Tour Friaul 2023: bei Muggia: Strand (Foto: Andreas Kuhrt)
In Muggia bei Triest sieht die Adria-Welt ganz anders aus: statt seichter Sandstrände gibts Hafenbucht...
Tour Friaul 2023: bei Muggia: Strand (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Bade"strand" bei Muggia (Foto: Manuela Hahnebach)
Felsenküste und betonierte Bade-/Sonnenterrassen (das auffällige Gebäude auf der Berghöhe ist die Marien-Kathedrale Monte Grisa - "Käseecke" genannt, da gingen wir später noch hin) (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Bade"strand" bei Muggia (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Muggia: Blick über den Golf von Triest zur größten Segelyacht der Welt SY1 (Foto: Manuela Hahnebach)
Dafür ist der Ausblick interessant: die größte Segelyacht der Welt (SY A, 143 m Länge) des russischen Oligarchen Andrei Melnitschenko wurde 2022 im Hafen von Triest beschlagnahmt und festgesetzt (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Muggia: Blick über den Golf von Triest zur größten Segelyacht der Welt SY1 (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Muggia: Stadthafen (Foto: Andreas Kuhrt)
Der kleine Ort Muggia (zusammen mit 19 umliegenden Dörfern etwa 13000 Einwohner) ist der einzige verbliebene italienische Ort auf der venezianisch geprägten Halbinsel Istrien und der südlichste von Venetien...
Tour Friaul 2023: Muggia: Stadthafen (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Muggia: Stadthafen (Foto: Manuela Hahnebach)
Ein kleines malerisches Hafenbecken reicht direkt in den Ort (Mandracchio: alter Seemannsbegriff für Herde: kleiner Stadthafen für Fischerboote)... (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Muggia: Stadthafen (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Muggia: Stadthafen (Foto: Andreas Kuhrt)
der größte Teil des Hafens ist aber an der molengeschützten Außenküste
Tour Friaul 2023: Muggia: Stadthafen (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Muggia: Molo Christoforo Colombo (Foto: Andreas Kuhrt)
An der Molo Cristoforo Colombo (Christoph-Kolumbus-Mole) ist die Welt noch in Ordnung: vorn der Hafenhund, im Hintergrund das Castello aus dem 14. Jh.
Tour Friaul 2023: Muggia: Molo Christoforo Colombo (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Muggia: Stadthafen (Foto: Andreas Kuhrt)
In einem Lagerhaus entlang der Mole können die Fischer ihren Fischereikram unterbringen
Tour Friaul 2023: Muggia: Stadthafen (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Muggia: Piazza Guglielmo Marconi (Foto: Andreas Kuhrt)
Die Piazza Marconi ist das Zentrum der Altstadt: ein paar Restaurants, das venezianische Rathaus und der Duomo Arcipretale dei Santi Giovanni e Paolo (Erzpriester-Kathedrale der Heiligen Johannes und Paul)
Tour Friaul 2023: Muggia: Piazza Guglielmo Marconi (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Muggia: Dom Santi Giovanni e Paolo (Foto: Andreas Kuhrt)
Der Dom wurde auf einer älteren kleinen Kirche (aus dem Jahr 1000) erbaut und 1263 geweiht, die venezianische Kleeblattfassade wurde 1467 aus weißen Aurisina-Kalksteinen errichtet (die Polizei ist nur wegen ein paar vom Rathaus runtergefallenen Putzbrocken da)
Tour Friaul 2023: Muggia: Dom Santi Giovanni e Paolo (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Muggia: Dom Santi Giovanni e Paolo (Foto: Andreas Kuhrt)
Das Innere des Domes fand ich nicht so spannend
Tour Friaul 2023: Muggia: Dom Santi Giovanni e Paolo (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Muggia: Altstadt (Foto: Andreas Kuhrt)
Das historische Altstadtviertel von Muggia erstreckt sich südlich des Stadthafens auf einer Fläche von rund 300 x 200 m in verwinkelten Gassen, von denen die Via Dante Alighieri schon die größte ist...
Tour Friaul 2023: Muggia: Altstadt (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Muggia: Altstadt (Foto: Andreas Kuhrt)
Aber die Altstadt ist nicht vordergründig touristisch, sondern ganz normal mit Gemüseladen und Bäcker und so...
Tour Friaul 2023: Muggia: Altstadt (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Muggia: Kuchen in der Bar Tenda Rossa (Foto: Manuela Hahnebach)
Na ja, so normal nun auch wieder nicht, dass sich der Konditor nicht mal was Ausgefallenes einfallen lassen würde (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Muggia: Kuchen in der Bar Tenda Rossa (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Muggia: Altstadtgasse (Foto: Andreas Kuhrt)
Altstadtgasse wie aus dem mediterranen Bilderbuch: Calle Oberdan
Tour Friaul 2023: Muggia: Altstadtgasse (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Muggia: Calle Oberdan: Gotisches Haus (Foto: Manuela Hahnebach)
Am hinteren Ende der Calle Oberdan gibt es ein historisches "Gotische Haus" aus dem 15. Jh. (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Muggia: Calle Oberdan: Gotisches Haus (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Muggia: Altstadt: Venezianisches Fenster (Foto: Andreas Kuhrt)
Die venezianische Gotik ist eine Art Schnörkelgotik als Mischung aus Spitzbögen, byzantinischen und maurisch-arabischen Einflüssen
Tour Friaul 2023: Muggia: Altstadt: Venezianisches Fenster (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Muggia: Altstadt (Foto: Andreas Kuhrt)
Alt-Stadt-Tour: der gotische Haus-Herr macht eine Ausfahrt
Tour Friaul 2023: Muggia: Altstadt (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Muggia: Calle Volta Alessandro (Foto: Andreas Kuhrt)
Auf dem Weg zur Oberstadt: mediterranes Flair in der Calle Volta Alessandro
Tour Friaul 2023: Muggia: Calle Volta Alessandro (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Muggia: Burgmauer in der Calle Lauri (Foto: Manuela Hahnebach)
In der Calle Lauri ist von der mittelalterlichen Burg Randeck (erbaut 1375-99) außer Mauern nicht viel zu sehen (1991 kaufte der Bildhauer Villi Bossi die verfallene Burg und ließ sie als Wohnsitz und Atelier renovieren). Die Burg des Patriarchen von Aquileia war ursprünglich beherrschender Teil der Stadtmauer, die den mittelalterlichen Stadtkern umschloss. (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Muggia: Burgmauer in der Calle Lauri (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Muggia: Kirche San Francesco und Torre (Foto: Andreas Kuhrt)
Die Kirche San Francesco und der Torre (letzter Turm der alten Stadtmauer) sind ziemlich eng zwischen die restliche Bebauung gequetscht: Reste eines Franziskanerklosters, das ab 1388 erbaut wurde (in napoleonischer Zeit aufgelöst)
Tour Friaul 2023: Muggia: Kirche San Francesco und Torre (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Muggia: Kirche San Francesco: Apsis (Foto: Andreas Kuhrt)
Die Apsis in Franziskaner-Gotik: schon irgendwie gotische Fenster und Kreuzrippen, aber ziemlich geduckt
Tour Friaul 2023: Muggia: Kirche San Francesco: Apsis (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Muggia: Kirche San Francesco: Altarbild Madonna del latte (Foto: Manuela Hahnebach)
Von ehemals 5 vorhandenen Altären sind 3 erhalten: ein (für meinen Geschmack) scheußlich überladenes Barockteil... (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Muggia: Kirche San Francesco: Altarbild Madonna del latte (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Muggia: Kirche San Francesco: Altarbild Madonna del latte (Foto: Andreas Kuhrt)
mit einer interessanten, ikonenhaften, wertvollen Tempera-Malerei aus dem 14. Jh.: Madonna del latte (Madonna der Milch, stillende Mutter Maria)
Tour Friaul 2023: Muggia: Kirche San Francesco: Altarbild Madonna del latte (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Muggia: Kirche San Francesco: Altarbild Madonna della Cintola, Pietro Liberi, 17. Jh. (Foto: Manuela Hahnebach)
Der nächste Altar-Rahmen ist schon nicht mehr ganz so schlimm (vielleicht klassizistisch?)... (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Muggia: Kirche San Francesco: Altarbild Madonna della Cintola, Pietro Liberi, 17. Jh. (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Muggia: Kirche San Francesco: Altarbild Madonna della Cintola, Pietro Liberi, 17. Jh. (Foto: Andreas Kuhrt)
mit dem Gemälde Madonna della cintola (Madonna des Gürtels) von Pietro Liberi (Padua/Venedig, 1605-87)
Tour Friaul 2023: Muggia: Kirche San Francesco: Altarbild Madonna della Cintola, Pietro Liberi, 17. Jh. (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Muggia: Kirche San Francesco: Altar Stuck-Pieta (Foto: Manuela Hahnebach)
und eine Pietà aus dem 15. Jh. (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Muggia: Kirche San Francesco: Altar Stuck-Pieta (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Muggia: Kirche San Francesco: Stuck-Pieta (Foto: Andreas Kuhrt)
ziemlich ausdrucksstark gestaltete bemalte Stuckfigur (vielleicht aus der Salzburger Gegend, wie es auch eine im Dom von Grado gibt?)
Tour Friaul 2023: Muggia: Kirche San Francesco: Stuck-Pieta (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Muggia Vecchia: Basilika Santa Maria Assunta (Foto: Andreas Kuhrt)
Rund 1,5 km außerhalb des jetzigen Ortes Muggia liegt auf dem Monte San Michele 170 m.ü.d.M. der archäologische Park Muggia Vecchia (Alt-Muggia): der ursprüngliche Ort Muggia an der Stelle des römischen Castrum Muglae
Tour Friaul 2023: Muggia Vecchia: Basilika Santa Maria Assunta (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Muggia Vecchia: Aussicht zum Golf von Triest (Foto: Andreas Kuhrt)
Von der Panorama-Terrasse hat man einen weiten Blick auf den Golf von Triest, die Stadt Triest und das Karstgebirgs-Hinterland
