Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika Santa Maria Assunta: Mosaik Hahn und Schildkröte (Foto: Andreas Kuhrt)
Frühchristliches Mosaik Hahn und Schildkröte (etwa 313): Schildkröte als Symboltier der Dunkelheit, Hahn steht für Tagesanbruch, Licht, Aufbruch, christlichen Glauben...
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika Santa Maria Assunta: Mosaik Hahn und Schildkröte (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika Santa Maria Assunta (Foto: Andreas Kuhrt)
in der Basilika Santa Maria Assunta (Heilige Maria Himmelfahrt) in Aquileia, UNESCO-Weltkulturerbe seit 1998
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika Santa Maria Assunta (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika Santa Maria Assunta (Foto: Andreas Kuhrt)
Eine der ersten christlichen Kirchen der Welt: 313 von Bischof Theodorus gegründet, Anfang 9. Jh. unter Patriarch Maxentius zur Kreuzbasilika erweitert, 1021-31 unter Patriarch Poppo umgebaut und 1031 neu geweiht
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika Santa Maria Assunta (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Grundriss (Foto: Andreas Kuhrt)
Grundriss der Theodorischen Kirche: Nord-, Quer- und Südhalle (schwarz/pink) und heutige Basilika mit Campanile, Atrium und Baptisterium (blau)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Grundriss (Foto: Andreas Kuhrt)
Aquileia: Basilica Constantiana: Eingang Ostseite (3D-Animation: altair4multimedia.it, Quelle: fondazioneaquileia.it)
3D-Rekonstruktion der römischen Basilika Aquileia (Theodorische Hallen): Ursprünglicher Eingang zum Kirchenkomplex von Osten: links Südhalle, Baptisterium, rechts Nordhalle (Visualisierung: altair4multimedia.it, Quelle: fondazioneaquileia.it)
Aquileia: Basilica Constantiana: Eingang Ostseite (3D-Animation: altair4multimedia.it, Quelle: fondazioneaquileia.it)
Aquileia: Basilica Constantiana: Südhalle (3D-Animation: altair4multimedia.it, Quelle: fondazioneaquileia.it)
Südhalle, jetzt mit Basilika Santa Maria Assunta überbaut: der Boden ist das ursprüngliche/jetzt freigelegte Mosaik, die ursprüngliche Halle wurde nach links, hinten und oben erweitert, die Säulen wurden rausgeschmissen und in neuer Anordnung aufgestellt (Visualisierung: altair4multimedia.it, Quelle: fondazioneaquileia.it)
Aquileia: Basilica Constantiana: Südhalle (3D-Animation: altair4multimedia.it, Quelle: fondazioneaquileia.it)
Aquileia: Basilica Constantiana: Südhalle (3D-Animation: altair4multimedia.it, Quelle: fondazioneaquileia.it)
Südhalle: Blick vom "Kopfende"/Chor: vorn unten das "Meeresmosaik", rechts die Tür zum Innenhof, hinten rechts muss es noch eine Tür zur Verbindungshalle geben... (Visualisierung: altair4multimedia.it, Quelle: fondazioneaquileia.it)
Aquileia: Basilica Constantiana: Südhalle (3D-Animation: altair4multimedia.it, Quelle: fondazioneaquileia.it)
Aquileia: Basilica Constantiana: Übergangssaal (3D-Animation: altair4multimedia.it, Quelle: fondazioneaquileia.it)
Verbindungshalle zwischen Nord- und Südhalle, jetzt teilweise überbaut, teilweise in der Krypta der Ausgrabungen (Visualisierung: altair4multimedia.it, Quelle: fondazioneaquileia.it)
Aquileia: Basilica Constantiana: Übergangssaal (3D-Animation: altair4multimedia.it, Quelle: fondazioneaquileia.it)
Aquileia: Basilica Constantiana: Nordhalle (3D-Animation: altair4multimedia.it, Quelle: fondazioneaquileia.it)
Nordhalle: parallel zur Südhalle gab es eine fast gleich große Nordhalle, vielleicht als eigentliche Kirche für Getaufte, 452 zerstört und nicht wieder aufgebaut, der Mosaikboden ist jetzt teilweise in der Krypta der Ausgrabungen freigelegt (Visualisierung: altair4multimedia.it, Quelle: fondazioneaquileia.it)
Aquileia: Basilica Constantiana: Nordhalle (3D-Animation: altair4multimedia.it, Quelle: fondazioneaquileia.it)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika Nordhalle: Säulen (Foto: Andreas Kuhrt)
Die nördlich der jetzigen Basilika gelegenen Bereiche (Verbindungs-/Nordhalle) sind in der Krypta der Ausgrabungen zugänglich: links oben steht das Fundament des Glockenturms aus dem 11. Jh. mitten in der Nordhalle, die Säulen-Rekonstruktionen könnten zum dreischiffigen Umbau Mitte 4. Jh. gehören
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika Nordhalle: Säulen (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Bodenmosaikschichten in der Nordhalle (Foto: Andreas Kuhrt)
Unterschiedliche Bodenniveaus der frühen theodorischen Nordhalle (unterer Boden, 313), die Mitte 4. Jh. als dreischiffige Kirche erweitert wurde - obere Ebene (dazu mussten neue Säulen für das Mittelschiff gesetzt werden, Fundamente links)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Bodenmosaikschichten in der Nordhalle (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika Nordhalle: Mosaik einer römischen Villa (Foto: Andreas Kuhrt)
Ursprünglich stand hier eine römische Villa (1. Jh.), deren Mosaikboden das unterste Niveau der Ausgrabungen bildet, danach standen im 3. Jh. hier Lagerhallen (vielleicht zum nahen Markt gehörend)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika Nordhalle: Mosaik einer römischen Villa (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika Nordhalle: Mosaik Esel (Foto: Andreas Kuhrt)
Antikes Mosaik (von 313) in der Nordhalle: Esel (ein bisschen schematisch): Tierdarstellungen waren beliebte Motive antiker römischer Mosaikböden
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika Nordhalle: Mosaik Esel (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Nordhalle: Mosaik Widder (?) (Foto: Andreas Kuhrt)
Mosaik in der Nordhalle: die Inschrift "Cyriace vibas"="Cyriacus lebt" wird als Weiterleben eines Märtyrers im Himmel interpretiert (symbolisiert durch den Widder/Opfer, es gab einen Märtyrer Cyriacus, † um 303 in Rom enthauptet). Es ist möglich, dass diese qualitativ besseren Mosaike (wie auch Schildkröte und Hahn) zu einem früheren Oratorium (Bethaus) an dieser Stelle der Nordhalle gehörten (ich denk mal: hier war ein "Künstler" am Werk, bei den restlichen Mosaiken: talentierte Handwerker)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Nordhalle: Mosaik Widder (?) (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika Santa Maria Assunta: Hauptschiff (Foto: Andreas Kuhrt)
Die große Halle der jetzigen Basilika (66,5 x 30 m, 23 m hoch), ehemals Südhalle der Kirche des Bischofs Theodorus (bis zur rechten Säulenreihe) hat das größte erhaltene frühchristliche Bodenmosaik der westlichen Welt: etwa 750 m² (entstanden: 313/14)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika Santa Maria Assunta: Hauptschiff (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika Santa Maria Assunta: Mosaik Meerestiere (Foto: Manuela Hahnebach)
Das theodorische Mosaik wurde erst 1909-12 wiederentdeckt und freigelegt, weil der Boden in den früheren Umbauphasen etwa einen halben Meter aufgeschüttet worden war (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika Santa Maria Assunta: Mosaik Meerestiere (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Mosaik Fischer, Inschrift Theodorus (Foto: Andreas Kuhrt)
Eine Inschrift verweist auf Bischof Theodor († um 315-319, nach dessen Tod eingefügt): "Seliger Theodor, mit Hilfe des allmächtigen Gottes und des himmlischen Segens hast du dieses vollendet und glorreich geweiht"
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Mosaik Fischer, Inschrift Theodorus (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika Santa Maria Assunta: Mosaik Jona und der Wal (Foto: Manuela Hahnebach)
Der Hauptbereich des Mosaikbodens ist ein Seestück mit jeder Menge Meeresgetier und engelsgleichen Fischern über die gesamte ehemalige Hallenbreite, darin eingebaut die biblische Jonas-Geschichte... (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika Santa Maria Assunta: Mosaik Jona und der Wal (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Mosaik Jonas-Legende (Foto: Manuela Hahnebach)
Der Prophet Jonas sollte dem sündigen Ninive die schlechte Nachricht vom Strafgericht Gottes überbringen, macht er aber nicht, sondern will sich mit einem Boot absetzen, Gott macht Unwetter und schickt Fisch/Wal/Seeungeheuer, der Jonas verschlingt, nach drei Tagen beten wird er wieder ausgespuckt... (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Mosaik Jonas-Legende (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Mosaik Jonas-Legende (Foto: Manuela Hahnebach)
und Jonas chillt erst mal unter Kürbisranken/Rizinusstrauch? Inzwischen soll er doch noch die schlechte Nachricht überbracht und gepredigt haben, die Niniver haben Buße getan und gefastet, Gott hat sichs anders überlegt und verschonte Ninive fürs erste (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Mosaik Jonas-Legende (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Mosaik Porträts (Foto: Andreas Kuhrt)
Mosaikfeld mit Porträts...
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Mosaik Porträts (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Mosaik römischer Mann (Foto: Andreas Kuhrt)
von Kirchenstiftern?
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Mosaik römischer Mann (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Mosaik römische Frau (Foto: Andreas Kuhrt)
oder Jahreszeiten?
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Mosaik römische Frau (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Mosaik römisches Mädchen (Foto: Andreas Kuhrt)
