Fotokalender 2023: Rudolstadt Festival: Deckblatt: Ana Veydo, Cimarrón, Kolumbien (Foto/Gestaltung: Andreas Kuhrt)

Fotokalender Rudolstadt Festival 2022

Jahreskalender im Format DIN A2 mit 14 Fotos von Andreas Kuhrt

Es war sehr schön, 2022 mal wieder ein Rudolstadt Festival erleben zu können. Wir kannten mal wieder nur ganz wenige der angekündigten Acts. Deshalb ist es immer wieder überraschend, wie viele interessante Künstler man entdecken kann, wenn man die Vorstellungen ohne festgefügte Erwartung erlebt. In diesem Jahr hab ich auch wieder viele Poträts der Künstler gemacht (nicht nur Handy-Aufnahmen). Ich finde, dass da ein paar ganz gute dabei sind, die einige Emotionen der Musiker bei ihren Auftritten widerspiegeln. Bei der Auswahl sind mir irgendwie ohne bestimmte Absicht besonders Fotos zum Thema „Haare“ hineingeraten.

Eröffnung Fotoausstellung "Heimat geht durch den Magen" . Kloster Veßra 2021

Fotoausstellung Heimat geht durch den Magen 2021

12.09.2021 – 13.02.2022 Hennebergisches Museum Kloster Veßra

Zum Tag des offenen Denkmals am 12.09.2021 wurde im Hennebergischen Museum Kloster Veßra die Fotoausstellung „Heimat geht durch den Magen“ eröffnet. Die Ausstellung basiert auf einer Auswahl von Bildern zu einem öffentlichen Fotowettbewerb. Von etwa 200 eingesandten Fotos wurden 40 für die Ausstellung ausgewählt: mit dabei auch je ein Bild von Günter Giese und Andreas Kuhrt vom Fotoclub Kontrast Suhl.

Der Fotowettbewerb und die Ausstellung wurden von Denise Kirchner im Rahmen ihres Volontariats im Hennebergischen Museum organisiert und realisiert. Die Bilder sind in den Räumen der unterschiedlichen historischen wiederaufgebauten Gebäude des Dorfmuseums ausgestellt. Sie wurden nach Möglichkeit dem Kontext der Gebäude und ihrer historischen Ausstattung zugeordnet. Zu sehen sind neben Thüringer Klößen und obligatorischen Bratwürsten auch Hausschlachtungen, Kaffeetafeln, Kuchen, Brot, Pilze, Fische, Imkerei und einiges mehr.

Mehr Informationen: museumklostervessra.de/…

Presse

Fotowettbewerb Heimat ist Geschmackssache Peter Lauterbach . Freies Wort . 31.05.2021 www.insuedthueringen.de/…
Kulinarische Heimat ist nicht nur Bratwurst und Klöße Cornell Hoppe . Freies Wort . 13.09.2021 www.insuedthueringen.de/…

Südthüringentrail Suhl 2021: im Ziel (Foto: Andreas Kuhrt)

Fotos Südthüringentrail 2021

Auch 2021 haben Mitglieder des Fotoclubs Kontrast Suhl die Läufer des Südthüringentrails bei Suhl fotografisch begleitet. Ich hatte mir dies mal einen Fotostandort im Heidersbacher Wald am Steinsfelder Wasser gesucht, um etwas „Waldflair“ einzufangen. Hier kommen die Helden- und Riesenläufer ab etwa 3 1/4 Stunden nach dem Start (um 5 bzw. 7 Uhr) nach ca. 36 km vom Thüringer-Wald-Kamm runter, sollten also, soweit möglich, relativ „entspannt“ sein. Allerdings war es dort morgens ab 8 Uhr immer noch so dunkel, dass die meisten Bilder ziemlich unscharf geworden sind: also der Wald, der Bach und die Brücke sind ja immer schön zu sehen, aber die Läufer huschen halt so durchs Bild. Da ist es im Zielbereich im Simson-Gewerbepark deutlich heller und die Zieleinlauf-Emotionen von überschwänglicher Freude bis fix und fertig sehr bewegend. Da macht es wirklich Spaß, Fotos vom Zieleinlauf und Porträts der Läufer zu machen. Die sind auch alle irgendwie offen authentisch und meist glücklich, es geschafft zu haben. Zwischen 10 und 17 Uhr kommen dann zunehmend so viele Läufer ins Ziel, dass es schwierig wird, sich auf einzelne zu konzentrieren. Auch bei der Siegerehrung kann man schöne Fotos machen, weil die meisten Läufer sich gern fotografieren lassen und gut drauf sind. Nach etwa 9 Stunden fotografieren ist man dann aber auch ganz schön platt.