Tour Friaul 2023: Muggia Vecchia: Aussicht zum Golf von Triest (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Muggia Vecchia: Basilika Santa Maria Assunta (Foto: Andreas Kuhrt)
Die romanische Wallfahrtskirche Santa Maria Assunta aus dem 11. Jh. (im 13. Jh. erweitert und Turm angebaut) ist der einzige erhalten gebliebene Bau des alten Ortes (sonst gibt es noch einige Hausfundament-Ausgrabungen)
Tour Friaul 2023: Muggia Vecchia: Basilika Santa Maria Assunta (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Muggia Vecchia: Basilika Santa Maria Assunta (Foto: Andreas Kuhrt)
Das Innere der schlichten dreischiffigen Basilika überrascht mit sehr gut erhaltenen mittelalterlichen Wandmalereien, die von mehreren Künstlern im 13.-15. Jh. gemacht wurden (2019 restauriert)...
Tour Friaul 2023: Muggia Vecchia: Basilika Santa Maria Assunta (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Muggia Vecchia: Basilika Santa Maria Assunta: Fresco: Santa Caterina d'Alessandria (Foto:Andreas Kuhrt)
Santa Caterina d'Alessandria, der Legende nach eine schöne, redegewandte und kluge ägyptische Adelstochter aus Alexandria, die um 305 wegen ihres christlichen Glaubens das Martyrium erlitt
Tour Friaul 2023: Muggia Vecchia: Basilika Santa Maria Assunta: Fresco: Santa Caterina d'Alessandria (Foto:Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Muggia Vecchia: Basilika Santa Maria Assunta: Fresco: Maria (Foto:Andreas Kuhrt)
Das hier könnte Maria darstellen, die auch so einen heiligen Flaschengeist hat
Tour Friaul 2023: Muggia Vecchia: Basilika Santa Maria Assunta: Fresco: Maria (Foto:Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Muggia Vecchia: Wandmalerei in der Basilica Santa Maria Assunta (Foto: Andreas Kuhrt)
San Cristoforo (der heilige Christophorus: Christusträger): der Legende nach ein Riese, der das Christuskind auf seinen Schultern durch einen Fluss trägt...
Tour Friaul 2023: Muggia Vecchia: Wandmalerei in der Basilica Santa Maria Assunta (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Muggia Vecchia: Wandmalerei in der Basilica Santa Maria Assunta (Foto: Andreas Kuhrt)
Schutzheiliger der Reisenden und Pilger (nachdem sie den zerstörten Ort verlassen hatten, pilgerten die Einwohner weiter zu ihrer Kirche auf dem Berg)
Tour Friaul 2023: Muggia Vecchia: Wandmalerei in der Basilica Santa Maria Assunta (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Muggia Vecchia: Basilika Santa Maria Assunta: Fresco: Maria und Jesuskind (Foto:Andreas Kuhrt)
Diese Maria mit Jesuskind (Madonna Odigitria) ist in einer noch mehr byzantinisch-ikonenhaften Art gemalt...
Tour Friaul 2023: Muggia Vecchia: Basilika Santa Maria Assunta: Fresco: Maria und Jesuskind (Foto:Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Muggia Vecchia: Basilika Santa Maria Assunta: Fresco: Dominicus (Foto:Andreas Kuhrt)
und der heilige Dominikus sieht mir sehr nach Comic aus (alle Bilder wirken wie volkstümlich-naiv illustrierte Bildergeschichten)
Tour Friaul 2023: Muggia Vecchia: Basilika Santa Maria Assunta: Fresco: Dominicus (Foto:Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Muggia Vecchia: Wandmalerei in der Basilica Santa Maria Assunta (Foto: Andreas Kuhrt)
Dann gibts noch die vier Evangelisten: der Evangelist Lukas schreibt vielleicht gerade am Lukas-Evangelium (ein Teil des Neuen Testaments)...
Tour Friaul 2023: Muggia Vecchia: Wandmalerei in der Basilica Santa Maria Assunta (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Muggia Vecchia: Basilika Santa Maria Assunta: Fresco: Sant Ioannes Evangelista (Foto:Andreas Kuhrt)
Evangelist Johannes
Tour Friaul 2023: Muggia Vecchia: Basilika Santa Maria Assunta: Fresco: Sant Ioannes Evangelista (Foto:Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Muggia Vecchia: Basilika Santa Maria Assunta: Kanzel (Foto: Manuela Hahnebach)
Noch zwei Evangelisten an den Säulen: Markus und Matthäus (schreiben fleißig an ihren Evangelien), darüber Marias Tod und Himmelfahrt als Bildergeschichte und eine ziemlich alte Ambo/Kanzel... (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Muggia Vecchia: Basilika Santa Maria Assunta: Kanzel (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Muggia Vecchia: Basilika Santa Maria Assunta: Kanzel (Foto: Manuela Hahnebach)
wahrscheinlich aus einer langobardisch oder karolingisch geprägten Vorgängerkirche (7.-9. Jh.) (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Muggia Vecchia: Basilika Santa Maria Assunta: Kanzel (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Muggia Vecchia: Basilika Santa Maria Assunta: Chorschranke mit Knoten-Relief (Foto: Andreas Kuhrt)
Auch die Chorschranken sehen ganz schön alt aus...
Tour Friaul 2023: Muggia Vecchia: Basilika Santa Maria Assunta: Chorschranke mit Knoten-Relief (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Muggia Vecchia: Basilika Santa Maria Assunta: Chorschranke mit Knoten-Relief (Foto: Manuela Hahnebach)
die Reliefbänder mit Flechtwerkornamenten wirken sehr langobardisch/karolingisch und ein bisschen grob gemacht (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Muggia Vecchia: Basilika Santa Maria Assunta: Chorschranke mit Knoten-Relief (Foto: Manuela Hahnebach)
Genug Steine: am Strand von San Bartolomeo/Porto Lazaretto Abendsonne und Adria-Flair tanken: das ist nun wirklich der allerletzte istrisch-italienische Ort unmittelbar an der Grenze zu Slowenien
Tour Friaul 2023: Lazaretto: Camping San Bartolomeo (Foto: Andreas Kuhrt)
Der letzte italienische Campingplatz vor der Grenze: Campamento San Bartolomeo (der hatte auch nur bis zum 30. September auf, nach 2 Nächten mussten wir uns eine andere Bleibe suchen)
Tour Friaul 2023: Lazaretto: Camping San Bartolomeo (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Bagnoli della Rodandra: Kirche (Foto: Manuela Hahnebach)
In der Touristinfo Muggia bekamen wir den Tipp zu einer Tour ins Naturreservat Val Rosandra: Ausgangspunkt Bagnoli della Rosandra (slowenisch: Boljunec, ca. 70 % der Karstdörfer-Bewohner sind slowenisch) als Tor zum Triester Karst (etwa 8 km südöstlich des Stadtzentrums von Triest) (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Bagnoli della Rodandra: Kirche (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Bagnoli della Rosandra: Mortadella im Laden (Foto: Andreas Kuhrt)
Hier ist das Leben dörflich-beschaulich: im Laden wird die Mortadella noch vom Wurstblock gehobelt...
Tour Friaul 2023: Bagnoli della Rosandra: Mortadella im Laden (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Bagnoli della Rosandra: Laden (Foto: Andreas Kuhrt)
und es gibt Spezialitäten der Region: Oliven und Käse
Tour Friaul 2023: Bagnoli della Rosandra: Laden (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Bagnoli della Rosandra: Oldtimer Fiat Topolino 500 (Foto: Andreas Kuhrt)
Man fährt noch Fiat Topolino 500 von so um 1948...
Tour Friaul 2023: Bagnoli della Rosandra: Oldtimer Fiat Topolino 500 (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Bagnoli della Rosandra: Fiat Topolino 500 (Foto: Andreas Kuhrt)
hübsche Sonnenmarkise, da fühlt man sich bestimmt wie im Strandkorb
Tour Friaul 2023: Bagnoli della Rosandra: Fiat Topolino 500 (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Bagnoli della Rosandra (Foto: Andreas Kuhrt)
Nach den letzten Häusern von Bagnoli Superiore (Ober-Bagnoli)/Gornji Konec (Oberes Ende) gehts in die Triester Karstlandschaft...
Tour Friaul 2023: Bagnoli della Rosandra (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Bagnoli della Rosandra: Refugio Mario Premuda (Foto: Manuela Hahnebach)
Aber erst gibts hier noch die niedrigstgelegene Hütte des Julischen Alpenvereins: Refugio Mario Premuda auf 82 m.ü.d.M.: Kletterschule und Ausgangspunkt für Touren im Rosandra-Karst (Wandern, Moutainbike, Klettern, Höhlen)
Tour Friaul 2023: Bagnoli della Rosandra: Refugio Mario Premuda (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Val Rosandra: römisches Aquädukt, 1. Jh. (Foto: Andreas Kuhrt)
Neben dem Wanderweg verläuft ein alter Wasserkanal im Wald: ein römisches Aquädukt aus dem 1. Jh.
Tour Friaul 2023: Val Rosandra: römisches Aquädukt, 1. Jh. (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Val Rosandra: römisches Aquädukt, 1. Jh. (Foto: Andreas Kuhrt)
Bis etwa zum 6./7. Jh. versorgte die 17 km lange Leitung (etwa 160 cm tief, 55 cm breit, ursprünglich mit Rundbogen abgedeckt) aus dem Rosandratal den römischen Ort Tergeste/Triest mit Wasser (mit anderen Quellen zusammen ca. 5800 m³/Tag = rund 6 Mio. Liter/Tag, das ist ziemlich viel)
Tour Friaul 2023: Val Rosandra: römisches Aquädukt, 1. Jh. (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Val Rosandra Naturreservat (Foto: Andreas Kuhrt)
Jetzt ist das weitgehend naturbelassene Tal ein Naherholungsgebiet für die Triester: es gibt Wald, Badegumpen, Wanderrouten, Kletterfelsen, Höhlen und einen Bahndamm-Radweg
Tour Friaul 2023: Val Rosandra Naturreservat (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Val Rosandra: Wegweiser am Alpe-Adria-Trail (Foto: Manuela Hahnebach)
Der Rosandra-Wanderweg ist Teil des Alpe-Adria-Trails: das Val Rosandra ist der einzige Taleinschnitt mit einem Fluss in der Hochfläche des Triester Karsts, es wurde 1996 zum Naturpark erklärt...
Tour Friaul 2023: Val Rosandra: Wegweiser am Alpe-Adria-Trail (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Val Rosandra Naturreservat (Foto: Andreas Kuhrt)
Steilstufen, Felsnasen, horizontale Bänder, Schotterhänge und Höhlen prägen die karge Karstlandschaft...
Tour Friaul 2023: Val Rosandra Naturreservat (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Val Rosandra (Foto: Andreas Kuhrt)
 