Struwwelpetra könnte gut zum Herbst passen
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Mosaik römisches Mädchen (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika Relief (Foto: Andreas Kuhrt)
Tiere wie Hirsche, Pferde, Vögel und Fische gibts jede Menge (und auch jede Menge Deutungsversuche)...
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika Relief (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Mosaik Hirsch (Foto: Andreas Kuhrt)
Vielleicht haben die Mosaikleger Motive reproduziert, die es in römischen Villen oder Thermen gab, für christliche Bildsprache gab es noch keine Vorbilder
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Mosaik Hirsch (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Mosaik Pflanzen und Vögel (Foto: Manuela Hahnebach)
Die Darstellungen knüpfen an die antike römische Mosaikkunst an... (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Mosaik Pflanzen und Vögel (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Mosaik Fasan (Foto: Andreas Kuhrt)
Pflanzenranken und Vögel...
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Mosaik Fasan (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Mosaik Schildkröte und Hahn (Foto: Andreas Kuhrt)
und hier noch eine andere Variante von Hahn und Schildkröte: Symbole für Licht/Aufbruch/christlichem Glauben gegen Finsternis/Rückzug/Unterwelt
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Mosaik Schildkröte und Hahn (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika Santa Maria Assunta: Mosaik Salomonsknoten (Foto: Andreas Kuhrt)
Geometrische Muster, Bänder und Salomonsknoten sind beliebte Motive antiker römischer Bodenmosaike
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika Santa Maria Assunta: Mosaik Salomonsknoten (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Aufbau des Mosaikbodens (Foto: Andreas Kuhrt)
Aufbau des Mosaikbodens: über dem geebneten Boden sind Mörtelschichten mit groben und weniger groben Steinen/Scherben als Drainage und Fundament, darauf eine glatter Estrich mit Marmorstaub auf dem das eigentliche Mosaik verlegt wird
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Aufbau des Mosaikbodens (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika Santa Maria Assunta (Foto: Andreas Kuhrt)
Die rot-weißen Fliesen zeigen den Boden der Poppo-Basilika (11. Jh.) auf dem Bodenniveau der Glaslaufstege. Beim dreischiffigen Umbau (Ende 4. Jh.) wurden die Säulenfundamente in den ursprünglichen Mosaikboden gebaut und der Boden dann aufgeschüttet und neu belegt. Ich könnte mir vorstellen, dass spätestens der deutschstämmige Bischoff Poppo keinen Sinn für römische Mosaike hatte und lieber einen "modernen" Fliesenboden wollte.
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika Santa Maria Assunta (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Marmorboden (Foto: Andreas Kuhrt)
Die mehrfarbigen Marmorfliesen des Presbyteriums aus dem 9. Jh. haben einen verwirrenden 3D-Würfel-Effekt
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Marmorboden (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Apsis (Foto: Andreas Kuhrt)
Im 9. Jh. wurde die Kirche im Auftrag des Patriarchen Maxentius als Kreuzbasilika mit Querschiff und Apsis erweitert, das Apsisfresko mit Madonna, Markus und den Märtyrern Aquileias entstand um 1030
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Apsis (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Wandmalerei 13. Jh. (Foto: Andreas Kuhrt)
Wandfresko aus dem 13. Jh. im byzantinischen Stil
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Wandmalerei 13. Jh. (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika Santa Maria Assunta: Fresken-Krypta (Foto: Andreas Kuhrt)
Die Fresken-Krypta wurde zur Zeit des Patriarchen Maxentius (9. Jh.) zur Aufbewahrung der Reliquien der Märtyrer von Aquileia, Hermagoras (erster Bischof) und Fortunatus (sein Diakon), unter dem Hauptaltar errichtet
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika Santa Maria Assunta: Fresken-Krypta (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika Santa Maria Assunta: Fresken-Krypta (Foto: Andreas Kuhrt)
Der ganze Raum ist mit Fresken zur Markus-Legende ausgemalt, nach der Petrus auf Vorschlag des Evangelisten Markus Hermagoras im Jahr 48 als ersten Bischof von Aquileia eingesetzt haben soll
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika Santa Maria Assunta: Fresken-Krypta (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Reliquie in der Fresken-Krypta (Foto: Andreas Kuhrt)
Die Reliquien Hermagoras († um 305 in Singidunum/Belgrad) sollen um 400 nach Aquileia gelangt sein (irgendwas haut da mit den Zeiten und Orten als erster Bischof von Aquileia im Jahr 48 nicht hin)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Reliquie in der Fresken-Krypta (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Reliquie in der Fresken-Krypta (Foto: Andreas Kuhrt)
Merkwürdiger Knochenkult mit aufwändiger Dekoration...
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Reliquie in der Fresken-Krypta (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Reliquie in der Fresken-Krypta (Foto: Manuela Hahnebach)
Märtyrergräber und -reliquien waren die größten Schätze der Kirchen, wegen solcher Sachen wurden sogar Kriege geführt (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Reliquie in der Fresken-Krypta (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Relief an der Chorschranke (Foto: Andreas Kuhrt)
Frühmittelalterliches Marmor-Relief an der Chorschranke der Maxentius-Zeit (9. Jh.): diese etwas kindlich-naiven Darstellungen sehen für mich mächtig langobardisch aus (hübsch auch die tropfenförmigen "Beinscharniere", manchmal auch mit Riffeln verziert)...
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Relief an der Chorschranke (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Relief an der Chorschranke (Foto: Andreas Kuhrt)
die antike Bildhauerkunst scheint irgendwie ganz verlorengegangen zu sein, hier waren dann vielleicht etwas einfacher gestrickte Germanen am Werk...
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Relief an der Chorschranke (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika Santa Maria Assunta: Altarrelief (Foto: Andreas Kuhrt)
Originelles frühmittelalterliches Altarrelief: St. Petrus, Jesus Christus (IHC XPC), St. Thomas (ziemlich stilbildend scheinen mir die Augenwülste zu sein, die Ohren sind sehr markant, Perspektive ist unbekannt und Anatomie wird sowieso überbewertet)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika Santa Maria Assunta: Altarrelief (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Skulptur Christus des Grabens, Edmondo Furlan, 1916 (Foto: Andreas Kuhrt)
Aber es gibt auch bemerkenswert ausdrucksstarke neuere Kunstwerke: Christus des (Schützen)Grabens (2016), Marmorskulptur  im Kircheninneren
Tour Friaul 2023: Aquileia: Basilika: Skulptur Christus des Grabens, Edmondo Furlan, 1916 (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Kriegerfriedhof: Grabmal Leutnant Leone Fedeli: Skulptur Allegorie der Heimat, Edmondo Furlan, 1920 (Foto: Andreas Kuhrt)
und Allegorie der Heimat (1920) am Grab des im 1. Weltkrieg gefallenen Leutnants Leone Fedeli auf dem Heldenfriedhof vom Bildhauer Edmondo Furlan
Tour Friaul 2023: Aquileia: Kriegerfriedhof: Grabmal Leutnant Leone Fedeli: Skulptur Allegorie der Heimat, Edmondo Furlan, 1920 (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Stadtplan mit antiken Stätten (Foto/Bearbeitung: Andreas Kuhrt)
Stadtplan von Aquileia von 1955 mit den antiken Stätten (ich hab diejenigen, wo wir waren, markiert und zur Orientierung die Lage des Campingplatzes hinzugefügt) (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Stadtplan mit antiken Stätten (Foto/Bearbeitung: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Natissa-Kanal (Foto: Andreas Kuhrt)
Aquileia war im 1./2. Jh. eine der größten Handelsmetropolen im Römischen Reich, der wichtigste Hafen an der Adria am kanalisierten Flüsschen Natissa, dass damals ein 50 m breites schiffbares Flussbett hatte...
Tour Friaul 2023: Aquileia: Natissa-Kanal (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Porto Fluviale (Foto: Andreas Kuhrt)
die Ausgrabungen von 1926-31 legten den besterhaltenen römischen Hafen Italiens frei...
Tour Friaul 2023: Aquileia: Porto Fluviale (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Porto Fluviale: Via Antica (Foto: Andreas Kuhrt)
1935 wurde aus dem Ausgrabungs-Aushub die Via Antica entlang des 400 m langen Hafens als Besichtigungsweg im versandeten ehemalige Flussbett angelegt
Tour Friaul 2023: Aquileia: Porto Fluviale: Via Antica (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: römischer Stadthafen (Foto: Andreas Kuhrt)
die Grundmauern sind von Kais, Laderampen, Werften, Lagerhäuser und Straßen des römische Stadthafens Porto Fluviale übrig geblieben...
Tour Friaul 2023: Aquileia: römischer Stadthafen (Foto: Andreas Kuhrt)
Aquileia: Visualisierung des römischen Binnenhafens Porto fluviale (Quelle: fondazioneaquileia.it)
zur besseren Vorstellung: eine Visualisierung des ehemaligen Hafenkais und des über 300 m langen Lagerhauses (Quelle: fondazioneaquileia.it)
Aquileia: Visualisierung des römischen Binnenhafens Porto fluviale (Quelle: fondazioneaquileia.it)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Forum Romanum (Foto: Andreas Kuhrt)
