Rudolstadt Festival 2024: Julian "JuJu" Marley (Foto: Andreas Kuhrt)

Rudolstadt Festival 2024

Rudolstadt Festival 2024 1 2 3 4

Wieder ein tolles Weltmusikfestival mit allgegenwärtigen Besucherströmen (vor allem in der Innstadt) und vielen interessanten Konzerten, zwischen denen man sich nicht leicht entscheiden konnte. Von allen Bands war mir nur ein Name bekannt: Marley: der Sohn der Reggea-Legende Bob Marley Julian „JuJu“ Marley bestritt das Eröffnungskonzert am Donnerstag Abend.

Meine Favoriten 2024 waren:

Julian Marley (London/England)
Momi Maiga (Senegal)
Tautumeitas (Lettland)
Riosenti (Argentinien/Mexiko/Frankreich)
Cerys Hafana (Irland)
Yagody (Ukraine)

04.07.2024 Eröffnung mit Gerüchle

Calle Mambo (Chile/Kolumbien/Frankreich/Deutschland)

Rudolstadt Festival 2024: Calle Mambo (Foto: Andreas Kuhrt)
Calle Mambo (Foto AK)

Das Rudolstadt Festival hatte dies mal ein Vorspiel: ein Sonderkonzert der Latino-Truppe Calle Mambo (www.callemambooficial.com | www.facebook.com/callemamboofficial) im Kultursaal des Rathaus‘ Teichel (eine Kleinstadt 10 km nördlich von Rudolstadt). Calle Mambo wurde 2013 in Valparaíso/Chile gegründet (der Name kommt vielleicht von der Heimadresse Calle Cinco). Die multinationalen Bandmitglieder aus Chile, Kolumbien, Frankreich und Deutschland sind: Dante Sebastian Parraguez Garcia (Percussion, Timbales/lateinamerikanische Trommeln) (ob das aber wirklich Dante Parraguez in Rudolstadt war, weiß ich nicht, da müsste er etwas zugelegt haben), Erkki Pertti Nylund Campusano (Gitarre, Tiple/kleine lateinamerikanische Gitarre, Cuatro/kleine lateinamerikanische Gitarre, Quena/Andenflöte), Guillaume Laumière (Charango/kleine Andengitarre, Ronroco/kleine bolivianische Gitarre) (www.facebook.com/guillaume.laumiere), Jonathan Leonard Moreira Valle (Gesang, Quena/Andenflöte, Quenacho/große Andenflöte, Gaita/spanischer Dudelsack, Zampoña/Panflöte), Isidora Urrutia Alegría (oder vielleicht jemand anders?) (Synthesizer, Gesang). Die Band trifft sich im Sommer (Basislager in Frankreich oder Berlin) zu Europatouren: 2024 als Promoting-Tour für ihr neues Album „Retumba la Tierra“ (März 2024). Ihre Musik bezeichnen sie als Electropachamámica: eine mit Electronic-Beats, Synthesizer, Hiphop modern aufgepeppte Fusion indio-andiner und afrokolumbianischer Rhythmen wie Huayno, Cumbia, Timba, Caporal. Ihre Eigenkompositionen spielen sie mit einer Menge originaler spezieller lateinamerikanischer/andiner Musikinstrumente. Ein Auftritt des Sängers Jonathan Valle mit bunter Drachenmaske war optisch interessant, aber für uns leider nicht verständlich. Insgesamt ein lebendiger, furioser Auftakt mit mitreißender Musik und Musikern, die ihr Handwerk beherrschen. Aber der letzte Funke wollte nicht so richtig überspringen, vielleicht auch, weil man im Kultursaal an seinen Stuhl gefesselt und die Lautstärke für den relativ kleinen Raum ein bisschen übertrieben war. Aber es war ein schönes Erlebnis: die Organisatoren hatten sich zwecks Versorgung mit Getränken, Waffeln und Bratwurst alle Mühe gegeben (ganz zu schweigen von den technischen Vorbereitungen des Auftritts), außerdem fuhr ein kostenloser Shuttlebus von Rudolstadt.

