Fotokalender 2023: Rudolstadt Festival: Deckblatt: Ana Veydo, Cimarrón, Kolumbien (Foto/Gestaltung: Andreas Kuhrt)

Fotokalender Rudolstadt Festival 2022

Jahreskalender im Format DIN A2 mit 14 Fotos von Andreas Kuhrt

Es war sehr schön, 2022 mal wieder ein Rudolstadt Festival erleben zu können. Wir kannten mal wieder nur ganz wenige der angekündigten Acts. Deshalb ist es immer wieder überraschend, wie viele interessante Künstler man entdecken kann, wenn man die Vorstellungen ohne festgefügte Erwartung erlebt. In diesem Jahr hab ich auch wieder viele Poträts der Künstler gemacht (nicht nur Handy-Aufnahmen). Ich finde, dass da ein paar ganz gute dabei sind, die einige Emotionen der Musiker bei ihren Auftritten widerspiegeln. Bei der Auswahl sind mir irgendwie ohne bestimmte Absicht besonders Fotos zum Thema „Haare“ hineingeraten.

2021 Rein in Taufers, Südtirol: Rein in Taufers, im Hintergrund: Hochgall (Foto: Andreas Kuhrt)

Wanderungen Rein in Taufers . Südtirol 2021

Wer idyllische Berglandschaft abseits von Tourismustrubel und Durchgangsverkehr sucht, kann es (noch) in dem kleinen 350-Einwohner-Ort am Ende der Rieserferner-Bergwelt finden. Das Dorf liegt am Ende der Reinbachtal-Straße in einem Hochtal auf etwa 1600 m Höhe von den Bergketten des Rieserferner-Ahrn-Naturparks zwischen 2000 bis gut 3000 m umgeben. Von hier geht es nur zu Fuß oder auf einer Schotterpiste (nur mit Berechtigung) weiter. Der markanteste Gipfel ist der Hochgall (3436 m) nur etwa 7,5 km Luftlinie vom Ort entfernt.

Wir haben an 8 Wandertagen die gut ausgebauten Wanderwege der Region mit moderaten Strecken und Anstiegen auf max. 2600 m erkundet. Besonders gut hat uns der idyllische untere Kofler See mit Blick zum Hochgall gefallen, nur der Abstieg über die Sossenscharte ins Knuttental ist ein bisschen gemein, weil scheinbar vor der Erfindung der Serpentine steil geradlinig abwärts angelegt. Die Wege über die Kasseler Hütte zum Malersee, durchs Knuttental zum Klammljoch mit Blick auf die Hohen Tauern, der Almenweg an der Durreckgruppe und der Vegetationsweg von Rein nach Sand in Taufers waren auch sehr schön.

Die bewirtschafteten Almhütten sind natürlich immer ein lohnendes Ziel: Knuttenalm (mehr für die Lederhosen-Fraktion), Durra Alm (interessant: Zirbenrisotto mit schwarzen Beeren und Ragout), Ursprung­­alm (sehr nett: für eine Spende gibts Getränke, Kaffee und, wenn man wie wir Glück hat, veganen Geburtstagskuchen von der Mama im Tal). Unbedingt erwähnenswert ist die örtliche Pizzeria „Florian“ mit netter familiärer Athmosphäre, tollem Angebot und moderaten Preisen. Wer etwas mehr Trubel, Eiscafés, eine Burg, Wasserfälle und beispielsweise neue Wanderschuhe (wie ich) sucht, wird im 11 km entfernten Sand in Taufers fündig.

Auf dem Rückweg haben wir noch auf Wunsch einer einzelnen Dame das Bergfotomuseum „Lumen“ und das futuristisch angelegte „Messner-Moutain-Museum“ auf dem Kronplatz bei Bruneck besucht, beides sehr interessant. Der Lumen-Spiegelsaal (wie im Innern eines Kaleidoskops) mit der Fotoshow „Reflexions“ von Heinz Zak war geradezu umwerfend, schon allein deshalb, weil man nicht mehr wusste, wo oben und unten ist.

Thüringer Klöße / Abschied (Foto: Andreas Kuhrt, Text: Michael Rebhan) . Fotowettbewerb

Fotowettbewerb Heimat geht durch den Magen 2021

Hennebergisches Museum Kloster Veßra

Fotowettbewerb zum Thema „Heimat geht durch den Magen“ des Hennebergischen Museums Kloster Veßra. Gefragt waren Fotos, die das Thema Heimat im Bereich des Essens und Trinkens visualisieren. Jeder Autor durfte ein Bild einreichen. Daraus soll eine Ausstellung von 45 Bildern in den historischen Bauernhäusern des Museums entstehen.

Ich habe eine Arbeit eingereicht, die zwar schon 2011 als Literatur-Kalenderblatt entstanden ist, aber das Thema sehr gut ironisch interpretiert (meiner Meinung nach). Zum Text „Abschied“ des Suhler Kabarettisten Michael Rebhan (2010 gestorben) hab ich eines der traditionellen Thüringer Gerichte: Gänsebrust, Klöße, Rotkraut beim Gasthaus „Schilling“ (Hinternah/Schleusingen) fotografiert (und natürlich dann gegessen). Mit einer kleinen gestalterischen Idee konnte ich Text und Bild interessant miteinander verbinden.

Mehr Informationen: museumklostervessra.de/…

Knabenkräuterwiese . Hohe Löhr, Rhön (Foto: Andreas Kuhrt) . Fotowettbewerb "Mensch. Natur. Einklang" Biosphärenreservat Rhön . 2021

Fotowettbewerb Mensch. Natur. Einklang. 2021

UNESCO-Biosphärenreservat Rhön . Hessische Verwaltung . Hilders

Fotowettbewerb zum 30jährigen Jubiläum des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön unter dem Motto der Biosphärenwochen 2021 „Mensch. Natur. Einklang“.

Pro Autor dürfen maximal 3 Fotos eingereicht werden. Aus den 20 Gewinnerfotos entsteht eine Wanderausstellung, die ab Sommer 2021 an verschiedenen Stationen in der Rhön zu sehen sein wird.

Ich hab 3 Fotos von Rhönwanderungen eingereicht: bei Wiesenthal (Dermbach), an der Langen Rhön (Rhön-Rennsteig-Weg von der Wasserkuppe nach Oberhof) und Orchideenwanderung an der Hohen Löhr (Hohe Geba). Mein Foto „Bäume umarmen“ am Roßberg bei Wiesenthal wurde als eines der 20 Gewinnerbilder ausgewählt (was ich für dieses ziemlich gut abgearbeitete Motiv nicht erwartet hätte), mit denen eine Foto-Wanderausstellung gemacht werden soll.

Mehr Informationen: www.biosphaerenreservat-rhoen.de/…

Fotoausstellung: "Mensch. Natur. Einklang." . Bioshärenreservat Rhön . Bruder-Franz-Haus, Kreuzberg . 11.2021 - 06.03.2022

Fotoausstellung: Mensch. Natur. Einklang. 2021/22

Seit November 2021 gibt es eine Wanderausstellung der Siegerbilder. Erste Station ist das Bruder-Franz-Haus auf dem Kreuzberg in der Rhön (24.11.2021 – 06.03.2022).

Mehr Informationen: www.biosphaerenreservat-rhoen.de/…