Tour Friaul 2023: Val Rosandra (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Val Rosandra: Wald (Foto: Andreas Kuhrt)
wo es der Boden erlaubt und genügend Wasser ist, bilden sich Karst-Wälder aus Hopfen-Buche, Zerr-Eiche, Manna-Esche, Felsen-Faulbaum (sagt Wiki P. Dia)
Tour Friaul 2023: Val Rosandra: Wald (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Val Rosandra: Wasserfall (Foto: Andreas Kuhrt)
Rosandra-Wasserfall: etwa 1 km taleinwärts stürzt der Rosandra-Bach an einer Steilwand etwa 30 m in die Tiefe
Tour Friaul 2023: Val Rosandra: Wasserfall (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Val Rosandra: Kirche Santa Maria in Siaris (Foto: Andreas Kuhrt)
Kurz vorher führt ein steiler Treppenpfad zur Wallfahrtskirche Santa Maria in Siaris (die lokale slowenische Bevölkerung nennt sie Madonna auf dem Felsen), ursprünglich im 13. Jh. erbaut, danach mehrfach verfallen und restauriert
Tour Friaul 2023: Val Rosandra: Kirche Santa Maria in Siaris (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Val Rosandra: Kirche Santa Maria in Siaris (Foto: Andreas Kuhrt)
Die kleine Kirche wird nur zu bestimmten Wallfahrtstagen geöffnet, die Pilgertradition geht auf die Geißler der Battuti-Bruderschaft zurück, die seit 1367 den Weg zur Kirche zur Buße barfuß zurücklegten
Tour Friaul 2023: Val Rosandra: Kirche Santa Maria in Siaris (Foto: Andreas Kuhrt)
Oberhalb des Wasserfalls direkt an der slowenischen Grenze liegt der Weiler Bottazzo (slowenisch: Botač)...
Tour Friaul 2023: Val Rosandra: Bottazzo (Foto: Andreas Kuhrt)
bis zum Jahr 2000 war der Ort nur zu Fuß erreichbar und es gab nur noch 3 Einwohner, inzwischen wurde ein Fahrweg ausgebaut und es leben etwa 20 Leute in den 8 Häusern
Tour Friaul 2023: Val Rosandra: Bottazzo (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Val Rosandra Ausblick (Foto: Andreas Kuhrt)
Von Bottazzo führt ein Bergpfad hinauf zum Monte-Stena-Plateau: Aussicht auf das obere Rosandra-Tal mit dem Weiler Bottazzo (die paar Häuser Mitte links), gegenüber Monte Carso (455 m), rechts hinten die Adria-Bucht von Triest
Tour Friaul 2023: Val Rosandra Ausblick (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Val Rosandra: Radwegtunnel bei Botazzo (Foto: Andreas Kuhrt)
Fast oben, kommt man auf den Fahrradweg Ciclopedonale Giordano Cottur (ein italienischer Radrennfahrer aus Triest, 1914-2006)...
Tour Friaul 2023: Val Rosandra: Radwegtunnel bei Botazzo (Foto: Andreas Kuhrt)
auf der ehemaligen Bahnstrecke Triest-Hrpelje/Erpelle
Tour Friaul 2023: Val Rosandra: Weinhöhle (Foto: Andreas Kuhrt)
Nächste Station: Weinhöhle (Slowenisch: Vinska Jama): im Triester Karst gibts natürlich jede Menge Karsthöhlen...
Tour Friaul 2023: Val Rosandra: Weinhöhle (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Val Rosandra: Weinhöhle (Foto: Andreas Kuhrt)
aber die Weinhöhle war für uns die Erste (die wir gefunden haben) und Liebste...
Tour Friaul 2023: Val Rosandra: Weinhöhle (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Val Rosandra: Weinhöhle (Foto: Andreas Kuhrt)
die Einrichtung war ein wenig rustikal...
Tour Friaul 2023: Val Rosandra: Weinhöhle (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Val Rosandra: Weinhöhle bei Draga (Foto: Andreas Kuhrt)
aber die Selbstbedienung mit Kasse des Vertrauens hat funktioniert (jedenfalls bei uns) und der Wein war, sagen wir mal, trinkbar
Tour Friaul 2023: Val Rosandra: Weinhöhle bei Draga (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Draga Sant'Elia: Selbstbedienung (Foto: Manuela Hahnebach)
Überhaupt scheint Selbstbedienung in dieser slowenisch geprägten Gegend angesagt zu sein: in Draga Sant'Elia... (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Draga Sant'Elia: Selbstbedienung (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Draga Sant'Elia: Selbstbedienung (Foto: Andreas Kuhrt)
Apfelsaft, Bier, Eier, Kartoffeln, Käse... alles, was man so braucht...
Tour Friaul 2023: Draga Sant'Elia: Selbstbedienung (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Draga Sant'Elia: Selbstbedienung (Foto: Andreas Kuhrt)
gibts in dieser Schrankwand
Tour Friaul 2023: Draga Sant'Elia: Selbstbedienung (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Draga Sant'Elia: Locanda Mario: Crema Carsolina (Foto: Manuela Hahnebach)
Im Restaurant Locanda Mario wurde man überraschenderweise bedient: am besten mit Crema Carsolina, eine regionale Spezialität: Schichtgebäck aus knusprigem Blätterteig und schmelzender Sahne-Vanillecreme (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Draga Sant'Elia: Locanda Mario: Crema Carsolina (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Val Rosandra: Aussicht vom Monte Stena (Foto: Andreas Kuhrt)
Am Monte-Stena-Hochplateau (so um 440 m über dem Meer) gibts jede Menge Aussicht über die Karstklippen...
Tour Friaul 2023: Val Rosandra: Aussicht vom Monte Stena (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Monte Stena: Ausblick nach Triest (Foto: Andreas Kuhrt)
vom Val Rosandra (unten links) über die kleinen Karstdörfer bis nach Triest und die Adria (oben)
Tour Friaul 2023: Monte Stena: Ausblick nach Triest (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: San Lorenzo: Aussichtspunkt nach Triest (Foto: Andreas Kuhrt)
Am Aussichtspunkt Vedetta San Lorenzo hat man einen tollen Blick ...
Tour Friaul 2023: San Lorenzo: Aussichtspunkt nach Triest (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Val Rosandra vom Aussichtspunkt San Lorenzo (Foto: Andreas Kuhrt)
in das Rosandratal hinein bis nach Slowenien: links der Monte Stena, auf einer der Karststufen der Radweg auf der alten Bahntrasse, rechts die Abhänge des Monte Carso mit der Wallfahrtskirche Santa Maria in Siaris auf halber Höhe an der Comici-Rippe
Tour Friaul 2023: Val Rosandra vom Aussichtspunkt San Lorenzo (Foto: Andreas Kuhrt)
Die kleine restaurierte Kirche von San Lorenzo scheint der gleiche Bausatz zu sein wie die Felsenkirche Santa Maria in Siaris (gegenüber auf der anderen Rosandra-Talseite)
Tour Friaul 2023: Val Rosandra: Olivenhain bei San Antonio in Bosco (Foto: Andreas Kuhrt)
Unterhalb des Dorfes Sant'Antonio in Bosco kommt man durch Olivenhaine...
Tour Friaul 2023: Val Rosandra: Olivenhain bei San Antonio in Bosco (Foto: Andreas Kuhrt)
in denen hervorragende Oliven für hervorragende Olivenöle wachsen (eine Spezialität der Region) (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: San Antonio in Bosco: Weingut (Foto: Andreas Kuhrt)
und natürlich gibts auch Weinreben für ausgezeichnete Weine aus Venetien
Tour Friaul 2023: San Antonio in Bosco: Weingut (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: San Lorenzo: Trattoria al Pozzo (Foto: Andreas Kuhrt)
In der Trattoria Al Pozzo di Gustini Pierpaolo im Bergdorf San Lorenzo (wir waren die ersten um 18 Uhr, wir hatten Hunger)...
Tour Friaul 2023: San Lorenzo: Trattoria al Pozzo (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: San Lorenzo: Trattoria al Pozo (Foto: Manuela Hahnebach)
Die resolute Hauschefin wußte, was wir essen wollten: Riesengniocchi mit Pflaumen für Manu und 3 (übersichtliche) Sorten Pasta für mich (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: San Lorenzo: Trattoria al Pozo (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: San Lorenzo: Trattoria al Pozzo: altes Foto (Foto: Andreas Kuhrt)
Alte Fotos in der Trattoria Al Pozzo: Früher war es nicht ganz so schick in San Lorenzo...
Tour Friaul 2023: San Lorenzo: Trattoria al Pozzo: altes Foto (Foto: Andreas Kuhrt)
Ein Sonnenuntergangs-Blick vom Aussichtspunkt San Lorenzo über die Hafenstadt Triest und die Adriabucht
Tour Friaul 2023: Triest: Standseilbahn nach Opicina (Foto: Manuela Hahnebach)
In Triest waren wir eigentlich nur auf der Durchreise: interessant ist die historische Schmalspurbahn (seit 1902, der vordere Seiltriebwagen von 2005), die den steilen Weg nach Opicina teilweise als Standseilbahn bewältigt (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Triest: Standseilbahn nach Opicina (Foto: Manuela Hahnebach)
Obelisco bei Opicina: ein Denkmal zur Eröffnung der Verbindungsstraße von Triest nach Opicina und weiter ins österreichische Hinterland im Jahr 1830, jetzt beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen/Radtouren (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Wanderung Monte Grisa: Höhle (Foto: Andreas Kuhrt)
Wanderung zum Monte Grisa auf dem Nicoló-Cobolli-Weg (1861-1931, Alpinist, Sportlehrer und Naturfreund aus Triest): unterwegs im Wald gibts einige Karsthöhlen, die wir aber nicht weiter erkundet haben
Tour Friaul 2023: Wanderung Monte Grisa: Höhle (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Aussichtspunkt Monte Grisa: Blick zum Golf von Triest (Foto: Andreas Kuhrt)
Der Monte Grisa ist eine Aussichtsterrasse des Triester Karstplateaus (330 m.ü.d.M.) mit weitem Blick über den Golf von Triest...
Tour Friaul 2023: Aussichtspunkt Monte Grisa: Blick zum Golf von Triest (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Wallfahrtskirche Monte Grisa (Foto: Andreas Kuhrt)
Als weithin sichtbare Landmarke steht hier die Marien-Wallfahrtskirche Monte Grisa: Santuario Nazionale a Maria Madre e Regina: Nationalheiligtum für Maria, der Jungfrau, Mutter und Königin
Tour Friaul 2023: Wallfahrtskirche Monte Grisa (Foto: Andreas Kuhrt)
Bronzestatue von Monsignore Antonio Santin: der Bischof von Triest und Koper legte 1945 ein Gelübde ab, eine große Marien-Wallfahrtskirche als Symbol des Friedens und der Einheit aller Völker bauen zu lassen, wenn Triest nicht im Krieg zerstört werden würde
Tour Friaul 2023: Wallfahrtskirche Monte Grisa (Foto: Andreas Kuhrt)
Die monumentale Kirchenpyramide wurde 1963-66 im Stil des Brutalismus nach Plänen des Triester Architekturprofessors Antonio Guacci erbaut (nach Skizzen von Monsignore Antonio Santin)
Tour Friaul 2023: Wallfahrtskirche Monte Grisa (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Wallfahrtskirche Monte Grisa (Foto: Andreas Kuhrt)
Der Eindruck des riesigen Innenraums (etwa 40.000 m³) ist durch die regelmäßigen Strukturen und verschachtelte Anordnung irritierend überwältigend, durch große Fensterbereiche ist der "überirdische" Teil der Kirche lichtdurchflutet
Tour Friaul 2023: Wallfahrtskirche Monte Grisa (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Wallfahrtskirche Monte Grisa: Betonwand (Foto: Andreas Kuhrt)
Es war eines der ersten Gebäude in modularer selbsttragender Stahlbetonbauweise: die Grundform des gleichschenkligen Dreiecks (symbolisiert die Dreifaltigkeit)...
Tour Friaul 2023: Wallfahrtskirche Monte Grisa: Betonwand (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Wallfahrtskirche Monte Grisa: Deckenkonstruktion (Foto: Manuela Hahnebach)
bestimmt als Wabenstruktur die gesamte Konstruktion der Sichtbetonwände: Blick zur Deckenkonstruktion (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Wallfahrtskirche Monte Grisa: Deckenkonstruktion (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Wallfahrtskirche Monte Grisa: Gekreuzigter (Foto: Manuela Hahnebach)
