Nordwärts (Foto: Andreas Kuhrt)

13. Landesfotoschau Thüringen 2023

Meine eingereichten Fotos

Zur 13. Thüringer Landesfotoschau hab ich 6 Bilder aus den Jahren 2020-22 eingereicht:

Nordwärts (Beitostølen, Norwegen, 2020), zur Ausstellung angenommen
Geburtstag auf der Ursprungalm (bei Rein in Taufers, Südtirol, Italien, 2021)
Im Ziel nach 65 km (Anna Jansen nach dem Zieleinlauf, Dritte beim 65-km-Heldentrail, Südthüringentrail 2021)
Kabelsalat (Gitarrist Markus Rom, Oh Noh No, Rudolstadt-Festival 2022)
Versunken (slowakische Geigerin Petra Onderuf, Wild Strings Trio, Rudolstadt-Festival 2022)
Da braut sich was zusammen (am Strand von Ristna, Insel Hiiumaa, Estland, 2022)

Noch in der Vorauswahl, aber nicht eingereicht:
Unwetter (Leutasch 2020)
Verborgen (Gartenbilder 2020)
Moment der Ruhe (Petra Onderuf, Wild Strings Trio, Rudolstadt-Festival 2022)
Entfaltung (Gartenbilder 2022)
Serie: Stapelbar (St. Johanniskirche, Schweinfurt 2022)

Ausrichter: Fotoclubs Suhl und Themar

Organisiert wird der Landesfotoschau-Wettbewerb und die folgenden Ausstellungen von der GfF Thüringen. Die ausrichtenden Fotoclubs Kontrast Suhl und Themar kümmern sich um die konkrete Realisierung des Wettbewerbs und der Initial-Ausstellung. Der Fotoclub Themar hat die Annahme und Registrierung der Einsendungen und die Durchführung der Jurierung am 14.01.2023 im Schützenhaus Themar übernommen (einige Suhler Fotoclub-Kontrast-Mitglieder waren als Helfer dabei). Bei der Jurierung wurden die Wettbewerbs-Sieger (Einzelfotos und Serien) und die etwa 80 Ausstellungsbilder festgelegt. Der Fotoclub Kontrast Suhl hatte dann die Aufgabe, die Bilder präsentationsfertig mit (Schrägschnitt-)Passepartouts zu versehen. In einer gemeinsamen Aktion der beiden Fotoclubs mit dem Aussteller Hennebergisches Museum Kloster Veßra wurden die Bilder gerahmt und die Ausstellung aufgebaut. Die Bilder werden im KunstRaum im Alten Pferdestall und in der Landmaschinen-Ausstellungshalle zu sehen sein.

Für die Ausstellungen habe ich die Einladungskarten und weitere Drucksachen gestaltet: design.akut.zone/…

13. Landesfotoschau Thüringens 2023 im Museum Kloster Veßra: Social Media (Foto: Julia Didelot, Gestaltung: Designakut)

05.03.-21.05.2023 13. Landesfotoschau Thüringens im Museum Kloster Veßra

Eröffnung 05.03.2023 11 Uhr Torkirche | Hennebergisches Museum Kloster Veßra | Anger 35

Der erste Ausstellungsort wird das Hennebergische Museum Kloster Veßra sein. Die Bilder sollen im KunstRaum und in der Ausstellungshalle (Landmaschinen-Halle) zu sehen sein. Die Eröffnung der Ausstellung ist am 5. März 2023 ab 11 Uhr in der Torkirche des Museums Kloster Veßra. Für die Einsender zum Landefotoschau-Wettbewerb (+ eine Begleitperson) ist der Eintritt zur Eröffnung bei Vorlage der Einladungskarte frei. Danach ist die 13. Landesfotoschau zu den Öffnungszeiten des Museums mit einer regulären Museums-Eintrittskarte zu sehen (für Wettbewerbs-Teilnehmer gelten evtl. Sonderbedingungen).

Weblinks: gff-thueringen.de/… | museumklostervessra.de/…
Presse:
www.insuedthueringen.de/… Freies Wort: Kloster Veßra plant vielfältiges Programm (Cornell Hoppe, 07.02.2023)
www.insuedthueringen.de/… Freies Wort: Landesfotoschau: Die Vorbereitungen sind abgeschlossen (Cornell Hoppe, 27.02.2023)

Südthüringentrail Suhl 2021: im Ziel (Foto: Andreas Kuhrt)

Fotos Südthüringentrail 2021

Auch 2021 haben Mitglieder des Fotoclubs Kontrast Suhl die Läufer des Südthüringentrails bei Suhl fotografisch begleitet. Ich hatte mir dies mal einen Fotostandort im Heidersbacher Wald am Steinsfelder Wasser gesucht, um etwas „Waldflair“ einzufangen. Hier kommen die Helden- und Riesenläufer ab etwa 3 1/4 Stunden nach dem Start (um 5 bzw. 7 Uhr) nach ca. 36 km vom Thüringer-Wald-Kamm runter, sollten also, soweit möglich, relativ „entspannt“ sein. Allerdings war es dort morgens ab 8 Uhr immer noch so dunkel, dass die meisten Bilder ziemlich unscharf geworden sind: also der Wald, der Bach und die Brücke sind ja immer schön zu sehen, aber die Läufer huschen halt so durchs Bild. Da ist es im Zielbereich im Simson-Gewerbepark deutlich heller und die Zieleinlauf-Emotionen von überschwänglicher Freude bis fix und fertig sehr bewegend. Da macht es wirklich Spaß, Fotos vom Zieleinlauf und Porträts der Läufer zu machen. Die sind auch alle irgendwie offen authentisch und meist glücklich, es geschafft zu haben. Zwischen 10 und 17 Uhr kommen dann zunehmend so viele Läufer ins Ziel, dass es schwierig wird, sich auf einzelne zu konzentrieren. Auch bei der Siegerehrung kann man schöne Fotos machen, weil die meisten Läufer sich gern fotografieren lassen und gut drauf sind. Nach etwa 9 Stunden fotografieren ist man dann aber auch ganz schön platt.