Die Pracht des ehemaligen römischen Hauptplatzes der Stadt Forum Romanum sieht man auch nicht auf den ersten Blick...
Tour Friaul 2023: Aquileia: Forum Romanum (Foto: Andreas Kuhrt)
Aquileia: Visualisierung des antiken Forum Romanum (Quelle: fondazioneaquileia.it)
als virtuelle Rekonstruktion sieht der Marktplatz schon ganz anders aus, aber ich glaub nicht, dass die Römer Grasbüschel zwischen den Gewegplatten geduldet haben (Quelle: fondazioneaquileia.it)
Aquileia: Visualisierung des antiken Forum Romanum (Quelle: fondazioneaquileia.it)
Tour Friaul 2023: Aquileia: römische Straße Decumano Aratria Galla (Foto: Andreas Kuhrt)
Eine freigelegte römische Querstraße vom Forum zum Hafen: Decumano Aratria Galla (A.G. war eine reiche Bürgerin als Stifterin des Straßenbaus)
Tour Friaul 2023: Aquileia: römische Straße Decumano Aratria Galla (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Ausgrabung Fondo CAL (Foto: Andreas Kuhrt)
Das antike Aquileia wird immer noch ausgegraben: hier ein Wohnviertel mit römischen Villen, das vom 1. bis 4./5. Jh. genutzt wurde, in der Mitte das Säulenatrium des hinteren Hauses, links ist vielleicht eine Wasserleitung
Tour Friaul 2023: Aquileia: Ausgrabung Fondo CAL (Foto: Andreas Kuhrt)
Aquileia: Visualisierung Villa Fondo CAL (Quelle: fondazioneaquileia.it)
Diese Villa mit Innenhof könnte so ausgesehen haben (Quelle: fondazioneaquileia.it)
Aquileia: Visualisierung Villa Fondo CAL (Quelle: fondazioneaquileia.it)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Ausgrabung Fondo CAL (Foto: Andreas Kuhrt)
Das ist mal ein echt anspruchsvolles Puzzle!
Tour Friaul 2023: Aquileia: Ausgrabung Fondo CAL (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Archäologisches Nationalmuseum: römisches Mosaik Entführung der Europa (Foto: Andreas Kuhrt)
Auch im Archäologischen Nationalmuseum Aquileia gibt es tolle römische Mosaike: Die Entführung der Europa (1. Jh.)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Archäologisches Nationalmuseum: römisches Mosaik Entführung der Europa (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Museum Mosaik: Weinranke, 1. Jh. (Foto: Andreas Kuhrt)
Weinranken mit Schleife (1. Jh.)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Museum Mosaik: Weinranke, 1. Jh. (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Park (Foto: Manuela Hahnebach)
Etwas gewöhnungsbedürftig fand ich, dass man am Archäologischen Nationalmuseum mit Urnenbergen empfangen wird (wahrscheinlich haben sie einfach jede Menge davon) (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Park (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Inschrift (Foto: Andreas Kuhrt)
Für Schriftfreunde: Capitalis monumentalis, die römische Steinschrift, allerdings als österreichische Variante am Museumsschild
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Inschrift (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Eingang (Foto: Manuela Hahnebach)
Eingangshalle zu den Ausstellungsräumen, es wurden interessante Bodenmosaike aus antiken Villen rekonstruiert... (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Eingang (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Skulpturensaal (Foto: Manuela Hahnebach)
im Skulpturensaal gibt es Marmorskulpturen, die auf dem antiken Forum standen... (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Skulpturensaal (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Skulptur Kaiser Augustus (Foto: Andreas Kuhrt)
z.B. der erste römische Kaiser Augustus (Gaius Octavius, 63 v.d.Z. - 14 n.d.Z.) als Priester (1. Jh.)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Skulptur Kaiser Augustus (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Büste eines Jünglings (Foto: Andreas Kuhrt)
oder als Junge (1. Hälfte des 1. Jh.)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Büste eines Jünglings (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Büste Philosoph (Pythagoras?) (Foto: Andreas Kuhrt)
Kopf eines Philosophen (Pythagoras?)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Büste Philosoph (Pythagoras?) (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Relief Mars (Foto: Andreas Kuhrt)
Relief des Gottes Mars (erste Hälfte 4. Jh.)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Relief Mars (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Bronze-Wandleuchte Windkopf (Boreas?) (Foto: Andreas Kuhrt)
Bronze-Wandrelief mit Windkopf (Boreas?) (Ende 1. Jh.)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Bronze-Wandleuchte Windkopf (Boreas?) (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Museum Porträt eines hochrangigen Mannes, Bronzetreibarbeit, 3. Jh. (Foto: Andreas Kuhrt)
Sieht irgendwie zeitlos aus: Porträt eines hochrangigen Mannes, Bronzetreibarbeit (3. Jh.)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Museum Porträt eines hochrangigen Mannes, Bronzetreibarbeit, 3. Jh. (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Archäologisches Nationalmuseum: griechische Stele mit weinender Frau (Foto: Andreas Kuhrt)
Griechische Stele mit weinender Frau (um 400 v.d.Z.)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Archäologisches Nationalmuseum: griechische Stele mit weinender Frau (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Graburnen (Foto: Andreas Kuhrt)
Graburnen
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Graburnen (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Archäologisches Nationalmuseum: römische Porträtköpfe (Foto: Andreas Kuhrt)
Die Sammlung römischer Porträtköpfe war bemerkenswert... (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Archäologisches Nationalmuseum: römische Porträtköpfe (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Porträtkopf (Foto: Andreas Kuhrt)
Porträtkopf eines alten Mannes
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Porträtkopf (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Porträtköpfe (Foto: Andreas Kuhrt)
Porträtköpfe römischer Götter (die als Namen himmlischer Planeten fortleben: Merkur, Mars, Venus, Jupiter und so, nur die Erde hat so einen erdigen Namen bekommen, wahrscheinlich vom germanischen ertho/erda)...
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Porträtköpfe (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Apollo (Foto: Manuela Hahnebach)
Apollo (frühes 1. Jh.) (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Apollo (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Venus (Foto: Andreas Kuhrt)
Venus (frühes 1. Jh.)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Venus (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Wandfries-Relief (Foto: Andreas Kuhrt)
Relief-Wandfries im Innenhof des Museums: eher kein Gott, sondern ein römischer Spaßvogel?
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Wandfries-Relief (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Bodenmosaik (Foto: Andreas Kuhrt)
Ein ziemlich "modernes" Bodenmosaik mit verschiedenen angeschliffenen Steinstrukturen (da war wohl ein Geologe oder Designer zuhause)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Bodenmosaik (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Bernstein-Schmuck (Foto: Manuela Hahnebach)
Aquileia war ein Zentrum der Handwerkskunst und Schmuckherstellung aus Bernstein (das entlang der Bernsteinstraße gehandelt wurde: von der Danziger Bucht über Pannonia/Ungarn) (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Bernstein-Schmuck (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Bernstein-Miniatur (Foto: Andreas Kuhrt)
Putti-Miniaturschnitzerei aus Bernstein
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Bernstein-Miniatur (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Bernstein-Gemme (Foto: Manuela Hahnebach)
Gemme mit Pferdekopf (das Stück ist etwa 10 mm hoch) (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Bernstein-Gemme (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Silbermünzen (Foto: Andreas Kuhrt)
In der reichen Handelsstadt Aquileia war das Geld zuhause: römische Silbermünzen...
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Silbermünzen (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Silbermünze Denar Lucius Valerius Flaccus, 107 v.d.Z. (Foto: Manuela Hahnebach)
die Münzen wurden künstlerisch und handwerklich erstklassig gestaltet: Silbermünze Denar Lucius Valerius Flaccus (107 v.d.Z.) (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Silbermünze Denar Lucius Valerius Flaccus, 107 v.d.Z. (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Goldmünze Aureus Marc Antonius, 167/168 (Foto: Andreas Kuhrt)
Goldmünze Aureus Marc Antonius (167/168)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Goldmünze Aureus Marc Antonius, 167/168 (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Lanzenspitzen (Foto: Andreas Kuhrt)
Eisenwaren: Lanzenspitzen
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Lanzenspitzen (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Öllampen (Foto: Andreas Kuhrt)
Römische Bronze-Öllampen
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Öllampen (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Amphoren (Foto: Andreas Kuhrt)
Mit dem bedeutenden Mittelmeerhafen hatte Aquileia großen Bedarf an Aufbewahrungs- und Transportgefäßen: hier wurden jede Menge Tonkrüge und Amphoren hergestellt
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Amphoren (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Glas- und Tongefäße (Foto: Andreas Kuhrt)
 