Dagegen wirkt ein etwa 4 m hohes Kruzifix ganz schön klein (Bronzefigur auf Holzbrettern, Marcello Mascherini, ca. 1966) (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Wallfahrtskirche Monte Grisa: Gekreuzigter (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Wallfahrtskirche Monte Grisa (Foto: Manuela Hahnebach)
Der obere Pyramidenteil der Kirche ist 40 m hoch, durch die Dreiecksschrägen wird der Blick in die Höhe geleitet: die Wandgeometrie lässt die Buchstaben AM (Ave Maria) erahnen (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Wallfahrtskirche Monte Grisa (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Wallfahrtskirche Monte Grisa: Hauptschiff (Foto: Manuela Hahnebach)
Das "Hauptschiff" der Kirche bietet Platz für mindestens 300 Besucher (hab ich mal grob überschlagen) (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Wallfahrtskirche Monte Grisa: Hauptschiff (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Wallfahrtskirche Monte Grisa (Foto: Andreas Kuhrt)
180°-Panorama des 1400 m² großen Hauptschiffs der Oberkirche, links ist der Bereich mit dem...
Tour Friaul 2023: Wallfahrtskirche Monte Grisa (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Wallfahrtskirche Monte Grisa: Marienaltar (Foto: Andreas Kuhrt)
Marienaltar: wirkt ganz schön überfrachtet
Tour Friaul 2023: Wallfahrtskirche Monte Grisa: Marienaltar (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Wallfahrtskirche Monte Grisa: Marienaltar: Nostra Signora di Fatima (Foto: Andreas Kuhrt)
Die Marienfigur ist eine Kopie der Madonna von Fátima (berühmter Wallfahrtsort einer Marienerscheinung in Portugal)
Tour Friaul 2023: Wallfahrtskirche Monte Grisa: Marienaltar: Nostra Signora di Fatima (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Wallfahrtskirche Monte Grisa: Nebenaltar (Foto: Andreas Kuhrt)
Auch eine spannende Kreuzgestaltung im Dreieckstil am Eucharistie-Altar: Stahlwaben mit Farbgläsern aus Murano
Tour Friaul 2023: Wallfahrtskirche Monte Grisa: Nebenaltar (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Wallfahrtskirche Monte Grisa: Klingelbeutel (Foto: Andreas Kuhrt)
Italienischer Chic der Klingelbeutel (die gabs scheinbar nicht als Dreieck)
Tour Friaul 2023: Wallfahrtskirche Monte Grisa: Klingelbeutel (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Wallfahrtskirche Monte Grisa: Unterkirche (Foto: Manuela Hahnebach)
Die untere Etage der Kirche ist mit 1500 m² noch etwas größer, macht aber durch eine relativ geringe Höhe und weniger Licht einen U-Bahnhof-Eindruck, ein absoluter Kontrast zur Oberkirche (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Wallfahrtskirche Monte Grisa: Unterkirche (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Wallfahrtskirche Monte Grisa: Heiliges Leichentuch (Foto: Andreas Kuhrt)
In der Unterkirche gibts ein Sammelsurium von Altären: eine Kopie des Grabtuches von Turin...
Tour Friaul 2023: Wallfahrtskirche Monte Grisa: Heiliges Leichentuch (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Wallfahrtskirche Monte Grisa: Altarnische Ciril + Metod (Foto: Andreas Kuhrt)
Altarnischen: z.B. für Method und Kyrill, die Missionare der Slawen und Patrone der Ostkirchen...
Tour Friaul 2023: Wallfahrtskirche Monte Grisa: Altarnische Ciril + Metod (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Wallfahrtskirche Monte Grisa: Madonna der Barmherzigkeit von Buje, Paolo Razizza (Foto: Andreas Kuhrt)
Madonna der Barmherzigkeit von Buje (im kroatischen Teil Istriens): die meisten Altarnischen erinnern an die Heimat der Vertriebenen/Geflüchteten aus Istrien und Dalmatien
Tour Friaul 2023: Wallfahrtskirche Monte Grisa: Madonna der Barmherzigkeit von Buje, Paolo Razizza (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Wallfahrtskirche Monte Grisa: Marien-Statue (Foto: Andreas Kuhrt)
sehr merkwürdig: die Maria als Kunstharz-Figur (?)...
Tour Friaul 2023: Wallfahrtskirche Monte Grisa: Marien-Statue (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Wallfahrtskirche Monte Grisa: Figur Papst Johannes Paul II. (Foto: Andreas Kuhrt)
und Papst Johannes Paul II. (in Plastik oder Gips, etwas gröber verarbeitet), war 1992 zu Besuch
Tour Friaul 2023: Wallfahrtskirche Monte Grisa: Figur Papst Johannes Paul II. (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Monte Grisa, Aussichtspunkt Italia: Blick über den Golf von Triest (Foto: Andreas Kuhrt)
Von der Unterkirche wieder an die Oberwelt: vom Monte Grisa kann man auf einem Höhenweg durch den Bergwald weiter parallel zur Küste wandern: zum Aussichtspunkt Italia: Blick auf den Adria-Golf von Triest...
Tour Friaul 2023: Monte Grisa, Aussichtspunkt Italia: Blick über den Golf von Triest (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Monte Grisa, Aussichtspunkt Italia: Blick über den Golf von Triest (Foto: Andreas Kuhrt)
entlang der Küste nach Norden zum Castello di Miramare (links), Prosecco (der Namensgeber des Sprudelweins, rechts), Monfalcone (darüber) und Küste bei Grado (ganz links oben)
Tour Friaul 2023: Monte Grisa, Aussichtspunkt Italia: Blick über den Golf von Triest (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Strada Napoleonica: Kletterer (Foto: Andreas Kuhrt)
Eine Etage tiefer verläuft die Strada Napoleonica auch parallel zur Küste: sie wurde ab 1797 als Truppenweg in den Karst gebaut, inzwischen für Autoverkehr gesperrt, die Wände werden gern als Klettergebiet genutzt
Tour Friaul 2023: Strada Napoleonica: Kletterer (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Strada Napoleonica: Blick nach Triest (Foto: Andreas Kuhrt)
Die 5 km lange, fast ebene, beliebte Panoramapromenade bietet jede Menge Aussicht auf die Küste bei Triest (in der Bildmitte der 69 m hohe Faro della Vittoria (Siegesleuchtturm), 1923-27 zum Gedenken an die im 1. Weltkrieg gefallenen italienischen Marinesoldaten erbaut)
Tour Friaul 2023: Strada Napoleonica: Blick nach Triest (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Monte Grisa, Aussichtspunkt Italia: Blick über den Golf von Triest zur größten Segelyacht der Welt SY A (Foto: Manuela Hahnebach)
In der Bucht liegt die 143 m lange größte Segelyacht der Welt SY A des russischen Oligarchen Andrei Melnitschenko, die 2022 aufgrund von Sanktionen gegen Russland beschlagnahmt und festgesetzt wurde (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Monte Grisa, Aussichtspunkt Italia: Blick über den Golf von Triest zur größten Segelyacht der Welt SY A (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Aussichtspunkt Camp Obelisco: Blick zum Golf von Triest (Foto: Manuela Hahnebach)
Vom Panorama-Ausblick beim Campingplatz Obelisco bei Opicina hat man einen tollen Blick auf den Golf von Triest in den Sonnenuntergang hinein (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Aussichtspunkt Camp Obelisco: Blick zum Golf von Triest (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Aussichtspunkt Camp Obelisco: Blick zum Hafen von Triest (Foto: Manuela Hahnebach)
die Stadt und den Hafen Triest... Das Kreuzfahrtschiff MSC Splendida ging gerade auf Mittelmeertour: Triest - Piräus - Istanbul - Korfu - Bari - Triest (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Aussichtspunkt Camp Obelisco: Blick zum Hafen von Triest (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Ristorante Camp Obelisco (Foto: Andreas Kuhrt)
Der Chef der urigen Ristobar Campeggio Obelisco offerierte ganz unbescheiden seinen "besten Fisch der Welt" (Mama Cinzia werkelt in der Küche)
Tour Friaul 2023: Ristorante Camp Obelisco (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Ristorante Camp Obelisco: Spaghetti + Meeresfrüchte (Foto: Andreas Kuhrt)
Wir wussten nicht wirklich, was es gibt, aber der Chef wusste, was wir wollten: erst mal ein sauleckerer Prosecco (das wurden dann ein paar mehr), leckere Vorspeisen Fisch + Meeresfrüchte, Spaghetti mit Meeresfrüchten, Schokokuchen + Café, zum Schluss noch eine 1,5-l-Flasche Grappa (haben wir aber nicht komplett ausgetrunken), und Chef macht Preis übern Daumen (den er sich gerade erst mit seinem Grappa angefackelt hatte, wir kamen sehr gut davon, aber es gibt auch andere Erfahrungen)
Tour Friaul 2023: Ristorante Camp Obelisco: Spaghetti + Meeresfrüchte (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Camp Obelisco (Foto: Andreas Kuhrt)
Campeggio Obelisco bei Opicina: endlich ein italienischer Campingplatz, der ganzjährig geöffnet ist: freundliche Rezeption, schattige Stellplätze, toller Ausblick nach Triest vom Panoramablick, interessantes Restaurant, charmanter Oldstyle (nicht nur wir, sondern auch die Ausstattung)
Tour Friaul 2023: Camp Obelisco (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grotta Gigante: Abstieg (Foto: Andreas Kuhrt)
Eine Sehenswürdigkeit wollten wir unbedingt noch erleben: Die Grotta Gigante (Riesenhöhle von Triest) liegt nur 5 km vom Campingplatz Obelisco entfernt
Tour Friaul 2023: Grotta Gigante: Abstieg (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grotta Gigante: Infotafel Höhlenbildung (Foto: Andreas Kuhrt)
Erst mal die Infotafel studieren, wie solche Karsthöhlen überhaupt entstehen...
Tour Friaul 2023: Grotta Gigante: Infotafel Höhlenbildung (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grotta Gigante Museum: Längsschnitt eines Tropfsteins (Foto: Andreas Kuhrt)
und was dabei rauskommt: ein Tropfstein im Längsschnitt
Tour Friaul 2023: Grotta Gigante Museum: Längsschnitt eines Tropfsteins (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grotta Gigante: Höhlenführerin (Foto: Andreas Kuhrt)
Unsere Höhlenführerin...
Tour Friaul 2023: Grotta Gigante: Höhlenführerin (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grotta Gigante: Höhleneingang (Foto: Andreas Kuhrt)
führte etwa 30 höhlenschaulustige Besucher abwärts (vorherige Anmeldung ist erforderlich)...
Tour Friaul 2023: Grotta Gigante: Höhleneingang (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grotta Gigante: Abstieg (Foto: Andreas Kuhrt)
über 500 Treppenstufen bis in eine Tiefe von 115 m unter der Erde: mit einer Haupthalle von 168 m Länge, 76 m Breite und 98,5 m Höhe galt sie bis 2010 als größte Schauhöhle der Welt (die Höhle entstand vor ca. 10 Mio. Jahren, wurde 1840 entdeckt und 1907 als Schauhöhle eingerichtet)
Tour Friaul 2023: Grotta Gigante: Abstieg (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grotta Gigante: Tropfsteine (Foto: Andreas Kuhrt)
Es gibt jede Menge faszinierender Tropfsteine und Wandbehänge...
Tour Friaul 2023: Grotta Gigante: Tropfsteine (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grotta Gigante: Tropfsteine (Foto: Andreas Kuhrt)
Wegen der großen Fallhöhe der Tropfen von fast 100 m, die beim Tropfstein-Aufbau zerspritzen...
Tour Friaul 2023: Grotta Gigante: Tropfsteine (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grotta Gigante: Tropfsteine (Foto: Andreas Kuhrt)
haben die Stalagmiten eine eigentümliche knubbelige Schichtform (Tellerstapel- oder Palmstammstalagmiten)
Tour Friaul 2023: Grotta Gigante: Tropfsteine (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grotta Gigante: Tropfsteine (Foto: Manuela Hahnebach)
Fantastische Tropfsteinformen in der Grotta Gigante... (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Grotta Gigante: Tropfsteine (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Grotta Gigante: Tropfsteine (Foto: Andreas Kuhrt)
 
