach Anzeichen durchziehender Wale (haben aber hier keine bemerkt). In südwestlicher Richtung sind es noch 4 bis 5 km bis Saqqaq. Unterwegs kommt man an den Inuit-Rastplätzen Ujarqiugkat und Igdlularssuit vorbei (diese grönländischen Worte brauchen bei uns mehrere Anläufe, um aus dem Mund zu kommen), das sind kleine Strandbuchten, an den man halbwegs gut anlanden kann. Die kleine Schlucht Augpilagtup kua mussten wir noch queren und erreichten dann nachmittags halb 5 den Ort.

Saqqaq

Saqqaq (wir waren früher schon hier) ist ein kleiner Fischer- und Jägerort mit 188 Einwohnern (2010). Er wurde 1755 als dänischer Kolonialhandelsstützpunkt Solsiden gegründet (Saqqaq bedeutet das Gleiche: auf der „Sonnenseite“ der dahinter aufsteigenden Berge). Am Strand der durch die vorgelagerte Hundeinsel Qeqertaq geschützten Bucht stehen noch einige alte Lagerhäuser, eine niedliche Holzkirche, rundherum viele bunte dänische Holzhäuser und für uns besonders anziehend ein kleiner Supermarkt mit Bäckertheke, wo es schnuckelige Nussschnecken gab (tut uns leid, wenn wir diese Tagesproduktion aufgekauft haben). Für uns auch überaus willkommen war das Servicehaus mit Waschmaschinen (fand ich nicht ganz so wichtig) und heißen Duschen (fanden wir außerordentlich wichtig). Am kleinen Bootsanleger steht auch ein kleine Fischfabrik, den angebotenen frisch gefangenen schwarzen Heilbutt wollte dann doch keiner von uns zubereiten (wäre auf dem Campingkocher auch schwierig geworden). Bisher haben wir in Saqqaq immer ausgesprochen nette Leute getroffen, die uns unbedingt helfen wollten, uns zurechtzufinden (obwohl es ja eigentlich gar nicht so unübersichtlich ist). Diesmal war Jeff unser Einweiser, ein französischer Gelegenheitsaussteiger, der etwas abseits vom Ort den Sommer über kampiert. Nach Kuchen- und Eisessen, so überlebenswichtigen Einkäufen wie Klopse, Mischgemüse und Bier, Dusch- und Waschorgie und natürlich einigen Fotos konnten wir um 7 endlich unser Zelt am rund 1 km östlich außerhalb liegenden Campingbereich aufbauen. In den Felsbändern gibts schöne, etwas geschützte Plätze mit tollem Ausblick auf die Eisberge (und weit genug weg vom ziemlich tierisch riechenden und manchmal lautstark heulenden „Sommer-Parkplatz“ der Schlittenhunde).

Am nächsten Morgen bin ich früh um 7 zur archäologischen Saqqaq-Siedlung an einer Bucht etwas nordöstlich unseres Camps gewandert. Dazu sollte man wissen, dass die ersten Funde der Besiedelung durch einwandernde Nomaden (verwandt mit den nordsibirischen Tschuktschen, von den Aleuten über Nordkanada kommend) nahe Saqqaq gemacht wurden. Die danach Saqqaq-Kultur genannte Siedlungsepoche dauerte von 2400 bis 800 v.d.Z. und brach danach durch kälteres Klima ab. Na ja, ganz so alt waren die Überreste an der nördlichen Bucht bestimmt nicht, aber man kann am alten Siedlungsort ursprüngliche runde „Zeltplätze“ erkennen und in den umliegenden Felsen gab es einige Grabhöhlen mit Knochenlagern.
Von der kleinen felsigen Landzunge in Saqqaq konnte man an diesem Tag einige Wale zwischen den Eisbergen sehen, die etwa 500 m vor der Küste patrouillierten, so nah wie vorher nicht. Nachmittags haben wir noch mal den alten Siedlungsplatz an der östlichen Bucht erkundet und haben Jeff besucht, der etwas landeinwärts an einem Bach einen selbstgezimmerten Unterstand hat. Als „Lebenskünstler“ sammelt er u.a. runde Steine unterschiedlicher Größe, die er als Installationen anordnet. In Saqqaq hat er davon Fotos verkauft.

Morgens um 7 hab ich mir ein ruhiges Plätzchen gesucht und den östlichen Eisfjord im aufsteigenden gleißenden Sonnenlicht bewundert. Mittags waren von der felsigen Landspitze Nugarssuk auch wieder Wale zu beobachten. Um 3 legte unsere Fähre „Najaarak Ittuk“ nach Ilulissat ab. Von Mitte Mai bis Mitte November fährt jede Woche Donnerstags eine Fähre zwischen Saqqaq und dem knapp 100 km entfernten Zentralort der Diskobucht Ilulissat. Wenn man dieses Boot verpasst oder keinen Platz mehr bekommt, hat man Pech (oder Glück?) gehabt und mindestens 1 Woche länger Urlaub in Saqqaq. Nach einem Zwischenstopp in Oqaatsut (bedeutet „Kormorane“, dänisch Rodebay nach der Rotfärbung der Bucht, wenn Wale geschlachtet wurden, 50 Einwohner) waren wir um 8 in Ilulissat.