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Glas- und Tongefäße (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Glasflaschen (Foto: Andreas Kuhrt)
 
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Glasflaschen (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Glasflaschen (Foto: Andreas Kuhrt)
 
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Glasflaschen (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Glasgefäß (Foto: Andreas Kuhrt)
 
Tour Friaul 2023: Archäologisches Nationalmuseum Aquileia: Glasgefäß (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Archäologisches Nationalmuseum: römisches Glas (Foto: Andreas Kuhrt)
und römisches Gebrauchsglas
Tour Friaul 2023: Aquileia: Archäologisches Nationalmuseum: römisches Glas (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Albergo Aquileia Nera (Foto: Andreas Kuhrt)
Apropos Glas: nach so vielen Sehenswürdigkeiten braucht man erst mal 'ne Pause mit (je) einem Glas Aperol Spritz im Albergo Aquileia Nera
Tour Friaul 2023: Aquileia: Albergo Aquileia Nera (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Natissa-Kanal (Foto: Manuela Hahnebach)
Das ist die Fortsetzung des früheren Stadthafens von Aquileia am Natissa-Kanal: Keine Handelsmetropole mehr, sondern Anlegestellen für Sportboote (aber die Verbindung zur Grado-Lagune an der Adria gibts noch)
Tour Friaul 2023: Aquileia: Natissa-Kanal (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Grado: Strand-Eingang (Foto: Andreas Kuhrt)
10 km südlich von Aquileia liegt Grado auf Lagunen-Inseln vor der Küste in der Adria: der Haupteingang zum Strand hat irgendwie was Sakrales, nur eben 1970er Jahre...
Tour Friaul 2023: Grado: Strand-Eingang (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: Kaisertür zum Strand (Foto: Andreas Kuhrt)
1892 wurde die K&K Kur- und Badeanstalt Grado auf Erlass des österreichischen Kaisers Franz Joseph I. gegründet: mit einem eigenen kaiserlichen Strandtürchen (das er aber nie genutzt haben soll) (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Grado: Kaisertür zum Strand (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: am Strand (Foto: Andreas Kuhrt)
Am Strand: das ist nur ein müder Abklatsch dessen, was hier im Sommer abgeht
Tour Friaul 2023: Grado: am Strand (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: am Strand (Foto: Andreas Kuhrt)
Ende September war der Strand weitgehend sonnenschirm-beräumt: im Sommer kann man ihn vor lauter Sonnenschirmen eigentlich gar nicht sehen
Tour Friaul 2023: Grado: am Strand (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: am Strand (Foto: Andreas Kuhrt)
Wo sich sonst Tausende Sonnen-, Bade- und Rumliegenhungrige tummeln...
Tour Friaul 2023: Grado: am Strand (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: Strand (Foto: Andreas Kuhrt)
ist jetzt Nachsaison
Tour Friaul 2023: Grado: Strand (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: Hotel Fonzari (Foto: Andreas Kuhrt)
Eines von 30 Hotels in Grado: Hotel Fonzari (das ursprüngliche erste Hotel in Grado Grand Hotel Fonzari von 1896 sah allerdings ganz anders aus), die Grabkisten davor gehören nicht zum Hotel...
Tour Friaul 2023: Grado: Hotel Fonzari (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: Basilica della Corte: Ausgrabung/Ruinen (Foto: Andreas Kuhrt)
sondern zur Ausgrabung (1902) der Basilica della Corte (gleich vor dem Hotel Fonzari), eine frühchristliche Kirche vom Ende des 4. Jh. (nebenan war der Friedhof mit den Grabkisten)
Tour Friaul 2023: Grado: Basilica della Corte: Ausgrabung/Ruinen (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: Basilica della Corte: Mosaik (Foto: Andreas Kuhrt)
die Kirche hatte natürlich auch einen prächtigen römischen Mosaikboden mit kunstvollen geometrischen Knotenmotiven
Tour Friaul 2023: Grado: Basilica della Corte: Mosaik (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: Casa della musica (Foto: Andreas Kuhrt)
Gleich nebenan: Casa della musica: eines der ältesten erhaltenen Gebäude des Ortes aus dem 6. Jh., jetzt Veranstaltungs- und Ausstellungszentrum (die dicke Mauer links könnte ursprünglich Teil der Stadtmauer aus dem 5./6. Jh. sein?)
Tour Friaul 2023: Grado: Casa della musica (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: Altstadt (Foto: Andreas Kuhrt)
Im 5./6. Jh wurde Grado gegen Langobardenangriffe als Castrum/Burg ausgebaut (römisches Heerlager mit Schutzmauern): Dort ist jetzt das Altstadtviertel mit seinen verwinkelten Gassen
Tour Friaul 2023: Grado: Altstadt (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: Altstadt (Foto: Andreas Kuhrt)
Freiflächen werden gern als Restaurants genutzt
Tour Friaul 2023: Grado: Altstadt (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: Altstadt Laden (Foto: Andreas Kuhrt)
Läden bieten Krims...
Tour Friaul 2023: Grado: Altstadt Laden (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: Sonderangebot (Foto: Manuela Hahnebach)
und Krams zum Schnäppchenpreis (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Grado: Sonderangebot (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Grado: Calamari-Salat in der Taverna del Pesce (Foto: Manuela Hahnebach)
In der Taverna del Pesce gibts Fisch und Meeresfrüchte: der Calamari-Salat war wirklich lecker (obwohl ich Tintenfisch sonst nicht so mag) (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Grado: Calamari-Salat in der Taverna del Pesce (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Grado: Muscheln in der Taverna del Pesce (Foto: Manuela Hahnebach)
Spaghetti con le cozze: hört sich schlimmer an, als es ist
Tour Friaul 2023: Grado: Muscheln in der Taverna del Pesce (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Grado: Kirche Santa Maria delle Grazie und Basilica Sant'Eufemia (Foto: Andreas Kuhrt)
Am Campo Patriarca Elia: benannt nach dem Patriarchen Helias von Aquileia, der im 6. Jh. nach Grado "umgezogen" ist und die Kirchen umbauen ließ: links: Santa Maria delle Grazie, hinten: Santa Eufemia...
Tour Friaul 2023: Grado: Kirche Santa Maria delle Grazie und Basilica Sant'Eufemia (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: Kirche Santa Maria delle Grazie (Foto: Andreas Kuhrt)
zwei uralte frühchristliche Kirchen: Santa Maria delle Grazie (Heilige Maria der Gnade): Ende 4. Jh. erbaut, im 5. Jh. dreischiffig erweitert
Tour Friaul 2023: Grado: Kirche Santa Maria delle Grazie (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: Kirche Santa Maria delle grazie (Foto: Andreas Kuhrt)
Die Säulen und Kapitelle sehen nach Wiederverwendung antiker römischer Säulen von früher aus (sog. Spolien: recycelte Bauteile wurden in der Antike gern genutzt)
Tour Friaul 2023: Grado: Kirche Santa Maria delle grazie (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: Kirche Santa Maria delle grazie: römische Säule (Foto: Andreas Kuhrt)
So ein korinthisches Säulenkapitell mit sehr üppigen Akanthusblättern hat man auch damals nicht mal auf die Schnelle aus dem Stein gehauen
Tour Friaul 2023: Grado: Kirche Santa Maria delle grazie: römische Säule (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: Kirche Santa Maria delle Grazie: Mosaik (Foto: Andreas Kuhrt)
Natürlich gibts auch in dieser Kirche wieder römischen Mosaikboden (Mosaik gehörte scheinbar zur Standard-Erstausstattung römisch-christlicher Kirchen)
Tour Friaul 2023: Grado: Kirche Santa Maria delle Grazie: Mosaik (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: Kirche Santa Maria delle grazie: Zeichnerin (Foto: Andreas Kuhrt)
Bemerkenswert...
Tour Friaul 2023: Grado: Kirche Santa Maria delle grazie: Zeichnerin (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: Kirche Santa Maria delle grazie: Zeichnerin (Foto: Andreas Kuhrt)
eine Straßenmalerin macht Skizzen der...
Tour Friaul 2023: Grado: Kirche Santa Maria delle grazie: Zeichnerin (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: Kirche Santa Maria delle grazie: Chorschranke (Foto: Andreas Kuhrt)
Chorschranke, die aus originalen Fragmenten (5./6. Jh.) wieder aufgebaut wurde (sieht irgendwie ein bisschen roh, nicht ganz fertig aus, da fehlt doch die Struktur im Gefieder)
Tour Friaul 2023: Grado: Kirche Santa Maria delle grazie: Chorschranke (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: Basilica di Santa Eufemia (Foto: Andreas Kuhrt)