Tour Friaul 2023: Grotta Gigante: Tropfsteine (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grotta Gigante: Tropfsteine (Foto: Andreas Kuhrt)
Der größte Stalagmit Colonna Ruggero (Ruggero-Säule) ist etwa 12 m hoch...
Tour Friaul 2023: Grotta Gigante: Tropfsteine (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grotta Gigante: Tropfsteine (Foto: Andreas Kuhrt)
und damit mindestens 120.000 Jahre alt (bei 0,1 mm Wachstum pro Jahr) - aber bei der Größe würde ich mal auf ein paar Millionen Jahre tippen
Tour Friaul 2023: Grotta Gigante: Tropfsteine (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Grotta Gigante (Foto: Manuela Hahnebach)
Blick zur Höhlendecke in etwa 100 m Höhe (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Grotta Gigante (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Grotta Gigante: Pendel (Foto: Andreas Kuhrt)
Zwei Pendel an 94 m langen Drahtseilen dienen der Erforschung der Bewegung der Erdkruste durch das geophysikalische Institut der Universität Triest / Nationales Institut für Ozeanografie und experimenteller Geophysik
Tour Friaul 2023: Grotta Gigante: Pendel (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Slowenien: Soča bei Boka (Foto: Andreas Kuhrt)
Ein Abstecher auf der Rückfahrt, rund 100 Straßenkilometer nördlich von Triest: das Soča-Tal in Slowenien (italienisch: Isonzo): Wildwasser-Kajak-Ausstiegsstelle bei Boka
Tour Friaul 2023: Slowenien: Soča bei Boka (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Slowenien: Camp Liza bei Bevec (Foto: Andreas Kuhrt)
Kamp Liza bei Bovec: in slowenischen Tourismusgebiet Soča-Tal gibt es jede Menge Zeltplätze (im Unterschied zu Italien)
Tour Friaul 2023: Slowenien: Camp Liza bei Bevec (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Slowenien: Koritnica bei Bovec (Foto: Andreas Kuhrt)
Direkt unterhalb des Camps fließt der (im Herbst) kleine Bergfluss Koritnica (mündet etwas weiter unten in die Soča)
Tour Friaul 2023: Slowenien: Koritnica bei Bovec (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Slowenien: Soča-Tal (Foto: Andreas Kuhrt)
Das Soča-Tal ist im Oberlauf bei Bovec in den slowenisch-julischen Alpen sehr schön und ein Tummelplatz für Wildwasser-Kajaker, Rafting und Cayoning
Tour Friaul 2023: Slowenien: Soča-Tal (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Slowenien: zur Soča-Quelle (Izvir Soče) (Foto: Andreas Kuhrt)
Eines unserer Ziele war die Soča-Quelle (slowenisch: Izvir Soče): in der Bildmitte rechts bei dem Felsspalt, eine kurze 2-km-Wanderung von der Trenta-Straße mit kleinen leichten, gesicherten Kletterpassagen führt da hin
Tour Friaul 2023: Slowenien: zur Soča-Quelle (Izvir Soče) (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Slowenien: Soča-Quelle (Izvir Soče) (Foto: Andreas Kuhrt)
Die Soča kommt als Quelltopf in einer verstürzten Felsspalte ans Tageslicht...
Tour Friaul 2023: Slowenien: Soča-Quelle (Izvir Soče) (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Slowenien: Soča-Quelle (Izvir Soče) (Foto: Andreas Kuhrt)
das glasklare Wasser aus dem Felsen...
Tour Friaul 2023: Slowenien: Soča-Quelle (Izvir Soče) (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Slowenien: Soča-Quelle (Izvir Soče) (Foto: Andreas Kuhrt)
leuchtet in magischem Blau
Tour Friaul 2023: Slowenien: Soča-Quelle (Izvir Soče) (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Slowenien: an der Soča-Quelle (Izvir Soče) (Foto: Andreas Kuhrt)
Nach der Quelle sieht man das Flüsschen unter den herabgestürzten Felsbrocken erst mal nicht...
Tour Friaul 2023: Slowenien: an der Soča-Quelle (Izvir Soče) (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Slowenien: an der Soča-Quelle (Izvir Soče) (Foto: Andreas Kuhrt)
man muss an der Schlucht ein Stück abwärts gehen/klettern...
Tour Friaul 2023: Slowenien: an der Soča-Quelle (Izvir Soče) (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Slowenien: Wasserfälle an der Soča-Quelle (Izvir Soče) (Foto: Andreas Kuhrt)
bis die Soča in Kaskaden wieder zum Vorschein kommt
Tour Friaul 2023: Slowenien: Wasserfälle an der Soča-Quelle (Izvir Soče) (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Slowenien: Serpentine an der Trenta-Straße (Foto: Andreas Kuhrt)
Für Kurven-Freunde empfiehlt sich ein Abstecher auf der Trenta-Straße zum Vršič-Pass (Richtung Kranjska Gora): 24 Serpentinen aufwärts (+ 24 abwärts) sorgen für ausreichend Beschäftigung...
Tour Friaul 2023: Slowenien: Serpentine an der Trenta-Straße (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Slowenien: Blick vom Aussichtspunkt Supca (Foto: Andreas Kuhrt)
Unterwegs kommt man am Aussichtspunkt Šupca (1381 m) vorbei...
Tour Friaul 2023: Slowenien: Blick vom Aussichtspunkt Supca (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Slowenien: Blick vom Aussichtspunkt Supca (Foto: Andreas Kuhrt)
Blick nach Südost in Richtung Triglav-Kette (links)...
Tour Friaul 2023: Slowenien: Blick vom Aussichtspunkt Supca (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Slowenien: Blick vom Aussichtspunkt Supca (Foto: Andreas Kuhrt)
Blick nach Süden ins Soča-Tal mit dem kleinen Ort Trenta, etwa 750 m tiefer...
Tour Friaul 2023: Slowenien: Blick vom Aussichtspunkt Supca (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Slowenien: Blick vom Aussichtspunkt Supca (Foto: Andreas Kuhrt)
Blick nach Südwest zur Plešivec-Trentski-Pelc-Srebrnjak-Kette
Tour Friaul 2023: Slowenien: Blick vom Aussichtspunkt Supca (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Slowenien: am Vršič-Pass (Foto: Andreas Kuhrt)
Blick vom Vršič-Pass (1611 m) zurück ins Trenta-Tal im Triglav-Nationalpark: ganz links könnte Veliko Špičje (2398 m) im Triglav-Stock sein, ganz rechts Trentski Pelc (2117 m) und Srebrnjak (2099 m)
Tour Friaul 2023: Slowenien: am Vršič-Pass (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Slowenien: im Šunik-Wasserhain (Foto: Andreas Kuhrt)
Etwas abseits des Soča-Tals bei Lepena gibts den Šunik-Wasserhain (Šunikov vodni gaj)...
Tour Friaul 2023: Slowenien: im Šunik-Wasserhain (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Slowenien: im Šunik-Wasserhain (Foto: Manuela Hahnebach)
ein Rundweg am Flüsschen Lepenjica führt in unberührten Wald mit vielen kleinen Wasserfällen... (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Slowenien: im Šunik-Wasserhain (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Slowenien: im Šunik-Wasserhain (Foto: Manuela Hahnebach)
und Kaskaden... (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Slowenien: im Šunik-Wasserhain (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Slowenien: im Šunik-Wasserhain (Foto: Manuela Hahnebach)
die sich in das Karstgestein gegraben haben... (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Slowenien: im Šunik-Wasserhain (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Slowenien: im Šunik-Wasserhain (Foto: Manuela Hahnebach)
ein abgelegener, ganz ruhiger, landschaftlich reizvoller Naturpark wenn man kleine Naturwunder mag (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Slowenien: im Šunik-Wasserhain (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Slowenien: Kamp Liza: Blick zum Mangart (Foto: Andreas Kuhrt)
Unser letzter Urlaubsmorgen auf dem slowenischen Zeltplatz Kamp Liza: der rund 13 km entfernte Mangart (2679 m) glüht im Morgenlicht
Tour Friaul 2023: Slowenien: Kamp Liza: Blick zum Mangart (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Slowenien: am Predel-Pass: Blick zum Mangart (Foto: Andreas Kuhrt)
Unsere Tour führte uns zurück zum Predel-Pass (italienisch: Predil, 1156 m): kurz vor der slowenisch-italienischen Grenze gibts am Straßenrand einen Aussichtspunkt...
Tour Friaul 2023: Slowenien: am Predel-Pass: Blick zum Mangart (Foto: Andreas Kuhrt)
Tour Friaul 2023: Slowenien: am Predel-Pass: Blick zum Mangart (Foto: Manuela Hahnebach)
mit Blick zurück über die Festung Predel (1848 unter österreichischer Herrschaft erbaut, nach dem 1. Weltkrieg aufgegeben und verfallen) zum Mangart (2679 m), ein dominanter Kegelgipfel der slowenisch-julischen Alpen (Foto: MH)
Tour Friaul 2023: Slowenien: am Predel-Pass: Blick zum Mangart (Foto: Manuela Hahnebach)
Tour Friaul 2023: Lago del Predil (Foto: Andreas Kuhrt)
Am Lago del Predil auf italienischer Seite unterhalb des Predilpasses hatten wir unsere Friaul-Rundreise geschlossen und fuhren dann nach 2 spannenden eindrucksreichen Wochen nach Hause
Tour Friaul 2023: Lago del Predil (Foto: Andreas Kuhrt)