Julian „JuJu“ Marley + The Uprising (Jamaika)

Rudolstadt Festival 2024: Julian Marley (Foto: Andreas Kuhrt)
Julian Marley (Foto AK)


Julian „JuJu“ Ricardo Marley (www.julianmarley.com | @julianrmarley), der zweitjüngste Sohn (von 12 Kindern) der Reggea-Legende Bob Marley, bestritt mit seiner Uprising Band (Name wie Bob Marleys letztes Album, 1980) das Eröffnungskonzert beim Rudolstadt Festival 2024 am Donnerstag Abend auf der Großen Bühne im Heinepark (etwa 10.000 Besucher lt. OTZ). Wie sein Vater steht er für Reggae, Rastafari und Räucherstäbchen (die selbstgedrehten aus Gras), was man nicht überriechen konnte. 1975 in London geboren und aufgewachsen (Mutter: Lucy Pounder aus Barbados), lernte autodidaktisch Gitarre, Bass, Schlagzeug, Keyboard, mit 5 erste Demoaufnahme im Marley-Studio. Lebt seit 1992 in Kingston/Jamaika, lernte bei legendären Reggae-Musikern, tourte mit seinen Brüdern Stephen, Damian und Ky-Mani als Ghetto Youth Crew drei Jahre durch die USA, gründete mit den Brüdern Ziggy, Stephen und Damian das Plattenlabel Ghetto Youth zur Unterstützung mittelloser Musiktalente, gründeten die Ghetto Youth Foundation zur Unterstützung armer Gemeinden, 1989 Debütalbum „Uprising“, 2023 „Colors Of Royal (erhielt 2024 den Grammy-Award als bestes Reggae-Album). Rudolstadt war die 16. Station der „Colors Of Royal“-Tour 2024 (43 Auftritte Juni-August durch Europa von UK bis Malta, danach noch 22 Gigs im September/Oktober in den USA und Kanada, Musiker habens auch nicht leicht). Seine Band The Uprising sind: Andrew Simpson (Gitarre) (@simoliveguitar), Andrew „Chaco“ Edwards (Bass) (@chaco_bass), Leonard Andrew Forbes Jr. (Keyboard) (@leandrewkeyz), Roobney „Speedy“ Ligonde (Percussion) (@speedykingmasterpercutiom), Dave Richards (Schlagzeug) (@drich_1k), Shanna-Lee Fletcher (@oneshannalee | www.1shannalee.com) und Karene Brown (@kvymvgic) (Background-Gesang) und einen zweiten Keyboarder gibts auch noch (den ich irgendwie nicht beachtet hab). Julian Marley führt das große Erbe seines Vaters Bob Marley sehr authentisch und erfolgreich fort und entwickelt es mit eigenen Ambitionen weiter: eigene Songs, eigener Musikstil mit Jazz-, Blues-, Dance- und Hiphop-Einflüssen. Aber es ist immer noch gelebter Roots-Reggae mit Rastafari-Spiritualität und sozialem Engagement. Sein Credo ist, mit seiner Musik Liebe gegen Hass und Terrorismus in der Welt zu verbreiten.

Stranger Cole (Jamaika) + The SteadyTones (Bayern) feat. Irma Washington

Rudolstadt Festival 2024: Stranger Cole (Foto: Andreas Kuhrt)
Stranger Cole + The SteadyTones (Foto AK)

Als „Urvater“ des Reggae vom Programmheft empfohlen: auf der Konzertbühne gegenüber im Heinepark spielte dann Stranger Cole (Jahrgang 1942) aus Jamaika (en.wikipedia.org) + The SteadyTones (Eggenfelden/Bayern) (www.steadytones.com) + Irma Washington als Sängerin. Nach ein paar Takten des Brass-Rocksteady der 1960/70er Jahre war mir schnell klar, dass dieser altbackene Schunkel-Reggae nichts für mich ist – und brechend voll war es außerdem (deshalb hab ich auch nur 2 Fotos von ganz weit weg). Hier noch die SteadyTones-Band: Florian Strober (Schlagzeug, Gesang), Albert Akbaba (Gitarre), Maxwell List (Gitarre), Boudewijn van Trigt (Bass), Clemens Riedel (Keyboard), Andreas Huber (Posaune) und Blaž Trček (Saxofon).