Nach den Überfällen der Langobarden auf Aquileia im 6. Jh. wurde Grado der Patriarchats-Ersatzsitz: die Basilica di Santa Eufemia (Märtyrerin aus Chalkedon/heute Kadıköy/Istanbul, um 300) wurde im Auftrag des Patriarchen Elija auf einem Vorgängerbau des 4./5. Jh. ausgebaut und 579 geweiht (die Säulen wurden offensichtlich wieder von älteren Bauten recycelt)
Tour Friaul 2023: Grado: Basilica di Santa Eufemia (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: Basilica Sant'Eufemia: Weihwasserbecken (Foto: Andreas Kuhrt)
Ein großes korinthisches Säulenkapitel (1. Jh. v.d.Z.) wurde als Weihwasserbecken umfunktioniert
Tour Friaul 2023: Grado: Basilica Sant'Eufemia: Weihwasserbecken (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: Basilica di Santa Eufemia: Apsismalerei (Foto: Andreas Kuhrt)
Apsis mit vergoldetem Silberaltar (1372 gestiftet vom venezianischen Patrizier Donato Mazzalorsa) und Deckenfresko
Tour Friaul 2023: Grado: Basilica di Santa Eufemia: Apsismalerei (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: Basilica di Santa Eufemia: Apsismalerei (Foto: Andreas Kuhrt)
Apsis-Fresko (12./13. Jh.): Die Aquileia-Heiligen Hermagoras + Fortunatus (l/r), Euphemia von Chalcedon, Christus (in Mandorla), Johannes der Täufer und Evangelisten-Symbole Löwe und Stier
Tour Friaul 2023: Grado: Basilica di Santa Eufemia: Apsismalerei (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: Dom Santa Eufemia: Mosaik (Foto: Andreas Kuhrt)
Frühchristlicher Mosaikboden mit Stifter-Inschrift für Bischof Helias: "Der Diener Jesu Christi, Helias, Bischof der Heiligen Kirche von Aquileia, hat dir dienend (diesen Bau) errichten lassen."
Tour Friaul 2023: Grado: Dom Santa Eufemia: Mosaik (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: Basilica Sant'Eufemia: Mosaik (Foto: Andreas Kuhrt)
noch mehr Sponsoren-Inschriften
Tour Friaul 2023: Grado: Basilica Sant'Eufemia: Mosaik (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: Basilica di Santa Eufemia: Mosaik (Foto: Andreas Kuhrt)
Diese rund 200 Jahre späteren Mosaike (nach denen von Aquileia) sehen viel geometrisch-formalisierter aus, keine illustrierten Geschichten mehr...
Tour Friaul 2023: Grado: Basilica di Santa Eufemia: Mosaik (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: Basilica Sant'Eufemia: Mosaik (Foto: Andreas Kuhrt)
sondern eher wie Teppichmuster
Tour Friaul 2023: Grado: Basilica Sant'Eufemia: Mosaik (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: Basilica Sant'Eufemia: Kanzel (Foto: Andreas Kuhrt)
Die interessante mittelalterliche Kanzel (13./14. Jh.) wurde aus Teilen unterschiedlicher Epochen zusammengebaut + obendrauf eine arabisch anmutende Haube im venezianisch-maurischen Stil...
Tour Friaul 2023: Grado: Basilica Sant'Eufemia: Kanzel (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: Basilica di Santa Eufemia: Kanzel-Säulen (Foto: Andreas Kuhrt)
Die sechs Tragsäulen sind römisch aus dem 5. Jh., deren Kapitelle aus dem 6. Jh.
Tour Friaul 2023: Grado: Basilica di Santa Eufemia: Kanzel-Säulen (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: Basilica Sant'Eufemia: Kanzel (Foto: Andreas Kuhrt)
die Kanzelwände sind mit den Symbolen der vier Evangelisten (Autoren der vier biblischen Evangelien) gestaltet: Löwe (Markus), wobei der Bildhauer vielleicht noch nie einen Löwen gesehen hatte...
Tour Friaul 2023: Grado: Basilica Sant'Eufemia: Kanzel (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: Basilica Sant'Eufemia: Kanzel (Foto: Andreas Kuhrt)
Stier (Lukas): interessant ist, wie der Bildhauer den Flügelanbau gelöst hat, hier gibts auch wieder die tropfenförmigen "Beinscharniere" und Augenwülste (die ich langobardischen Einflüssen untergejubelt hatte)
Tour Friaul 2023: Grado: Basilica Sant'Eufemia: Kanzel (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: Basilica di Santa Eufemia: Kanzel (Foto: Andreas Kuhrt)
und Mensch (Matthäus)
Tour Friaul 2023: Grado: Basilica di Santa Eufemia: Kanzel (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: Basilica di Santa Eufemia: Baptisterium (Foto: Andreas Kuhrt)
Auch draußen neben und hinter die Kirche gequetscht gabs noch jede Menge zu sehen: römische Grabkisten (2. Jh.) am Weg zum Baptisterium...
Tour Friaul 2023: Grado: Basilica di Santa Eufemia: Baptisterium (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: Basilica di Santa Eufemia: Baptisterium (Foto: Andreas Kuhrt)
ursprünglich vermutlich Ende 5. Jh. zusammen mit der Vorgängerkirche erbaut (danach mehrfach umgebaut) mit einem großen Taufbecken
Tour Friaul 2023: Grado: Basilica di Santa Eufemia: Baptisterium (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: Lapidarium der Basilica di Sant'Eufemia (Foto: Manuela Hahnebach)
Hinter der Patriarchen-Basilika von Grado ist ein Lapidarium versteckt... (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Grado: Lapidarium der Basilica di Sant'Eufemia (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Grado: Lapidarium der Basilica di Sant'Eufemia (Foto: Manuela Hahnebach)
eine Sammlung von steinernen "Kunststücken" von der Römerzeit bis zum Mittelalter... (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Grado: Lapidarium der Basilica di Sant'Eufemia (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Grado: Basilica di Santa Eufemia: Lapidarium: Marmorrelief (Foto: Andreas Kuhrt)
römisches Wandfries (die Säule links sieht den Kanzel-Tragsäulen ziemlich ähnlich)...
Tour Friaul 2023: Grado: Basilica di Santa Eufemia: Lapidarium: Marmorrelief (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: Basilica di Santa Eufemia: Lapidarium: Marmorrelief (Foto: Andreas Kuhrt)
schöne Marmorplatte mit Knotenmuster-Relief...
Tour Friaul 2023: Grado: Basilica di Santa Eufemia: Lapidarium: Marmorrelief (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: Dom Santa Eufemia: Lapidarium (Foto: Manuela Hahnebach)
Pfauenkapitell (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Grado: Dom Santa Eufemia: Lapidarium (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Grado: Lagune (Foto: Andreas Kuhrt)
Dann hatten wir genug Steine gesehen... An der Lagune von Grado: Motorschiff "Nuova Christina" für Lagunen-Ausflüge: zwischen Grado und dem etwa 5 km entfernten Festland gibt es um die 50 Inseln
Tour Friaul 2023: Grado: Lagune (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: am Stadthafen (Foto: Andreas Kuhrt)
An der Molo Torpediniere (Mole der Torpedoschiffe) treffen sich die Fischer zum Lagunengucken
Tour Friaul 2023: Grado: am Stadthafen (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: Stadthafen Porto Vecchio (Foto: Andreas Kuhrt)
Am der nördlichen Ende der Altstadt an der Lagunenseite beginnt der Stadthafen von Grado Porto Mandracchio: Anfang des 19. Jh. als 20 m breiter betonierter Kanal gebaut...
Tour Friaul 2023: Grado: Stadthafen Porto Vecchio (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: Stadthafen (Foto: Andreas Kuhrt)
der Hafenkanal zieht sich etwa 500 m Richtung Süden bis zum Altstadtzentrum...
Tour Friaul 2023: Grado: Stadthafen (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: Stadthafen (Foto: Andreas Kuhrt)
Der Kontrast der unmittelbar am Kanal liegenden Wohnhäuser zu den Fischerbooten und -gerätschaften ist ungewöhnlich
Tour Friaul 2023: Grado: Stadthafen (Foto: Andreas Kuhrt)
Das Kanalende an der Piazza Marinai d'Italia (Platz der Matrosen Italiens) teilt sich in zwei kleine Hafenbecken mit Anlegemöglichkeiten in unmittelbarer Altstadtnähe
Tour Friaul 2023: Grado: Stadthafen (Foto: Andreas Kuhrt)
Ein Stückchen weiter östlich wurde um eine Stadtinsel ein weiterer Kanal mit noch viel mehr Bootsanlegestellen gebaut: schließlich müssen die Gradeser irgendwo parken können
Tour Friaul 2023: Grado: Stadthafen (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: Hasel am Strand (Foto: Andreas Kuhrt)
Noch ein Abstecher zum Chillen am Strand...
Tour Friaul 2023: Grado: Hasel am Strand (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: am Strand (Foto: Andreas Kuhrt)
Bei saukalten 21°C Wassertemperatur geht hier kaum einer baden...
Tour Friaul 2023: Grado: am Strand (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grado: am Strand (Foto: Andreas Kuhrt)
Der Sandstrand ist so seicht, dass man bei Ebbe sowieso erst mal einen halben Kilometer gehen muss, bevor man schwimmen kann
Tour Friaul 2023: Grado: am Strand (Foto: Andreas Kuhrt)