Tour Friaul 2023 4

Tour Friaul 2023 1 2 3 4

Von Muggia ins Triester Karst und noch kurz ins Soča-Tal

Muggia

(furlanisch: Mugle, deutsch: Mulgs, slowenisch: Milje) ist der letzte verbliebene italienische Ort auf der Halbinsel Istrien und der südlichste von Friaul/Julisch Venetien (1954 wurde das Freie Territorium Triest einschließlich des nordwestlichen Teils Istriens zwischen Italien und Jugoslawien aufgeteilt). Muggia hat mit 19 zugehörigen Dörfern etwa 13000 Einwohner und nimmt einen etwa 6 km breiten Zipfel im Norden der istrischen Halbinsel ein, nördlich liegt die Hafenstadt Triest, südlich reicht es bis zur Grenze nach Slowenien. Der Kernort Muggia ist ein kleiner mittelalterlicher Fischerort am Adria-Golf von Triest. Er hat eigentlich zwei historische Enstehungslinien: Mit der Gründung Aquileias 181 v.d.Z. zum Schutz ihrer nordöstlichen Eroberungen begannen die Römer auch, das südlich davon gelegene Istrien zu kontrollieren, um Angriffe der Histrier abzuwehren. Nach dem Sieg gegen die Histrier 178 v.d.Z. gründeten sie den Militärstützpunkt Castrum Muglae zum Schutz ihrer Handelstraßen etwa 1 km von der Küste landeinwärts auf einem etwa 170 m.ü.d.M. gelegenen Höhenzug (Monte San Michele): das sich bis ins frühe Mittelalter als das ursprüngliche Muggia entwickelte, das heutige Muggia Vecchia (Alt-Muggia). Nach dem Untergang des Weströmischen Reiches, der wechselnden Herrschaft über Friaul und Istrien der Völkerwanderung und des Karolingischen Frankenreichs wurde Muggia 971 dem Patriarchat von Aquileia zugesprochen und damit Teil des Römisch-Deutschen Kaiserreiches. Die Küstengebiete Istriens blieben aber unter dem Einfluss Venedigs. Direkt an der Küste entstand im Mittelalter der venezianische Fischerort Borgolauro (Lorbeer-Dorf?) an der Stelle des heutigen Muggia. Wegen der Überfälle und Plünderungen aus dem istrischen Hinterland siedelten die Bewohner von Muggia nach und nach ins nahe Borgo Lauro um. Dieser Ort wurde unter venezianischem Einfluss weiter ausgebaut, z.B. 1263 der Duomo Arcipretale dei Santi Giovanni e Paolo (Erzpriester-Kathedrale der Heiligen Johannes und Paul) eingeweiht. Im 13./14. Jh. geriet die Gegend ins Spannungsfeld der Machtinteressen zwischen Genua, Venedig und dem Patriarchat von Aquileia. 1353 wurde das alte Muggia von Genuesern zerstört, nur die Kirche Santa Maria Assunta blieb stehen. Die Einwohner siedelten endgültig an den Küstenort um, Borgo Lauro wurde das neue Muggia. Im Mittelalter waren Istrien und Muggia venezianisch dominiert, nach der Eroberung durch Napoleon wurden Friaul, Triest und Istrien Teil des Habsburger-Österreichischen Kaiserreichs bis es nach dem 1. Weltkrieg an Italien fiel. Mitte des 19. Jh. war in Muggia die größte Werft Österreich-Ungarns für Kriegs- und Handelsschiffe (das ist heute das größte europäische Schiffbauunternehmen Fincantieri für Kreuzfahrtschiffe mit Sitz in Triest, in Muggia gibts noch die Yacht-Reparatur-Werft Sanrocco). Muggia ist heute ein kleiner malerischer Küstenort mit einem venezianisch geprägten historischen Altstadtviertel. Es gibt noch einen der selten erhaltenen Stadthäfen Mandracchio (Begriff für Herde) für kleine (Fischer-)Boote, der bis in den Ort hineinragt. Daneben liegt als Stadtzentrum die Piazza Marconi mit dem venezianischen Rathaus (13. Jh., nach Brand 1930 restauriert und erweitert) und dem Duomo Arcipretale dei Santi Giovanni e Paolo (Erzpriester-Kathedrale der Heiligen Johannes und Paul) und ein paar Restaurants und Bars. Der Dom wurde auf einer kleinen Vorgängerkirche aus dem Jahr 1000 (als Borgolauro entstand) erbaut, 1263 geweiht und 1467 mit der charakteristischen venezianischen Kleeblattfassade aus weißem Aurisina-Kalkstein versehen. Die historische Altstadt umgibt die Piazza in einem Oval von etwa 300 x 200 m, die von engen verwinkelten Gassen durchzogen wird. Die Altstadt wirkte aber nicht zu sehr touristisch, sondern eher alltagslebendig mit Bäcker, Fleischer und anderen Läden. Ursprünglich wurde die Altstadt einschließlich des Hafens durch eine Stadtmauer geschützt, die von der mittelalterlichen Burg des Patriarchen von Aquileia Marquard von Randeck (erbaut 1375-99) in der Oberstadt dominiert wurde. Im 19. Jh. verfiel die ungenutzte Burg zunehmend, bis sie der italienische Bildhauer Villi Bossi 1991 kaufte und als Wohnhaus und Atelier renovieren ließ (gelegentlich wird sie für Kulturveranstaltungen genutzt und kann zu Denkmalstagen oder auf Anmeldung besichtigt werden). Der Torre Loredan ist der letzte erhaltene Turm der weitgehend abgetragenen Stadtmauer. Er quetscht sich mit der Chiesa di San Francesco in die Gassen der Oberstadt. Die Franziskus-Kirche war ursprünglich Teil eines Franziskaner-Klosters (Anfang 15. Jh.), das unter napoleonischer Herrschaft aufgehoben wurde. Der schlichte Bau der Franziskaner-Gotik beherbergt noch drei wertvolle historische Altäre. Etwa 1,5 km landeinwärts auf dem Monte San Michele (170 m.ü.d.M.) befindet sich der Archäologische Park Muggia Vecchia (Alt-Muggia), die Überreste des ursprünglichen Muggia an der Stelle des römischen Castrum Muglae (etwa 1. Jh. v.d.Z.) Neben einigen Tor-Mauerresten und Fundamentausgrabungen ist nur die Basilica Santa Maria Assunta (Heilige Maria Himmelfahrt) erhalten geblieben. Die kleine romanische Basilika aus dem 10. Jh. (gestiftet 931, auf einem älteren Vorgängerbau, der Turm wurde im 13. Jh. angebaut) ist sehr sehenswert. Sie diente auch nachdem die Einwohner im 13./14. Jh. in den Küstenort Borgolauro umgesiedelt sind als Pilgerkirche. Bemerkenswert sind die mittelalterlichen Wandmalerein mehrerer Künstler aus dem 13.-15. Jh. Sie illustrieren christliche Glaubensvorstellungen in naiven byzantinisch-ikonenhaften Bildergeschichten: die heilige Katharina von Alexandria, der Schutzheilige der Reisenden und Pilger Christopherus, Marias Tod und Himmelfahrt, die vier Evangelisten… (die Malereien wurden 2019 restauriert). Außerdem gibt es mit dem Ambo (Lesepult/Kanzel) und den Chorschranken Teile eine älteren Vorgängerkirche aus dem 8.-10. Jh., die ziemlich langobardisch oder karolingisch aussehen. Um die Kirche herum gibts es noch einen kleinen Park mit einem Archäologischen Museum und mit einer Aussichtsterrasse nach Norden auf den Golf von Triest, die Stadt und den Hafen und das Karstgebirge im Hinterland.