Thüringer Klöße / Abschied (Foto: Andreas Kuhrt, Text: Michael Rebhan) . Fotowettbewerb

Fotowettbewerb Heimat geht durch den Magen 2021

Hennebergisches Museum Kloster Veßra

Fotowettbewerb zum Thema „Heimat geht durch den Magen“ des Hennebergischen Museums Kloster Veßra. Gefragt waren Fotos, die das Thema Heimat im Bereich des Essens und Trinkens visualisieren. Jeder Autor durfte ein Bild einreichen. Daraus soll eine Ausstellung von 45 Bildern in den historischen Bauernhäusern des Museums entstehen.

Ich habe eine Arbeit eingereicht, die zwar schon 2011 als Literatur-Kalenderblatt entstanden ist, aber das Thema sehr gut ironisch interpretiert (meiner Meinung nach). Zum Text „Abschied“ des Suhler Kabarettisten Michael Rebhan (2010 gestorben) hab ich eines der traditionellen Thüringer Gerichte: Gänsebrust, Klöße, Rotkraut beim Gasthaus „Schilling“ (Hinternah/Schleusingen) fotografiert (und natürlich dann gegessen). Mit einer kleinen gestalterischen Idee konnte ich Text und Bild interessant miteinander verbinden.

Mehr Informationen: museumklostervessra.de/…

Foto-Kalender 2021 Rudolstat-Festival: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)

Fotokalender Rudolstadt Festival 2020

Jahreskalender im Format DIN A2 mit 13 Fotos von Manuela Hahnebach und Andreas Kuhrt

Für das nächste Jahr wollte ich mal im „Gedenken“ an das Rudolstadt Festival, das wie fast alle anderen großen Kulturveranstaltungen 2020 ausgefallen ist und vielleicht auch 2021 ausfallen wird, einen Festival-Kalender mit unseren Highlights machen. Weil wir (neben dem Musikinteresse) auch gern fotografieren, machen wir vom Flair des Festivals und von den Künstlern/Auftritten, die uns interessieren, auch immer einige Fotos. Über die normalen dokumentarischen Übersichtsaufnahmen hinaus versuchen wir auch, Porträts zu machen, die die Persönlichkeit des Künstlers darstellen. Die für uns eindrucksvollsten Bilder haben wir zu diesem Kalender versammelt. Leider hat ein Jahreskalender nur 13 Blatt, wir hätten auch gern mehr Bilder zeigen wollen/können. 2019 war aus unserer Sicht wieder ein tolles Rudolstadt-Festival-Jahr mit überraschenden Entdeckungen und eindrucksvollen Musikerlebnissen.

Unter rudolstadt-festival-2019 hab ich Bildberichte zu den 4 Festivaltagen gemacht (die viel zu viel Fotos haben, aber es ist so schwer, eigene Bilder zu reduzieren). Bei den Berichten lasse ich auch immer ein paar Hintergrundinformationen einfließen, die ich nachträglich recherchiere, um das Erlebte ein bisschen besser einordnen zu können.

Serie: Die neue Kirchentür 1 . Tischler Christian Heyer (Foto: Andreas Kuhrt)

Fotowettbewerb Handwerk ist nachhaltig 2020

Fotowettbewerb zum Projekt GreenCraft der Handwerkskammer Südthüringen

2020 hab ich mich (mit anderen Fotoclub-Kontrast-Mitgliedern) am Online-Fotowettbewerb „Handwerk ist nachhaltig“ beteiligt. Der Fotowettbewerb ist Teil des Projektes GreenCraft – Grünes Handwerk in Thüringen der Handwerkskammer Südthüringen. Damit soll das Handwerk als Wirtschaftszweig und die Berufsausbildung gefördert werden.

In der Ausschreibung wurden Fotos/Serien mit Bezug zum Thema Handwerk beschrieben. Das konnten konnten Personen, (Arbeits)Prozesse oder Objekte (Arbeitsmittel, Handwerksprodukte…) sein, die auf interessante Art das Thema Handwerk darstellen.

Für den Fotoclub Kontrast haben wir eine Fotoaktion in der Tischlerei Wieland Weiß in Suhl-Goldlauter vereinbart. Wir 5 teilnehmenden Fotoclubmitglieder waren frei, in den verschiedenen Werkstatträumen der Tischlerei zu fotografieren. Wir haben sogar eine kleine Führung durch alle Bereiche zur Information bekommen. Als „Fotomodell“ hat sich Christian Heyer angeboten, der zu der Zeit gerade eine neue originalgetreue Kirchentür für die Magdalenen-Kirche in (Zella-)Mehlis in Arbeit hatte.