You Shouldn’t Know From It (Berlin)

Rudolstadt Festival 2024: im Tanzzelt: You Shouldn't Know From It (Foto: Andreas Kuhrt)
Im Tanzzelt: You Shouldn’t Know From It (Foto AK)

Dann hatten wir uns sogar mal ins Tanzzelt verirrt (was sonst selten vorkommt) und das sogar bei Klezmer-Klängen (noch seltener). Aber die 5, von denen man nichts wissen sollte, hatten die Tänzer im Griff: mit jüdischer Tanzmusik der 1920er Jahre und klaren Anweisungen: Alle im Kreis! Nach links! Nach rechts! Nach hinten! Nach vorn! Und alles von vorn! Ich hab gestaunt, wie man es schafft, gefühlt 200 Tänzer im „Gleichschritt“ in mehreren Kreisen durch das Zelt zu dirigieren. You Shouldn’t Know From It (www.facebook.com/knowfromit | www.gorki.de/…) sind international: Sasha Lurje (Gesang, Lettland), Samuel Maquin (Klarinette, Frankreich), Sanne Möricke (Akkordeon, Niederlande), Michael Tuttle (Bass, USA) und Hampus Melin (Schlagzeug, Schweden). Am Maxim Gorki Theater Berlin (Studio Я) bilden sie mit weiteren Klezmer-Musikern die Klezmer Bund Big Band.

Noon (Bretagne/Frankreich)

Rudolstadt Festival 2024: Noon: Pierre Thebáult, Ewen Couriaut, Etienne Chauzier (Foto: Andreas Kuhrt)
Noon (Foto AK)

High Noon kann man nachts um 1 nicht gerade sagen, aber irgendwie high war Noon (www.facebook.com/noonmusique | www.lennproduction.fr/…) trotzdem: 3 Dudelsäcke + 1 Maschine aus Vannes (bretonisch: Gwened) in der Bretagne: das sind fette düstere Electronic-Beats und Drums von Antoine Duchêne (eigentlich Cello-Spieler und Filmmusik-Komponist) als Basis mit einem Topping traditioneller bretonischer Musik von drei hypnotisierend pfeifenden Dudelsäcken: die Sackpfeifer (heißt wirklich so) Pierre Thébault, Etienne Chouzier und Ewen Couriaut. Als Jugendliche waren die Musiker Mitglieder der Musikschule/Orchester für traditionelle bretonische Musik Bagad de Vannes Melinerion (www.bagad-de-vannes.com). Ein Bagad ist eine örtliche traditionelle bretonische Band mit Dudelsäcken, Bombarden und Schlagzeug, ähnlich einem Spielmannszug. In jeder größeren Stadt der Bretagne gibt es mindestens einen Bagad, insgesamt sind es über 80). Jährlich finden in Brest und Lorient nationale Wettbewerbe beim Interceltic Festival statt, 2009 und 2013 konnten die noch jungen Musiker 1. Preise gewinnen. Bei der Gründung von Noon 2018 waren es noch 4 Dudler (mit Aymeric Bevan), 2022 haben sie ihre Debüt-EP „Run“ rausgebracht. Bretonische Dudelsäcke auf Techno-Trip.

Rudolstadt-Festival 2023: Ana Carla Maza (Kuba/Frankreich) (Foto: Andreas Kuhrt)

Rudolstadt Festival 2023

Rudolstadt Festival 2023 1 2 3 4

Es gab (wie immer) jede Menge Neuentdeckungen, die ich erst mal ein bisschen einordnen muss. Ein erster Foto-Eindruck vom Rudolstadt-Festival 2023: Ana Carla Maza aus Kuba (lebt in Spanien/Frankreich): ein Traum in Rot und Haut. Und musikalisch war sie auch traumhaft und ziemlich lebendig.

Meine Favoriten 2023

Ana Carla Maza (Kuba/Spanien/Frankreich) | W www.anacarlamaza.com
Jazzrausch Bigband (München) | W jazzrauschbigband.de
Los Muñequitos de Matanzas (Kuba) | F www.facebook.com/losmunequitosdematanzas
Solju (Sami-Mutter + Tochter aus Finland: Ulla Pirttijävi + Hildá Länsman) | W www.solju.fi
Johann Sundermeier (Freiburg) | W johann-sundermeier.de

06.07.2023 Erst fängt es ganz langsam an…

Eliades Ochoa & Grupo Patria (Kuba)

Rudolstadt-Festival 2023: Eliades Ochoa & Grupo Patria (Kuba) (Foto: Manuela Hahnebach)
Eliades Ochoa & Grupo Patria, im Hintergrund Jorge Maturell (Foto MH)