Rundtour Friaul 2023 3

Rundtour Friaul 2023 1 2 3 4

Partner und Konkurrenten: Aquileia + Grado

UNESCO-Weltkulturerbe „Archäologische Stätte und patriarchalische Basilika von Aquileia“

…(deutsch: Aquileja, Agley oder Aglar), heute ein kleiner Ort mit ca. 3500 Einwohnern, war früher eine bedeutende römische Handelsmetropole und die viertgrößte Stadt im Weströmischen Reich. Mit ihren herausragenden Sehenswürdigkeiten war Aquileia eines der Highlights unserer Friaul-Tour. Schon 800-500 v.d.Z. besiedelt, später ließen sich aus Norden eingewanderte Kelten hier nieder, wurde der Ort von den Römern 181 v.d.Z. als Kolonie/Außenposten der Römischen Republik gegründet, um ihren Gebietsanspruch gegenüber den Kelten durchzusetzen. Zuerst wurden 3000 Kriegsveteranen der römisch-gallischen Kriege mit ihren Familien angesiedelt, 10 Jahre später noch mal 1500 weitere. 90 v.d.Z. erhielt der zuerst rein militärische Außenposten in der Provinz Gallia Cisalpina als municipium römische Bürgerrechte. Es wurden römische Straßen von Genua (Via Postumia) und Rimini (Via Annia) nach Aquileia angelegt, die erste sichere Landverbindung ins Friaul. Nach Osten hatte Aquileia Verbindung in Richtung Griechenland (Via Flavia) und nach Norden über die Via Iulia Augusta nach Noricum (Kärnten/Steiermark), die für das römische Reich extrem wichtig war, weil dort schon von den Kelten das Ferrum Noricum gefördert und verarbeitet wurde (Hüttenberger Erzberg), das Eisen für die römischen Waffen. Mit zwei sicheren Häfen, die über den Fluss Natissa und Kanäle mit der Adria verbunden waren, wurde Aquileia für Jahrhunderte zum wichtigsten Adriahafen. Die Handelsmetropole entwickelte sich zur viertgrößten Stadt im Weströmischen Reich und hatte zum Ende der Kaiserzeit im 3.-5. Jh. etwa 50000 bis 200000 Einwohner (die verschiedenen Quellen überbieten sich in dieser Angabe): Römer, Griechen, Ägypter, Syrer, Juden und Kelten. Aquileia war Standort römischer Truppen und Kaisersitz bei Germanen-Feldzügen, wurde im 4. Jh. Hauptquartier der venetischen Flotte. Die Metropole hatte alles, was der Römer so brauchte: einen Hafen (Porto), einen Stadtplatz (Forum) mit angrenzender Bürgerbasilika als Versammlungssaal, Tempel, Märkte (Mercati), Lagerhäuser, Werkstätten, Theater, Amphitheater, Rennbahn (Circo), Thermen, jede Menge Villen, sogar einen Kaiserpalast (Palazzo imperiale). Ab 314 erlangte Aquileia als frühchristlicher Bischofssitz des Theodorus herausragende Bedeutung, die es unter der Herrschaft der Patriarchen von Aquileia bis ins Mittelalter behielt: das Patriarchat von Aquileia (567-1751) war nach dem römischen Papst die zweitmächtigste christliche Instanz (wenn auch in Konkurrenz zum nahen Grado) und hatte für Jahrhunderte große Bedeutung für die Christianisierung ihres Einflussbereichs Venetien, Istrien, das westlichen Illyrien, Noricum, Raetia secunda (im Wesentlichen das Gebiet Friaul bis nach Kärnten und Slowenien). 452 wurde Aquileia von den Hunnen unter Attila (ein ursprünglich zentralasiatisches Reitervolk, das im 5. Jh. ein Reich im Gebiet der heutigen Slowakei/Ungarn/Rumänien beherrschte) belagert, eingenommen, geplündert und zerstört. Ein Teil der Überlebenden floh nach Grado und soll dann Venedig gegründet haben. Auch der Patriarch von Aquileia verlegte seinen Sitz nach Grado, später stritten die Patriarchen in Grado und Aquileia um die Vorherrschaft. Im 5. Jh. wurde Aquileia in einem kleineren Stadtgebiet um die Basilika herum wieder aufgebaut (der Hafen und das bisherige Forum wurden aufgegeben und lagen dann außerhalb der neuen Stadtmauern). 568 wurde Aquileia von den Langobarden angegriffen und eingenommen, die inzwischen Norditalien beherrschten (ein ursprünglich germanischer Stamm vom Unterlauf der Elbe). Der Frankenkönig Karl der Große (747-814) eroberte 774 das Langobardenreich und konnte seine Macht damit auf das frühere weströmische Reich ausdehnen. Unter dessen Herrschaft als römisch-deutscher Kaiser und des mit ihm verbündeten Bischofs Maxentius (Patriarch 811-837) konnte sich Aquileia wieder als wohlhabende Handelsstadt und bevorzugte Papststadt entwickeln. Unter karolingischer Herrschaft etablierte sich das Patriarchat von Aquileia als Regionalmacht im Friaul. Nach der Machtübernahme durch die Republik Venedig ab 1420 verloren die Handelswege und damit die Orte im Friaul an Bedeutung, weil Venedig andere See-Handelsströme aufbaute. Heute ist Aquileia ein kleiner beschaulicher Ort, aber voller historischer Sehenswürdigkeiten: die wichtigste archäologische Ausgrabungsstätte Norditaliens, die besterhaltene römische Hafenanlage, die erste frühchristliche Basilika mit dem größten antiken Mosaikboden, das Archäologische Nationalmuseum, seit 1998 UNESCO-Weltkulturerbe „Archäologische Stätte und patriarchalische Basilika von Aquileia“. Für uns war noch vorteilhaft, dass Aquileia einen Campingplatz hat, der auch noch geöffnet war (10.03.-01.11.) Von Norden aus Richtung Udine kommt man auf der vor über 2000 Jahren angelegten Via Giulia Augusta nach Aquileia rein, die aber inzwischen straßenbauamtseidank stoßdämpferfreundlich asphaltiert ist (antikrömische Straßen waren da deutlich buckeliger)…