Wir haben nach eigenem Ermessen interessante Objekte und Arbeitsprozesse fotografiert, die für einen guten Fotoblickwinkel oder ordentliche Beleuchtung/Belichtung natürlich teilweise gestellt werden mussten (prinzipiell haben wir nur das tatsächliche Umgebungslicht der Räume benutzt, keine Aufhellung oder gar Blitzlichter).

Von den vielen Bildern hab ich 2 Serien (mit jeweils 5 Fotos) für den Wettbewerb ausgewählt: Die neue Kirchentür, die den Tischler Christian Heyer bei der Arbeit und das Arbeitsergebnis (damaliger Zustand der neuen Kirchentür) zeigt, und Tischlers Werk Zeug mit verschiedenen typischen Tischler-Handwerkzeugen mit etwas „traditionell-romantischem“ Flair.

Väterbilder: Abschied . Foto Openair Suhl 2011 (Foto: Andreas Kuhrt)

Foto Openair Väterbilder 2011

25.06. – August 2011 Am Dianabrunnen im Steinweg Suhl

Der Fotoclub Kontrast und der Oberbürgermeister der Stadt Suhl präsentierten im Sommer 2011 wieder eine Openair-Fotoausstellung am Dianabrunnen von Bürgern für Bürger. Dafür haben wir ein Thema gewählt, das zum Mitmachen, Anschauen und Nachdenken anregen soll: „VäterBilder“ – der Titel ist zugleich Programm.
Obwohl das Thema nicht so in meinem Fotofokus liegt, habe ich ein paar Schnappschüsse zum Wettbewerb eingereicht, von denen drei in der Openair-Ausstellung gezeigt wurden.
Das Bild „Abschied“ hab ich mit meinem Fotofreund Tilo & Familie nach einer spontanen Idee arrangiert. Die Absicht war, den vermutlich vielen familienidyllischen Vater-Kind-Bildern einen anderen Aspekt gegenüberzustellen: die Trennung.

Rudolstadt-Festival

Roots Folk Weltmusik . Tanz- & Folk Fest Rudolstadt (TFF)

Schon seit 1955 gab es in Rudolstadt das Volkstanzfest, während der DDR-Zeit als Folklore-Tanz-Musik-Veranstaltung im Trachtenstil. Ab 1991 wurde das TFF ziemlich neu ausgerichtet: auf Folk genannte echte, lebendige Musik mit Volksmusikwurzeln (meist ganz ohne Folklore), aber das Thüringer Folklore Tanzensemble Rudolstadt ist als Erbgut immer dabei. Zum 1. TFF 1991 kamen etwa 90 Solisten/Gruppen aus 22 Ländern. Inzwischen ist das Rudolstadt-Festival das größte und vielseitigste Weltmusikfestival Deutschlands. Beim 25. TFF 2015 waren es 150 Bands aus 33 Ländern vor knapp 90.000 Zuschauern (an 4 Tagen). Das Festivalprogramm öffnete sich immer mehr auch aktuellen, moderneren oder experimentellen Musikstilen von Folk, Jazz, Rock, Reggae, HipHop, Punk, Trance, Electro…
Seit Ende der 1990er Jahre besuchen wir das Tanz & Folk Fest Rudolstadt (TFF), zuerst nur sporadisch mit einer Innenstadtkarte für einen Tag, seit 2000 zwanghaft mit Dauerkarte für das ganze Festival. Während wir anfangs nur mal gucken wollten, haben wir dann schnell gemerkt, dass man es nicht so beiläufig ansehen sollte, sondern dass es viel mehr Eindrücke für ein richtiges Erlebnis bietet, das auch über die Festivalzeit hinaus wirkt. Nirgendwo sonst erlebt man so eine geballte Ladung vielseitiger Musikevents, unter denen immer interessante bis begeisternde sind. Und das Ganze in einer gelassenen, unglaublich offenen, internationalen, meist fröhlichen Atmosphäre, die es sonst nicht immer in der Gegend Saalfeld-Rudolstadt gibt. Die Festivalmacher und Helfer, die Musiker, Tänzer und anderen Künstler, die Service-, Verkaufs-, Handwerks-, Getränke-, Imbiss-, Lokal- und Sonstnochwas-Betreiber, die Stadt Rudolstadt und die Rudolstädter (laute Musik und wummernde Bässe während 4 Tagen und vor allem Nächten zerren auch ganz schön an den Nerven) und natürlich das Publikum zaubern jedes mal eine aufregende, fantastische Musikerlebniswelt in die Thüringer Provinz.
Und man kann nebenbei tolle Fotos machen, na ja, die Motive sind toll, die Fotos vielleicht nicht immer. Aber interessant genug, um in der FotoAkutZone berichten zu können.

Mehr Informationen: rudolstadt-festival.de | Rudolstadt-Festival @ Wikipedia