Mehr Informationen: muggiacultura.eu | www.comune.muggia.ts.it/…

In der wirklich letzten italienischen Istrien-Ecke 250 m vor der slowenischen Grenze, hatten wir auf dem Campingplatz San Bartolomeo noch eine Bleibe für 2 Nächte gefunden (dann wurde er in den Winterschlaf versetzt).

Val Rosandra

Den Tipp zu einer Wanderung im Naturpark Val Rosandra (slowenisch: Dolina Glinščice) bekamen wir in der Touristinfo von Muggia. Das Val Rosandra ist das einzige Flusstal im Triester Karst, ein Kalkstein-Hochplateau östlich von Triest an der Grenze zu Slowenien (wo der größte Teil des Karstgebirges liegt, insgesamt ein Gebiet von etwa 40 km Länge und 13 km Breite parallel zur Adriaküste). Karst besteht aus porösem, wasserdurchlässigen und -löslichen Gestein, es kann sich kaum Oberflächenwasser sammeln, sondern es sickert in das Gestein und fließt unterirdisch. Im wasserlöslichen Kalkgestein bildeten sich über Millionen Jahre unterirdische Flüsse, Höhlen, Dolinen und Schlundlöcher. Ausgangspunkt für Wanderungen im Triester Karst ist der kleine Ort Bagnoli della Rosandra (slowenisch: Boljunec). Auf dem Weg dorthin muss man aber erst mal die gar nicht idyllischen Industriegebiete und Tanklager südöstlich von Triest passieren, die direkt an die Karstorte Bagnoli della Rosandra, San Dorligo della Valle/Dolina angrenzen. Der Kontrast zu den kleinen beschaulichen Orten am Rande des Karsts (die nur etwa 8 km vom Stadtzentrum Triest entfernt sind) könnte nicht größer sein. In allen Dolina-Karstdörfern östlich von Triest zusammen leben etwa 5700 Leute, davon etwa 1300 in Bagnoli della Rosandra/Boljunec (etwa 70 % der Bewohner dieser Grenzgegend sind slowenischer Nationalität). An einem kleinen Parkplatz direkt am Flüsschen Rosandra findet man die Mühlsteine einer alten Wassermühle und erfährt auf einer Infotafel, dass ab dem Mittelalter am Rosandrabach Wassermühlen entstanden, im 18. Jh. waren es 16, im 19. Jh. 32, die letzte wurde bis Anfang der 1970er Jahre betrieben. Entlang der Viale Botazzo kommt man zum Ortsteil Bagnoli Superiore (Ober-Bagnoli)/Gornji Konec (Oberes Ende), wo es seit 1933 die tiefstgelegene Hütte des Julischen Alpenvereins gibt auf 82 m.ü.d.M.: Refugio Mario Premuda (Bergsteiger und Höhlenforscher aus Triest). Sie dient als Ausgangspunkt für Wanderungen, Mountainbike-, Kletter- und Höhlen-Touren im Rosandra-Gebiet. Heute ist das Naturschutzgebiet ein Naherholungsgebiet für Einheimische, Triester und wenige Touristen. Neben dem Wanderweg ins Val Rosandra liegt am Berghang ein ursprünglich 17 km langer römischer Wasserkanal/Aquädukt, der vom 1. bis zum 6. Jh. Tergeste/Triest mit Trinkwasser aus dem Rosandra-Tal versorgte. Der Wanderweg nach Botazzo/Botač an der slowenischen Grenze folgt dem Flusslauf der Rosandra und steigt dabei immer höher in die Karstberge. Der Weg ist Teil des Alpe-Adria-Trails (Etappe 36), war früher die Salzstraße von den Salinen bei Triest/Muggia ins Krain und wird als Sentiero dell’Amicizia (Freundschaftsweg) bezeichnet, eine Initiative grenzüberschreitender Begegnungen zwischen Italien und Slowenien. Die Karstlandschaft des Val Rosandra wird geprägt von Geröllhalden, horizontalen Felsbändern, steilen Felsabbrüchen, dem eingeschnittenen Flusslauf des Rosandrabaches, viele Höhlen und lichten Wald (Hopfen-Buche, Zerr-Eiche, Manna-Esche, Felsen-Faulbaum sagt Wiki P. Dia). Ein steiler Abstecher vom Hauptweg führt an der Comici-Rippe aufwärts zur Wallfahrtskirche Santa Maria in Siaris. Es ist eine kleine einfache mediterrane Hallenkirche mit Glockengiebel aus dem 13. Jh. (später öfter verfallen und wieder renoviert), sie ist nur zu bestimmten Bergmessen geöffnet. Ab 1367 sollen Geißler der Battuti-Bruderschaft beim Pilgern zur Kirche den Weg zur Buße barfuß gegangen sein. Zurück auf dem Hauptweg, sieht man den Rosandra-Wasserfall: der Bach fällt an einer etwa 30 m hohen Steilstufe des Karstgesteins in den Talgrund. Nach dem Wasserfall kommt man durch Wald zu dem echt kleinen abgelegenen Ort Bottazzo/Botač, der direkt an der slowenischen Grenze liegt. Der Ort wurde ursprünglich ab dem 16. Jh. mit einigen Getreidemühlen am Rosandra-Bach gegründet, von denen die letzte Anfang der 1930er Jahren geschlossen wurde (ein paar Mauerreste der vier Mühlen findet man noch im Wald beim Fluss). Bis zum Jahr 2000 war der Ort nur zu Fuß zu erreichen und es lebten nur noch 3 Einwohner dort. Inzwischen wurde ein Fahrweg von Sant’Antonio in Bosco ausgebaut und es leben etwa 20 Leute in den 8 Häusern. Von Bottazzo führt ein schmaler aussichtsreicher Steig am Hang des Monte Stena bergauf bis man auf einem Geländeabsatz auf den Radweg Giordano Cottur (ein Radrennfahrer aus Triest, 1914-2006) trifft. Der Rad- und Wanderweg verläuft über 16 km von Triest nach Draga Sant’Elia und weiter zum slowenischen Ort Hreplje/Erpelle auf einem ehemaligen Bahndamm. Die Bergbahn (etwa 500 hm Steigung auf 27 km) verband Triest über Sant’Anna, die Karst-Dörfer Sant’Antonio in Bosco und Draga Sant’Elia mit Hrpelje, um eine Anbindung an die Transalpina-Strecke zwischen Pula (Istrien), Divača und weiter nach Görz, Laibach, Villach oder Wien zu erhalten. Sie wurde 1885/86 im Auftrag des österreichisch-ungarischen Reiches gebaut. Die Bahn war bis 1959 in Betrieb und wurde 1966 zurückgebaut. Heute dient die etwa 5 m breite Piste mit Brücken und Tunneln als beliebter Radweg aus dem Stadtzentrum von Triest zum Rosandra-Tal. Die einzige Höhle, die wir hier gefunden haben, war die Vinska Jama: eine willkommene Selbstbedienungs-Weinhöhle mit Kasse der Vertrauens. Auch im nächsten Ort Draga gibts Selbstbedienung: Bier, Saft, Kartoffeln, Ziegenkäse, Eier, Luftpumpe – alles, was man so braucht, gibts in einer öffentlich zugänglichen Schrankwand. Aber es geht auch anders: in der Locanda Mario gibts Gastlichkeit der Familie Lupidi seit 1947. Statt der Spezialitäten Frösche und Schnecken haben wir uns aber für die Crème Carsolina entschieden: eine lokale Spezialität aus knusprigem Blätterteig und schmelzender Sahne-Vanillecreme. Unsere Rücktour ging über den Monte Stena (442 m): am Rand des Karstplateaus hat man reichlich Ausblick ins Rosandratal und die Karst-Dörfer bis nach Triest und die Adria-Küste. Über San Lorenzo (schöner Aussichtspunkt, gute Trattoria Al Pozzo) und Sant’Antonio in Bosco sind wir wieder zurück nach Bagnoli gewandert. Unterhalb des Dorfes Sant’Antonio in Bosco kommt man durch Olivenhaine und Weinanbau, die zu den hervorragenden Spezialitäten dieser Gegend gehören.

Mehr Informationen: www.riservavalrosandra-glinscica.it | explorerfvg.com/…

Monte Grisa

In der Stadt Triest waren wir nicht – zu groß, zu viel, zu laut. Aber auf der Durchfahrt nach Opicina über die Via Commerciale ist uns an der Ecke Via Aleardi Aleardo (Piazza Scorcola) die Schmalspurbahn von Triest (Piazza Oberdan) nach Opicina (deutsch: Optschina) aufgefallen: dort steht noch ein Straßenbahnwagen mit einem Standseilbahn-Schubwagen. Die Kleinbahn wurde unter österreichischer Herrschaft gebaut und 1902 in Betrieb genommen (Triest gehörte von 1382 bis 1918 zum Gebiet der habsburgisch-österreichischen Monarchie und war deren wichtigster Mittelmeerhafen). Die Tram genannte elektrische Bahn erschloss das Triester Oberland im Karst und überwand auf etwa 5 km Strecke 340 m Höhenunterschied. Auf dem 870 m langen Steilstück zwischen Piazza Scorcola und Vetta Scorcola (160 m Höhenunterschied) wurden die Straßenbahnwagen (der Grazer Waggonfabrik) von Zahnrad-Schubwagen (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur) unterstützt wurden. 1928 wurde die Zahnradbahn für mehr Beförderungskapazität durch Standseil-Antriebswagen ersetzt. Die heutige 6 Personenwagen sind von 1935 und 1942 (Officina Meccanica della Stanga Padua), die neuesten flachen, führerlosen Schweizer Standseilbahn-Schubwagen waren seit 2005 im Einsatz. Nach einem Wagen-Zusammenstoß am 16.08.2016 mit einigen Verletzten wurde die Bahn zwar wieder Instand gesetzt und sollte 2020 wieder in Betrieb gehen, was aber bisher nicht geschehen ist. Der „aktuellste“ Beitrag von 2019 auf der Website triestetransporti.it zur Opicina-Bahn „Nuovo progetto per il tram di Opicina“ (Neues Projekt für die Opicina-Straßenbahn) informiert sehr lyrisch: „Mitten auf unserer Lebensreise befand ich mich in einem dunklen Wald, weil der gerade Weg verloren ging.“ (Einer der Trieste-Transporti-Angestellten ist offensichtlich ein Schöngeist)

