Fotokalender 2023: Rudolstadt Festival: Deckblatt: Ana Veydo, Cimarrón, Kolumbien (Foto/Gestaltung: Andreas Kuhrt)

Fotokalender Rudolstadt Festival 2022

Jahreskalender im Format DIN A2 mit 14 Fotos von Andreas Kuhrt

Es war sehr schön, 2022 mal wieder ein Rudolstadt Festival erleben zu können. Wir kannten mal wieder nur ganz wenige der angekündigten Acts. Deshalb ist es immer wieder überraschend, wie viele interessante Künstler man entdecken kann, wenn man die Vorstellungen ohne festgefügte Erwartung erlebt. In diesem Jahr hab ich auch wieder viele Poträts der Künstler gemacht (nicht nur Handy-Aufnahmen). Ich finde, dass da ein paar ganz gute dabei sind, die einige Emotionen der Musiker bei ihren Auftritten widerspiegeln. Bei der Auswahl sind mir irgendwie ohne bestimmte Absicht besonders Fotos zum Thema „Haare“ hineingeraten.

Foto-Kalender 2021 Rudolstat-Festival: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)

Fotokalender Rudolstadt Festival 2020

Jahreskalender im Format DIN A2 mit 13 Fotos von Manuela Hahnebach und Andreas Kuhrt

Für das nächste Jahr wollte ich mal im „Gedenken“ an das Rudolstadt Festival, das wie fast alle anderen großen Kulturveranstaltungen 2020 ausgefallen ist und vielleicht auch 2021 ausfallen wird, einen Festival-Kalender mit unseren Highlights machen. Weil wir (neben dem Musikinteresse) auch gern fotografieren, machen wir vom Flair des Festivals und von den Künstlern/Auftritten, die uns interessieren, auch immer einige Fotos. Über die normalen dokumentarischen Übersichtsaufnahmen hinaus versuchen wir auch, Porträts zu machen, die die Persönlichkeit des Künstlers darstellen. Die für uns eindrucksvollsten Bilder haben wir zu diesem Kalender versammelt. Leider hat ein Jahreskalender nur 13 Blatt, wir hätten auch gern mehr Bilder zeigen wollen/können. 2019 war aus unserer Sicht wieder ein tolles Rudolstadt-Festival-Jahr mit überraschenden Entdeckungen und eindrucksvollen Musikerlebnissen.

Unter rudolstadt-festival-2019 hab ich Bildberichte zu den 4 Festivaltagen gemacht (die viel zu viel Fotos haben, aber es ist so schwer, eigene Bilder zu reduzieren). Bei den Berichten lasse ich auch immer ein paar Hintergrundinformationen einfließen, die ich nachträglich recherchiere, um das Erlebte ein bisschen besser einordnen zu können.

Rudolstadt-Festival

Roots Folk Weltmusik . Tanz- & Folk Fest Rudolstadt (TFF)

Schon seit 1955 gab es in Rudolstadt das Volkstanzfest, während der DDR-Zeit als Folklore-Tanz-Musik-Veranstaltung im Trachtenstil. Ab 1991 wurde das TFF ziemlich neu ausgerichtet: auf Folk genannte echte, lebendige Musik mit Volksmusikwurzeln (meist ganz ohne Folklore), aber das Thüringer Folklore Tanzensemble Rudolstadt ist als Erbgut immer dabei. Zum 1. TFF 1991 kamen etwa 90 Solisten/Gruppen aus 22 Ländern. Inzwischen ist das Rudolstadt-Festival das größte und vielseitigste Weltmusikfestival Deutschlands. Beim 25. TFF 2015 waren es 150 Bands aus 33 Ländern vor knapp 90.000 Zuschauern (an 4 Tagen). Das Festivalprogramm öffnete sich immer mehr auch aktuellen, moderneren oder experimentellen Musikstilen von Folk, Jazz, Rock, Reggae, HipHop, Punk, Trance, Electro…
Seit Ende der 1990er Jahre besuchen wir das Tanz & Folk Fest Rudolstadt (TFF), zuerst nur sporadisch mit einer Innenstadtkarte für einen Tag, seit 2000 zwanghaft mit Dauerkarte für das ganze Festival. Während wir anfangs nur mal gucken wollten, haben wir dann schnell gemerkt, dass man es nicht so beiläufig ansehen sollte, sondern dass es viel mehr Eindrücke für ein richtiges Erlebnis bietet, das auch über die Festivalzeit hinaus wirkt. Nirgendwo sonst erlebt man so eine geballte Ladung vielseitiger Musikevents, unter denen immer interessante bis begeisternde sind. Und das Ganze in einer gelassenen, unglaublich offenen, internationalen, meist fröhlichen Atmosphäre, die es sonst nicht immer in der Gegend Saalfeld-Rudolstadt gibt. Die Festivalmacher und Helfer, die Musiker, Tänzer und anderen Künstler, die Service-, Verkaufs-, Handwerks-, Getränke-, Imbiss-, Lokal- und Sonstnochwas-Betreiber, die Stadt Rudolstadt und die Rudolstädter (laute Musik und wummernde Bässe während 4 Tagen und vor allem Nächten zerren auch ganz schön an den Nerven) und natürlich das Publikum zaubern jedes mal eine aufregende, fantastische Musikerlebniswelt in die Thüringer Provinz.
Und man kann nebenbei tolle Fotos machen, na ja, die Motive sind toll, die Fotos vielleicht nicht immer. Aber interessant genug, um in der FotoAkutZone berichten zu können.

Mehr Informationen: rudolstadt-festival.de | Rudolstadt-Festival @ Wikipedia