Ilulissat

Ilulissat (grönländisch für Eisberge), als dänische Kolonie Jakobshavn 1741 gegründet, ist das touristische Zentrum der Diskobucht und mit 4500 Einwohnern (2015) die drittgrößte Stadt Grönlands. Die erste dänische Handelsniederlassung ließ Jakob Severin 2 km nördlich der damals größten Inuitsiedlung Sermermiut an einer Bucht am Eisfjord mit etwa 250 Menschen errichten. Einige Kolonialhäuser sind noch oberhalb der gut geschützten Hafenbucht erhalten. An einer kleinen westlichen Bucht steht die alte Zionskirche wunderschön vor der Kulisse der Diskobucht, daneben ist der Kajak-Club und auf der nordwestlichen Landspitze das vielleicht am schönsten gelegene Krankenhaus der Welt. Im Hafen steht die Fischfabrik der Royal Greenland Seafood A/S. Er ist der regionale Anlaufpunkt der Frachtschiffe der Royal Arctic Line, die u.a. die bunten dänischen Holzhäuser als in Frachtkisten verpackte Selbstbausätze aus Aalborg bringen. An den Stegen wimmelt es von kleinen Plastikmotorbooten der Einheimischen, ohne die man in Grönland aufgeschmissen ist. Außerdem gibts mehrere Hotels, Jugendherbergsbaracken (wo man auch den Zeltplatz bezahlt), Restaurants, Kalaaliaraq (Frischemarkt für Fisch und Fleisch), einen Supermarkt Pisiffik, Geschäfte, Reisebüros, ein Knud-Rasmussen-Museum, Schule, Kindergarten, Fussballclub mit knüppelhartem Sandplatz, Post, etwas abseits eine Müllverbrennungsanlage, viele bunte Holzhäuser, aber auch ein paar trostlose Neubaublöcke. Im Viertel „Klein Qullissat“ mit eigner Kirche wurden in den 1970er Jahren die Bergarbeiterfamilien der aufgegebenen Steinkohleminen von Qullissat auf der Diskoinsel angesiedelt. Und außerdem gibts natürlich jede Menge Schlittenhunde, entweder direkt an den Häusern oder im Tal zum Campingplatz (so’ne Art Sommerparkplatz für die arbeitslosen Hunde), die zu Fütterzeiten oder im Revierstreit erbärmlich jaulen. Die nicht gerade verwöhnten Tiere sind alles andere als liebe Schoßhunde, die größeren sind immer angekettet (weil sie immer hungrig auch mal Leute anknabbern, besonders gern Kinder). Frei dürfen nur die kleinen Welpen umherlaufen und manchmal die dazugehörige Hundemutter.

Bei Ilulissat gibt es ca. 1 km außerhalb südlich in Richtung Eisfjord am alten Heliport einen richtigen Campingplatz mit Klo-, Dusch- und Küchencontainern. Meist hat man im Umkreis von 150 m freie Platzwahl. Nach dem Zeltaufbau muss man natürlich unbedingt direkt zum Eisfjord Kangia wandern, der noch einmal 1 km südlich liegt. Vorbei am alten Friedhof kommt man auf die Anhöhe Kuukasik an der Mündung des Fjords in die Diskobucht. Die Aussicht auf den Eisfjord (seit 2004 Weltnaturerbe) auf der einen Seite und über die Diskobucht zur Diskoinsel auf der anderen ist gigantisch. Mit einer Flasche Wein dort zu sitzen und die Eisberge im Sonnenuntergang zu beobachten, wie wir es dann gemacht haben, ist einfach großartig.
Der ganze Fjord erstreckt sich mit einer Breite zwischen 5 und 7 km etwa 50 km nach Osten, wo an der Inlandeiskante Sermeq Kujalleq, einer der produktivsten Gletscher der Welt, ständig in den Fjord kalbt und neues Eis nachschiebt. Die abbrechenden Eisberge können riesig bis 1000 m Höhe sein, wobei nur etwa ein Zehntel über die Wasseroberfläche ragt. Bis zur Fjordmündung bei Ilulissat sind sie über ein Jahr unterwegs. An der Abbruchkante ist der Fjord etwa 1000 m tief. Eine unterseeische Schwelle in etwa 200 m Wassertiefe (Isfjellsbanken) führt am Fjordausgang zum spektakulären Stau der großen Eisberge, die dort auf Grund laufen und erst abschmelzen oder zerbrechen müssen, bevor sie weiter in die Diskobucht und Davisstraße treiben können. Oft sieht der Eisfjord wie ein riesiges Eisfeld aus, in dem Eisberge aller Größen und Formen versammelt sind. Manchmal sieht man kleine Ausflugsboote wie Wasserflöhe zwischen den Eisbergen lavieren. Manchmal sieht man auch Eisberge kippen, wenn sie unter Wasser abgeschmolzen sind und ihren Schwerpunkt im Wasser neu einpegeln. Bei großen Eisbergen ist das ein spektakulärer Vorgang, den man aber nur aus der Ferne miterleben sollte. In der Nähe bekommt man das Ende nicht mehr mit, da sich dabei riesige Eistrümmer lösen können, beachtliche Flutwellen erzeugt werden oder der Eisberg komplett zerlegt werden kann.