Mehr Informationen: www.fondazioneaquileia.it | www.roemer-tour.de/…

Antike Ausgrabungen

Aquileia ist das größte und ergiebigste Ausgrabungsgebiet der Antike Norditaliens, von dem erst ein kleiner Teil freigelegt wurde und das weiter erforscht wird.
Porto Fluviale (Flusshafen) Gleich neben dem Campingplatz beginnt der Archäologische Park Antikes Rom, der die Ausgrabungsstätte des römischen Binnenhafens von Aquileia ist (außerdem gab es auch noch einen Seehafen über den Anfora-Kanal an der der Adria). Die Grundmauern des besterhaltenen römischen Hafens (aus dem 1./2. Jh.) wurden 1926-31 ausgegraben. Wenn man das nebenan fließende Kanälchen zum Fluss Natissa sieht, kann man sich schwer vorstellen, dass hier einmal ein 50 m breites, ausgebautes, auch für größere Schiffe bis zur Adria schiffbares Flussbett des Natisone/Torre war. Aquileia war die bedeutendste Hafenstadt der Adria zum östlichen Mittelmeer. Auf etwa 400 m Länge kann man die Grundmauern von Kais, Werften, Lagerhäusern, Rampen und Straßen sehen. Der Anlegekai hatte einen oberen und 2 m tieferen Landungssteg für größere und kleinere Schiffe und für unterschiedliche Wasserstände. Später verlandete der Hafen, verlor seine Funktion und geriet in Vergessenheit, einige Reste wurden erst um 1800 wiederentdeckt. Der heutige Römer-Parkweg Via Antica entlang der Ausgrabung wurde 1934 im Bereich des ehemaligen Flussbettes mit dem Aushub der Ausgrabung angelegt. Der Archäologiepark ist tagsüber frei zugänglich, abends kommt der Parkwächter mit dem Fahrrad und schließt das Tor des umzäunten Areals ab.
Mehr Informationen: www.fondazioneaquileia.it/…
Forum Romanum (Römischer Marktplatz) Der Hauptplatz des römischen Aquileia: schon mit der Stadtgründung im 2. Jh. v.d.Z. angelegt, im 1./2. Jh. zu einem ca. 141 x 55 m großen marmorgepflasterten Platz mit Säulen-Arkaden und öffentlichen Gebäuden (Markt, Versammlungsgebäude, Ratsgebäude, Bürgerbasilika, Gericht) ausgebaut. Einige Säulen wurden in den 1930er Jahren wieder aufgerichtet, fehlende Fragmente durch Ziegelstein ersetzt. Das Forum Romanum liegt unmittelbar an der Hauptstraße Via Giulia Augusta bzw. wird durch sie geteilt, weil es auch auf der anderen Straßenseite Platzstrukturen gibt. Ich könnte mir gut vorstellen, dass an diesem zentralen Stadtplatz die alte Handelsstraße nach Norden, nach Noricum (Kärnten) begann.
Mehr Informationen: www.fondazioneaquileia.it/…
Weitere interessante Ausgrabungen oder Denkmäler, die tagsüber frei zu besichtigen sind: Decumanus Aratria Galla: die wichtige Ost-West-Verbindungsstraße südlich des Forums zum Stadthafen, benannt nach der Stifterin, der reichen Bürgerin Aratria Galla, die im 1. Jh. die Pflasterung der Straße finanzierte. Das Mausoleum Candia (nach der Familie Candia aus Mailand benannt, die den Aufbau finanzierte) wurde 1955 nach den Vorstellungen von Architekten aus den Fragmenten eines römischen Grabmals aus dem 1. Jh. v.d.Z. – 1. Jh. n.d.Z. aufgebaut, die etwa 1 km außerhalb der Stadt gefunden wurden: ein 17 m hohes Marmor-Monument mit zwei Löwen am Sockel, rundes Tempelchen mit Säulen als Aufsatz mit der Statue des Verstorbenen darin. Fondo CAL (benannt nach dem ehemaligen Gelände der Arbeitergenossenschaft von Aquileia): in dem Bereich südlich des Forums an der Via Giulia Augusto werden immer noch römische Villen ausgegraben, die vom 1. – 4./5. Jh. genutzt und während dieser Zeit umgebaut und zusammengelegt wurden, darunter ein ursprünglich als Oratium angenommener Saalbau mit wertvollem geometrischen und figürlichen Bodenmosaik (der „Gute Hirte“, Fische, Delfine, Pfauen, Porträts), der inzwischen eher als Empfangshalle der Villa eines reichen Bürgers angesehen wird. An den Ausgrabungen sind Spezialisten und Studenten der Universitäten Padua und Verona beteiligt.
Mehr Informationen: www.fondazioneaquileia.it/…

Basilika Santa Maria Assunta

Basilika Aquileia: 5 Bauphasen (Quelle: www.basilicadiaquileia.it, bearbeitet)

Neben den antiken römischen Stätten ist die Basilika Santa Maria Assunta (Heilige Maria Himmelfahrt) der prägendste Bau und die eindrucksvollste Sehenswürdigkeit von Aquileia. Sie wird als eine der ersten frühchristlichen Basilikas der Welt bezeichnet: ab 313 (nach der Mailänder Vereinbarung des ost- und weströmischen Kaisers – Licinius und Konstantin I. – über die Religionsfreiheit der Bürger) im Auftrag des Bischofs Theodorus (Bischof von Aquileia 312-23) auf dem Grund einer früheren römischen Villa (1. Jh. v.d.Z.) und späteren Lagerhäusern (3.Jh.) erbaut (diese Urkirche wird Theodorische Hallen genannt): eine Nord- (Eucharistie, Abendmahl-Feier) und eine Südhalle (Katechismus, Unterweisung der Taufanwärter) mit einer Übergangs-Querhalle und Baptisterium dazwischen. Aus dieser ersten Bauzeit des frühen 4. Jh. stammen die großartigen (theodorischen) Boden-Mosaike. Das 750 m² große Mosaik in der ehemaligen Südhalle (jetzt mit der Basilika überbaut) ist das älteste und größte christliche Bodenmosaik der Westlichen Welt. Es knüpft an die kunstvollen Mosaike römischer Tempel und Villen an, aber verwirklicht neue christliche Deutungen der Bilder. Neben geometrischen Mustern, Bändern, Rauten und Salomonsknoten gibt es florale Ranken, Tierdarstellungen, Porträts (vielleicht Stifter, Jahreszeiten) und als Hauptbereich ein Meeresstück über die gesamte Breite des damaligen Chors: Meerestiere, Fische, Fischer als Engel und die Darstellung der Jonas-Legende (mit einer Inschrift für den Bischof Theodorus, wahrscheinlich erst nach dessen Tod 319 eingefügt). Mitte des 4. Jh. wurde die Nordhalle für den Gottesdienst dreischiffig erweitert, etwas später auch die Südhalle (dabei wurden Säulen auf den ursprünglichen Boden gestellt und die frühen Mosaikböden zugeschüttet) und das Baptisterium + Verbindungsgang westlich der Südhalle als eigenständiger Bau errichtet. 542 wurde die Nordhalle durch die Hunnen zerstört und danach nicht wieder aufgebaut. Im 9. Jh. ließ Bischof Maxentius die Kirche mit einem Querschiff zur Kreuzbasilika umbauen (oder zwei seitliche Türme neben den Seitenschiffen hinzufügen wie in der Abbildung?), das Mittelschiff um eine Apsis erweitern, der Verbindungsgang zum Baptisterium wurde neu gebaut. Unter dem Hauptaltar in der Apsis wurde eine Krypta zur Aufbewahrung der Reliquien der Aquileia-Märtyrer (Hermagoras, Fortunatus, Grisogono, die Brüder Canziani und andere) angelegt. Der Legende nach wurde Hermagoras von Petrus auf Vorschlag des Apostels Markus im Jahr 48 als erster Bischof von Aquileia eingesetzt, er ernannte Fortunatus zum Diakon. Die tatsächlichen Lebensdaten von Hermagoras und Fortunatus sehen aber ganz anders aus: sie wurden um 305 in Singidunum (Belgrad) während der römischen Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian hingerichtet (ihre Märtyrer-Reliquien sollen um 400 nach Aquileia gelangt sein). Im 11. Jh. ließ Patriarch Popone (Poppo, ein Deutscher aus dem Herzogtum Kärnten, weil Aquileia inzwischen zum deutsch-römischen Kaiserreich gehörte) die Basilika weiter zur heutigen Größe ausbauen: Erhöhung der Außenmauern, Erneuerung der Kapitelle, Apsisfresko mit Madonna, Heiligem Markus und den Märtyrern Aquileias, Bau des Glockenturms. 1031 weihte Bischof Popone die Patriarchatsbasilika neu. Im Auftrag von Patriarch Ulrich II. wurde um 1180 die gesamte Märtyrer-Krypta mit Fresken der Markus-und-Hermagoras-Legende im byzantinisch-venezianischen Stil ausgemalt. Nach einem Erdbeben 1348 musste das eingestürzte Dach erneuert werden, die Säulen wurden mit gotischen Spitzbögen verbunden. Bei den Umbauten der Basilika wurde der Boden im Laufe der Zeit um etwa einen halben Meter aufgeschüttet. Erst 1909-12 wurden die frühchristlichen Mosaike vom Anfang des 4. Jh. wiederentdeckt und freigelegt. Als Besucher kann man die Mosaike von einem höher gelegten Steg aus bewundern, zu ihrer Schonung darf man sie nicht betreten. In der Basilika gibt es viele weitere eindrucksvolle Kunstwerke: z.B. die (für mich merkwürdigen) Märtyrer-Reliquien (in kleinen Schreinen kunstvoll drapierte Knochenreste), antike oder mittelalterliche Wandmalereien, Reliefs und Skulpturen. Sehr interessant für das Verständnis der antiken Bauten ist die Krypta der Ausgrabungen mit den verschiedenen Boden-Horizonten im Bereich der ursprünglichen Theodorischen Nordhalle: das Boden-Mosaik der ursprüngliche römischen Villa (ca. 1. Jh), eine Lagerhalle (3. Jh.), der theodorische Mosaik-Boden (ca. 313/14), ein posttheodorischer Mosaikboden (nach der Erweiterung Mitte des 4. Jh.) Zwei „moderne“ Marmor-Skulpturen fand ich wegen ihres intensiven Ausdrucks beeindruckend: „Christus des (Schützen-)Grabens“ (1916) im Kircheninnern und „Allegorie der Heimat“ (1920) an einer Grabstele auf dem Heldenfriedhof für den 1917 gefallenen Leutnant Leone Fedeli, beides Werke des Bildhauers Edmondo Furlan (1888-1974). Hinter der Basilika wurde der Heldenfriedhof der Gefallenen des 1. Weltkriegs angelegt. Daneben (auf dem Gelände der antiken theodorischen Nordhalle) wurde im 11. Jh. der freistehende rund 70 m hohe Glockenturm aus Steinen des römischen Amphitheaters erbaut (überhaupt wurde antikes Baumaterial gern für „Neubauten“ wiederverwendet). Westlich vor der Basilika schließt sich der Übergang und das „neue“ Baptisterium vom Ende des 4. Jh. an. Die relativ große Piazza Capitolo in der Nordwestecke des Basilika-Bauensembles könnte im 4. Jh. ein Kreuzgang gewesen sein.