Eröffnungskonzert auf der Großen Bühne im Heinepark: Der „Jungspund“ der legendären kubanischen Musik-Altmeister, die 1996 mit Ry Cooder das Album Buena Vista Social Club (W www.buenavistasocialclub.com) aufgenommen hatten, Eliades Ochoa (*1946) (W eliadesochoaofficial.com) ist inzwischen auch schon 77 Jahre alt. Er und die Sängerin Omara Portuondo (*1930) sind die beiden letzten lebenden Legenden dieser Afro-Cuban-All-Stars-Solisten. Ibrahim Ferrer, Compay Segundo und Rubén Gonzáles sind schon 2003/2005 gestorben. Seit 1978 leitet der Gitarrist und Sänger Eliades Ochoa das Cuarteto Patria/Grupo Patria (gegründet 1939), in dem inzwischen 6 Musiker spielen. Von der angekündigten Patria-Besetzung hab ich nur Eliades Ochoa und den Trompeter Raony Sánchez (F www.facebook.com/raonytrompeta) erkennen können. Osnel Odit (Gitarre), Jose Angel Martinez (Bass), Eglis Ochoa (Maracas, Saxophon) und Jorge Materell (Perkussion) waren, glaube ich, nicht dabei. Dafür gabs zusätzlich einen Pianisten, vielleicht Geovanis Alcántara López. 1980 spielte Eliades Ochoa mit dem Cuarteto Patria und Compay Segundo die erste Version dessen Songs Chan Chan ein, der natürlich auch diesmal nicht fehlen durfte („Chan Chan“ natürlich, nicht Compay Secundo, der ist 2003 gestorben). Eliades Ochoa & Grupo Patria spielen traditionellen kubanischen Son. Sie präsentierten die Songs des neuen Albums „Guajiro“ – „ein Feuerwerk der Lebensfreude und karibischer Leichtigkeit“ (laut Ankündigung). Na ja, das Feuerwerk kam mir auf Dauer etwas altbacken und ganz schön eintönig vor. Und der im Ry-Cooder-Album (1996) und Wim-Wenders-Film (1999) beschworene „Buena Vista Social Club“ hat nun auch schon wieder über 25 Jahre auf dem oft strapazierten Buckel.

Los Muñequitos de Matanzas (Kuba)

Rudolstadt-Festival 2023: Los Muñequitos de Matanzas (Kuba) (Foto: Andreas Kuhrt)
Los Muñequitos de Matanzas (Foto AK)

Da waren die etwa 15 Musiker/Tänzer von Los Muñequitos de Matanzas (Die Puppen/Comics von Matanzas, eine Hafenstadt 100 km östlich von Havanna) (F www.facebook.com/losmunequitosdematanzas) von ganz anderem Kaliber: quicklebendig, druckvoll, laut, wild. 1952 gründeten Straßenmusiker in der Bar „El Gallo“ in Matanzas nach einer spontanen Trommelsession auf Tischen, Theke, Geschirr, Gläsern die Band Guaguancó Matancero. Aufgrund des Erfolgs ihres Hits „Los Muñequitos“ benannten sie sich später in Los Muñequitos de Matanzas um. Inzwischen spielt die 5. Generation von Rumberos mit, das Lebensgefühl der afrokubanischen Rumba wird in den Familien weitergegeben. So ist der ehemals jüngste Tänzer der Gruppe Diasdado Ramos Cruz (aus der 2. Generation) inzwischen Direktor der Gruppe, sein Sohn Diasdado Enier Ramos Aldazabal ist erster Tänzer und Choreograph. So oft wie die Namen Ramos und Aldazabal bei den Trommlern, Tänzern und Sängern auftauchen, scheint das wirklich eine große Familie zu sein. Ihre Rumba-Spielweise zeichnet sich durch besonders herausragendem, virtuosen Trommeleinsatz aus. Der relativ monotone hypnotisierende Call-&-Responsiv-Gesang wird polyrhythmisch von Congas, Trommeln, Schlaghölzern, Ratschen, Rasseln, Glocken angetrieben (Haupsache Rhythmus). Meist steigert sich die Trommelbegleitung während der Aufführung extatisch. Zur Guaguancó-Rumba gehört auch ein nicht ganz jugendfreier Tanz bei dem Männer und Frauen Hahn und Henne verkörpern. Der Tanz gipfelt im „Impfen“ der Frau („vacunao“) mit entsprechenden Hüftbewegungen. Leider hab ich sie nur ein mal im Tanzzelt erleben können, danach hat es sich nicht wieder ergeben. Aber ich fand sie sehr beeindruckend.