Am nächsten Tag sind wir etwas in Ilulissat umhergebummelt, haben Moschusburger und Rentierpizza gegessen. Mir war es aber im Ort zu hektisch, bin deshalb entlang der Küste wieder zum Eisfjord und weiter zum alten Siedlungsplatz Sermermiut: man kann alte Hausgrundrisse/-wälle entdecken, einige archäologischen Grabungen interessierten sich wahrscheinlich hauptsächlich für die Abfallschichten der alten Inuit (auf dänisch Køkkenmødding), die konnte man an einigen Stellen fein säuberlich angeschnitten sehen. Apropos Küchenabfall: von der gebratenen Rentierkeule mit Rotkraut und Kartoffeln ist nichts übrigeblieben. Abends gabs die 2. Folge von „Sonnenuntergang am Eisfjord – reloaded“.

Auch morgens gleich wieder hin, gucken, ob das Eis noch da ist. Bei einer kleinen Tour entlang des Eisfjords kommt man über die Küstenfelsen nach Seqinniarfik (Holms Bakke), einem guten Aussichtspunkt auf den Eisfjord und weiter fjordeinwärts zu einer anderen kleinen Kieselbucht, wo man bei Gelegenheit unmittelbar an das Treibeis ran kann (diesmal war aber keins in der Bucht). Rückwärts auf den Küstenfelsen kommt man neben der Sermermiut-Bucht auf eine rund 500 m lange Felszunge im Fjord, auch ein wortwörtlich hervorragender Aussichtspunkt auf den Eisfjord, für Ältere aber nicht uneingeschränkt zu empfehlen, da sich hier auch die sogenannte Kællingekløft (Altweiberschlucht) auftut, eine 35 m tiefe Felsspalte zum Meer, in der sich alte Inuitfrauen in Notzeiten zu Tode gestürzt haben sollen, um das Überleben der jüngeren Nachkommen zu ermöglichen.
So schlecht gings uns aber gar nicht, im Gegenteil, es gab Walsteaks mit Maisgemüse und abends ließen es die Frauen noch mal richtig krachen mit einem Bier für 70 Kronen im Hotel „Eisfjord“. Ich hab dagegen den 3. Teil von „Sonnenuntergang am Eisfjord – geheimnisvolle Stille“ vorgezogen.

Am nächsten Tag auch wieder in Ilulissat umher, Postkarten schreiben (Manu), Artesania besorgen (Ines), an der Qajaq-Bucht bei der Kirche umhergetrieben (ich), Pizza im Ilulissat Center Grill essen (alle). Da unser Rückflug von Ilulissat ziemlich früh am nächsten Morgen ging (dreiviertel 8) und der Flugplatz vom Zeltplatz 7 km entfernt liegt (eine Buslinie ist auch noch nicht eingerichtet), haben wir uns gedacht, unser Zelt gleich in Flugplatznähe aufzuschlagen. Unmittelbar an der Küste, rund 400 m hinter der Landebahn gabs auch einen schönen Platz am See mit felsigen Aussichtsterrassen davor mit tollem Blick über die eisbedeckte Bucht zur Diskoinsel.

Kangerlussuaq

An unserem letzte Tag auf Grönland (für dieses Mal) kamen wir nach 45 Minuten Flug nach Kangerlussuaq (Søndre Strømfjord). Da wir bis zum Weiterflug Nachts um halb 10 viel Zeit hatten und die Baracken des ehemaligen US-amerikanischen Militärflugplatzes jetzt nicht so spannend sind, hab ich eine Wanderung auf die 300 m hohe Felslandschaft gleich nördlich des Flugplatzes gemacht. Rentiere oder Moschusochsen (die es hier gibt) hab ich zwar nicht gesehen, aber eine typisch karge herbstliche polare Tundralandschaft mit Ausblicken zum rund 170 km langen Søndre Strømfjord und zum nur 25 km entfernten Festlandeis.

Mit dem Nachtflug nach Koppenhagen und der 8stündigen Autofahrt nach Hause, wo es Kaffee und Kuchen bei Ines Eltern und Äpfel und Pflaumen von richtigen Bäumen gab, endete unsere Wandertraumreise nach Grönland.