Aquileia: Basilica Constantiana: Südhalle (3D-Animation: altair4multimedia.it, Quelle: fondazioneaquileia.it)
3D-Animation der 1. Kirche von Aquileia: Aquileia Basilica Constantiana (fondazioneaquileia.it/altair4.com YouTube-Video): Das Bild zeigt die Rekonstruktion der Südhalle mit dem ursprünglichen Bodenmosaik, Blick vom Meeresmosaik (unten) nach Westen, wo jetzt der Eingang zur Basilika ist.
Video: im „Anflug“ auf Aquileia rechts den Kaiserpalast als Doppelhalle, dann einzoomend die Theodorischen Hallen: Südhalle links, Nordhalle rechts, dazwischen das Baptisterium als separater Bau, hinten der Verbindungssaal. Innen: zuerst das Baptisterium mit dem Taufbecken, dann durch die Tür zur Südhalle (jetzt Basilika mit dem großen Bodenmosaik, weiter durch den Verbindungssaal zur Nordhalle mit weiteren Mosaiken, 452 zerstört, jetzt als Krypta der Ausgrabungen zu besichtigen).

Mehr Informationen: www.fondazioneaquileia.it/… | 3D-Animationen/Bilder: www.fondazioneaquileia.it/… | 3D-Animation Basilica (313): youtu.be/… | www.basilicadiaquileia.it/…

Archäologische Nationalmuseum Aquileia

Ein weiteres Highlight ist das Archäologische Nationalmuseum Aquileia: 1882 mit verschiedenen privaten Altertümer-Sammlungen auf Initiative des italienischen Archäologen, Ausgrabungsleiters in Aquileia und ersten Museumsdirektors Enrico Majonica (aus Triest) in der neoklassizistischen Villa Cassis Faraone als Kaiserlich-königliches Museum zu Aquileja (Caesareum Museum Aquileiense) eröffnet (seit 1797 bis 1918 gehörte Friaul zu Österreich). Ein Großteil der Ausstellungsstücke stammt von Ausgrabungen in Aquileia in den letzten 200 Jahren. Im Erdgeschoss gibt es eine Sammlung von römischen Steindenkmälern aus Aquileia mit Statuen, Büsten, Inschriften und Reliefs. Im ersten und zweiten Obergeschoss dokumentieren verschiedene römisch-antike Kunst- und Gebrauchsgegenstände, Mosaike, Schmuck, Münzen, Amphoren, Glasgefäße, Einrichtungsgegenstände, Werkzeuge, Waffen das Alltagsleben im antiken Aquileia.
Mehr Informationen: www.fondazioneaquileia.it/… | museoarcheologicoaquileia.beniculturali.it

Sonst ist Aquileia ein hübscher ruhiger Ort mit ein paar Hotels/Ferienwohnungen, Agriturismo, Campingplatz, Gasstätten/Pizzeria, Bars, drei Weingütern, einer Yachtwerft, Sportbootanlegestellen entlang des Natissa-Kanals und eine Marina (etwas außerhalb) mit Verbindung zur Grado-Lagune.

Grado

(gardesisch: Gravo, deutsch: Grau, slowenisch: Gradež) wurde im 2. Jh. v.d.Z. als Ad Aquas Gradatas/kurz Gradus (Zu den Stufengewässern: der Kanal nach Aquileia) als Adria-Küstenhafen von Aquileia angelegt. Heute leben im Touristenstädtchen Grado rund 8000 Einwohner. Erst nach den Überfällen der Hunnen im 5. und Langobarden im 6. Jh. wurde der Fluchtort der Aquileianer als Castrum/Burg mit mit schützender Stadtmauer ausgebaut. Nach dem Hunnenüberfall 452 in Aquileia verlegte Erzbischof Nicetas von Aquileia seinen Sitz vorübergehend nach Grado und ließ dafür eine kleine Petrus-Kirche (erbaut Ende 4. Jh.) zur dreischiffigen Basilika vergrößern. 5 Erzbischöfe später flieht Erzbischof Paulus I. von Aquileia 568 vor den Langobardenangriffen wieder nach Grado und lässt die Petrus-Basilika weiter umbauen (Paulus hatte sich inzwischen im Streit mit dem römischen Papst Pelagius I. den Titel Patriarch von Aquileia zugelegt). Unter dem Patriarchen Helias (Elia) von Aquileia wurde der Bau der Basilika fertiggestellt und 579 als Basilika Santa Eufemia den Aquileia-Märtyrern Hermagoras und Fortunatus sowie Euphemia von Chalcedon geweiht. Danach existierten die Patriarchate von Grado und Aquileia in Konkurrenz parallel nebeneinander bis im 12. Jh. Venedig die Macht in Venetien und das Patriarchat übernahm. Das 700 Quadratmeter umfassende Bodenmosaik zeigt geometrische und pflanzliche Ornamente und enthält etwa 30 Weihinschriften mit den Namen der Stifter. Zum ersten Vorgänger-Hallenbau gehören die einen Meter tiefer liegenden Mosaikreste, auf die man durch Bodenöffnungen blicken kann.

Die im Lapidarium ausgestellten Steinfragmente wurden innerhalb der Basiliken und Baptisterien von Grado Santa Eufemia, S. Maria delle Grazie, Battistero di San Giovanni, Basilika und Battistero di Piazza della Corte bzw. della Vittoria – sowie in der näheren Umgebung ausgegraben. Die ersten Ausgrabungen gehen auf das Jahr 1860 zurück, als die heute auf der Zugangsallee zum Baptisterium aufgestellten Sarkophage gefunden wurden. Die Ausgrabungen wurden später zwischen 1920 und 1952 anläßlich der Restaurierungen der Denkmalbauten von Grado mehrmals wiederaufgenommen. Während dieser Arbeiten wurden römische, altbyzantinische und frühmittelalterliche Steinbruchstücke und Inschriften ans Tageslicht gebracht.

Mehr Informationen: grado.it

Zur nächsten Seite 1 2 3 4