Steve ’n‘ Seagulls (Finnland)

Rudolstadt-Festival 2023: Steve 'n' Seagulls (Finnland) (Foto: Manuela Hahnebach)
Steve ’n‘ Seagulls (Foto MH)

Manu war währenddessen an der Konzertbühne bei der finnischen Hardcore-Bluegrass-Band Steve ’n‘ Seagulls (W stevenseagulls.com), die ihre Coverversionen von Hardrock-Krachern von AC/DC, Metallica, Iron Maiden oder TopGun spielen, natürlich mit finnischem Humor und Bedenkenlosigkeit. Steve ’n‘ Seagulls sind: Herman (Gitarre, Banjo), Hiltunen (Akkordeon, Kantele, Mandoline, Flöte), Jamppa (Kontrabass), Remmel (Gitarre, Mandoline, Balaleika), Skubu (Schlagzeug, Perkussion). Eigentlich ganz sympathisch, aber finnisches „Musiktheater“ ist nicht so mein Ding. Auf halbem Weg von der Großen zur Konzertbühne im Heinepark waren die Beats schon so gnadenlos laut, dass ich lieber zum Tanzzelt abgeschwenkt bin.

BANTU (Nigeria)

Rudolstadt-Festival 2023: Bantu (Nigeria) (Foto: Andreas Kuhrt)
BANTU: Sängerin Damilola Williams und Adé Bantu (Foto AK)

Die 13köpfige nigerianische Band BANTU (Brotherhood Alliance Navigating Towards Unity) (W www.bantucrew.com) des Sängers Adé Bantu (eigentlich: Adegoke Odukoya, geb. in Wembley/England) sollte ab 1 Uhr den furiosen Abschluss des ersten Rudolstadt-Festivaltages 2023 geben. Die Gruppe wurde 1996 in Köln im Zusammenhang mit dem Humba-Projekt/Schäl Sick Brass Band gegründet und will die sozial- und politikkritischen nigerianischen Musiktraditionen von Fela Kuti oder King Sunny Adé in einer Fusion aus Afrobeat, Highlife, Funk, Jazz, Soul und Hiphop weiterentwickeln. Adé Bantu lebte in Nigeria und Deutschland, war 2010 wieder nach Lagos/Nigeria zurückgekehrt, um in der dortigen Musikszene was zu bewegen, z.B. mit einer monatlichen Konzertreihe und dem Musikfestival Afropolitan Vibes. Zur aktuellen BANTU-Truppe gehören neben Adé Bantu: Tunde Alabi (Schlagzeug), Abiodun Abraham Oke „Wura Samba“ (Percussion), Akin Olagunju (Talking Drums), Ope Oyewande (Trompete), Akinyanmi Akin Akinhinmola (Saxophon), Isaiah Odeyale (Posaune), Omirinlewo Korede Solomon (Gitarre), Mayowa Oshuntokun (Bass), Babajide Okegbenro (Keyboard), Damilola William, Adegoke Odukoya, Ibrahim Oyetunji und Aigbokhan Anouluwapo Martins (alle Gesang) – mit 13 Musikern nicht gerade kleine Besetzung. Im Sommer 2023 macht die Band eine Deutschland-Promoting-Tour für ihr neues Album „What Is Your Breaking Point?“ Der „Stern“ meinte: „Das nigerianische Ensemble Bantu braut einen begeisternden Groove-Cocktail zusammen – und spart auch nicht mit politischen Botschaften. Ein Worldmusic-Meisterstück.“ Ich fand das Gebräu etwas fade. Wie schon die Humba-Jecken beim Rudolstadt Festival 2022 schien mir auch BANTU zu bemüht, artig, irgendwie schaumgebremst und ziemlich langweilig. Ich hab wirklich lange in der (noch) kühlen Nacht bis zum Ende ausgehalten, zu lange…

Fotokalender 2023: Rudolstadt Festival: Deckblatt: Ana Veydo, Cimarrón, Kolumbien (Foto/Gestaltung: Andreas Kuhrt)

Fotokalender Rudolstadt Festival 2022

Jahreskalender im Format DIN A2 mit 14 Fotos von Andreas Kuhrt

Es war sehr schön, 2022 mal wieder ein Rudolstadt Festival erleben zu können. Wir kannten mal wieder nur ganz wenige der angekündigten Acts. Deshalb ist es immer wieder überraschend, wie viele interessante Künstler man entdecken kann, wenn man die Vorstellungen ohne festgefügte Erwartung erlebt. In diesem Jahr hab ich auch wieder viele Poträts der Künstler gemacht (nicht nur Handy-Aufnahmen). Ich finde, dass da ein paar ganz gute dabei sind, die einige Emotionen der Musiker bei ihren Auftritten widerspiegeln. Bei der Auswahl sind mir irgendwie ohne bestimmte Absicht besonders Fotos zum Thema „Haare“ hineingeraten.

Foto-Kalender 2021 Rudolstat-Festival: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)

Fotokalender Rudolstadt Festival 2020

Jahreskalender im Format DIN A2 mit 13 Fotos von Manuela Hahnebach und Andreas Kuhrt

Für das nächste Jahr wollte ich mal im „Gedenken“ an das Rudolstadt Festival, das wie fast alle anderen großen Kulturveranstaltungen 2020 ausgefallen ist und vielleicht auch 2021 ausfallen wird, einen Festival-Kalender mit unseren Highlights machen. Weil wir (neben dem Musikinteresse) auch gern fotografieren, machen wir vom Flair des Festivals und von den Künstlern/Auftritten, die uns interessieren, auch immer einige Fotos. Über die normalen dokumentarischen Übersichtsaufnahmen hinaus versuchen wir auch, Porträts zu machen, die die Persönlichkeit des Künstlers darstellen. Die für uns eindrucksvollsten Bilder haben wir zu diesem Kalender versammelt. Leider hat ein Jahreskalender nur 13 Blatt, wir hätten auch gern mehr Bilder zeigen wollen/können. 2019 war aus unserer Sicht wieder ein tolles Rudolstadt-Festival-Jahr mit überraschenden Entdeckungen und eindrucksvollen Musikerlebnissen.

Unter rudolstadt-festival-2019 hab ich Bildberichte zu den 4 Festivaltagen gemacht (die viel zu viel Fotos haben, aber es ist so schwer, eigene Bilder zu reduzieren). Bei den Berichten lasse ich auch immer ein paar Hintergrundinformationen einfließen, die ich nachträglich recherchiere, um das Erlebte ein bisschen besser einordnen zu können.

Rudolstadt-Festival

Roots Folk Weltmusik . Tanz- & Folk Fest Rudolstadt (TFF)

Schon seit 1955 gab es in Rudolstadt das Volkstanzfest, während der DDR-Zeit als Folklore-Tanz-Musik-Veranstaltung im Trachtenstil. Ab 1991 wurde das TFF ziemlich neu ausgerichtet: auf Folk genannte echte, lebendige Musik mit Volksmusikwurzeln (meist ganz ohne Folklore), aber das Thüringer Folklore Tanzensemble Rudolstadt ist als Erbgut immer dabei. Zum 1. TFF 1991 kamen etwa 90 Solisten/Gruppen aus 22 Ländern. Inzwischen ist das Rudolstadt-Festival das größte und vielseitigste Weltmusikfestival Deutschlands. Beim 25. TFF 2015 waren es 150 Bands aus 33 Ländern vor knapp 90.000 Zuschauern (an 4 Tagen). Das Festivalprogramm öffnete sich immer mehr auch aktuellen, moderneren oder experimentellen Musikstilen von Folk, Jazz, Rock, Reggae, HipHop, Punk, Trance, Electro…
Seit Ende der 1990er Jahre besuchen wir das Tanz & Folk Fest Rudolstadt (TFF), zuerst nur sporadisch mit einer Innenstadtkarte für einen Tag, seit 2000 zwanghaft mit Dauerkarte für das ganze Festival. Während wir anfangs nur mal gucken wollten, haben wir dann schnell gemerkt, dass man es nicht so beiläufig ansehen sollte, sondern dass es viel mehr Eindrücke für ein richtiges Erlebnis bietet, das auch über die Festivalzeit hinaus wirkt. Nirgendwo sonst erlebt man so eine geballte Ladung vielseitiger Musikevents, unter denen immer interessante bis begeisternde sind. Und das Ganze in einer gelassenen, unglaublich offenen, internationalen, meist fröhlichen Atmosphäre, die es sonst nicht immer in der Gegend Saalfeld-Rudolstadt gibt. Die Festivalmacher und Helfer, die Musiker, Tänzer und anderen Künstler, die Service-, Verkaufs-, Handwerks-, Getränke-, Imbiss-, Lokal- und Sonstnochwas-Betreiber, die Stadt Rudolstadt und die Rudolstädter (laute Musik und wummernde Bässe während 4 Tagen und vor allem Nächten zerren auch ganz schön an den Nerven) und natürlich das Publikum zaubern jedes mal eine aufregende, fantastische Musikerlebniswelt in die Thüringer Provinz.
Und man kann nebenbei tolle Fotos machen, na ja, die Motive sind toll, die Fotos vielleicht nicht immer. Aber interessant genug, um in der FotoAkutZone berichten zu können.

Mehr Informationen: rudolstadt-festival.de | Rudolstadt-Festival @ Wikipedia