Mehr Informationen: de.wikipedia.org/…

Eine aussichtsreiche und eindruckvolle Tour führt auf dem Karstplateau nördlich von Triest vom Obelisco bei Opicina zur Wallfahrtskirche Monte Grisa. Der Obelisk wurde zur Ehren Kaisers Franz I. von Österreich errichtet für den Bau der Verbindungsstraße von Triest nach Opicina (und weiter ins österreichische Hinterland), die 1830 fertiggestellt wurde. Durch Probleme beim Aufbau konnte der Obelisk erst 1839 aufgestellt werden. Er steht an einem Aussichtspunkt nach Triest, an dem die Straße die Höhe des Karstplateaus bei Opicinia (343 m) erreicht. Der Obelisk ist Ausgangspunkt für Wander- und Radtouren auf der Höhe nach Prosecco (der Heimat des Sprudelweins). Einer der Wege ist die Strada Napoleonica, ein Truppen-Transportweg von Venedig nach Triest, der 1797 für Napoleons Armee in den Karst gebaut wurde. Er wurde später als Straße ausgebaut, dann für den Autoverkehr gesperrt, ist heute eine beliebte, ziemlich ebene, aussichtsreiche Höhenpromenade und gilt als schönster Wander- und Radweg von Triest. Ein anderer Weg, der nicht so stark frequentiert ist, ist der Nicoló-Cobolli-Weg (1861-1931, Alpinist, Sportlehrer und Naturfreund aus Triest). Dieser Weg verläuft etwas oberhalb der Strada Napoleonica im Wald. In seiner Nähe liegen einige Karsthöhlen und der im 1. Weltkrieg ausgebaute Küstenschützengraben zur Verteidigung des bis dahin österreichischen Triest gegen einen möglichen italienischen Angriff (Teil des „Weg des Friedens“ entlang der österreichisch-italienischen Frontlinie im 1. Weltkriegs von den Julischen Alpen bis Triest).

Mehr Informationen: triest24.com/… | www.discover-trieste.it/…

Unser Ziel war das Santuario di Monte Grisa – Tempio Nazionale a Maria Madre e Regina (Wallfahrtskirche Monte Grisa – Nationaler Tempel der Mutter und Königin Maria): ein markanter Bau auf der Karsthöhe Monte Grisa (330 m) über der Adriaküste bei Triest. Neben der spektakulären Aussichtsterrasse zum Golf von Triest steht von Kiefernwald umgeben der monumentale, weithin sichtbare Kirchenbau. 1945 legte Antonio Santin, der Bischof von Triest und Koper, ein Gelübde vor der Madonna ab, ihr eine Kirche bauen zu lassen, wenn Triest im Krieg vor der Zerstörung bewahrt werde: „Wenn mit dem Schutz Unserer Lieben Frau Triest gerettet wird, werde ich alle Anstrengungen unternehmen, um eine Kirche zu ihren Ehren errichten zu lassen.“ Triest blieb von Zerstörungen weitgehend verschont. 1948 schlug Monsignore Giovanni Strazzacappa (1907-63) vor, in Triest mit Hilfe aller Diözesen Italiens ein nationales Heiligtum der Madonna zu errichten (es sollte die katholische Marienverehrung in Italien neu beleben und gleichzeitig ein Zeichen gegen die „Ungläubigen“ im benachbarten Jugoslawien sein). Nach der „Pilgerfahrt der Wunder“, einer Wallfahrt der Statue der Muttergottes von Fátima“ im Jahr 1959 durch 92 italienischen Städte mit dem Ziel in Triest, wurde der Grundstein zum Kirchenbau gelegt und Papst Johannes XXIII. verkündete, dass das Heiligtum der Mutter und Königin Maria als Symbol des Friedens und der Einheit aller Völker geweiht werden soll. Die Kirche wurde 1963-66 im Stil des Brutalismus erbaut: Architekt war der Bauingenieur und Architekturprofessor Antonio Guacci (1912-95) aus Triest, der die Kirche nach Skizzen von Antonio Santin entwarf. Der Sichtbeton-Bau war eines der ersten Gebäude in modularer selbsttragender Stahlbetonbauweise: der gesamte Bau beruht auf der Grundform eines gleichschenkligen Dreiecks mit Basis = Höhe (symbolisiert die Dreifaltigkeit), aus denen die Wandelemente zusammengesetzt sind. Der Baukörper besteht aus einer unteren Etage mit Unterkirche, Souvenirshop und Gaststätte als Basis und einer darauf aufgesetzten Oberkirche aus einer 40 m hohen, oben abgeschnittenen Hauptpyramide (Spitzname: Formaggino/Käseecke) als Hauptschiff und versetzt angeordneten ca. 15 m hohen Seitenschiffen in Trapezform. Beide Kirchenbereiche haben ca. 1500-1600 m² Grundfläche. Während die Unterkirche durch die relativ geringe Höhe von vielleicht 6 m einen unterirdischen U-Bahn-Eindruck macht (obwohl es jede Menge Oberlicht-Fensterreihen gibt), ist die lichtdurchflutete Oberkirche mit einem Hauptraumvolumen von rund 40.000 m³ beeindruckend großartig. Die Strukturen der aneinandergereihten Dreiecke lenken den Blick in die Höhe und implizieren (bei gutem Willen) die Buchstaben AM: Ave Maria (Gegrüßt seist du, Maria): ein Grundgebetes der römisch-katholischen Kirche zur Anrufung Marias. Das Beton-Dreiecksraster mit ca. 3,3 m Kantenlänge ist schon ganz schön „brutal“ dominant, aber andererseits läßt es den den ganzen Bau wie aus einem Guss erscheinen. Das gleichseitige Dreieck als Grundform wurde auch beim Kreuz des Abendmahl-Altars aufgegriffen: In einem Raster aus Stahlblech sind farbige Muranoglas-Objekte eingelassen, was einerseits als Farbspiel interessant aussieht und andererseits mit der Dominanz von blutroten Gläsern sicher eine symbolische Bedeutung hat. Der Marien-Pilgeraltar in einem der Seitenschiffe beherbergt eine offizielle Kopie der Madonna von Fátima (des Bildhauers Alberto Barlusa aus Braga) (Fátima: Wallfahrtsort einer Marienerscheinung 1917 in Portugal), die der Bischof Joao Pereira Venancio von Fátima selbst überbrachte. Der Hauptaltar ist mit einem etwa 4 m hohen Kruzifix einer Bronzefigur auf Holzbrettern von Marcello Mascherini (ca. 1966) den unbekannten Soldaten gewidmet. Vor der übermächtigen Wandstruktur des Betonrasters wirkt selbst diese große Skulptur ziemlich klein. In der Unterkirche gibt es noch ein Sammelsurium von Altarnischen z.B. für Method und Kyrill, Piran, für die Schutzpatrone von Istrien, Franziskus von Assisi, Katharina von Siena und noch ein paar mehr (meist an die Heimat der Vertriebenen/Geflüchteten aus Istrien und Dalmatien erinnernd), eine Kopie des Grabtuches von Turin und merkwürdige Kunstharz-Figuren der Maria und von Papst Johannes Paul II. (Pilgerbesuch am 1. Mai 1992). Unten in der Kirche Monte Grisa gibts das Restaurant Casa del Pellegrino (Pilgerhaus), das ein ganz gutes Angebot und sehr freundlichen Service hat.

Mehr Informationen: www.montegrisa.org

Vom Monte Grisa kann man auf dem Wanderweg entlang des Karstplateau-Randes weiter in Richtung Prosecco gehen: Aussicht auf die Adria-Küste gibts gratis. Am Aussichtspunkt Vedetta Italia wurde eine kleine Aussichtsplattform mit grandiosem Ausblick von Istrien im Süden über Triest bis nach Monfalcone und die Küste bei Grado im Norden. Zurück zum Obelisco ging es auf der gern genutzten Aussichtspromenade Strada Napoleonica. Ein ehemaliger Transportweg der Napoleonischen Truppen und später ausgebaute Straße zwischen Opicina und Prosecco wurde inzwischen für Kraftfahrzeuge gesperrt und mittlerweile zum beliebtesten Wander- und Radweg bei Triest. Die teilweise senkrechten, bis etwa 15 m hohen Seitenwände der in das Karstgestein gebauten Straße werden gern zum Klettern benutzt. Von vielen Punkten hat man schöne Aussichten auf die Adriaküste.

Ein großes Schiff etwas außerhalb der Hafenbucht von Triest fällt besonders auf: die mit 143 m Länge größte Segelyacht der Welt SY A des russischen Großunternehmers, Oligarchen und Milliardärs Andrei Melnitschenko (lebte in der Schweiz, seit 2022 in Dubai) wurde im Rahmen der EU-Sanktionen gegen Russland wegen des Ukraine-Krieges im März 2022 im Hafen von Triest beschlagnahmt und festgesetzt (persönlich verurteilte Melnitschenko den Angriff auf die Urkraine). Das Schiff wurde seit 2012 in der deutschen Werft Nobiskrug/Rendsburg nach einem Entwurf des französischen Designers Philippe Starck für geschätzt 400 Mio. Euro gebaut, 2017 in Betrieb genommen.

Mehr Informationen: de.wikipedia.org/… | www.nobiskrug.com/…

Auf der anderen Seite der Straße am Obelisco führt ein Waldweg in etwa 200 m zum Campeggio Obelisco, unserer letzten Übernachtung in Italien bei unserer Friaul-Julische-Alpen-Reise. Den Campingplatz des Camping-Clubs Triest gibts seit 1953 und er ist ganzjährig geöffnet und hauptsächlich mit Dauercampern belegt. Reservierung wäre erforderlich gewesen, aber der freundliche Rezeptionsmann hatte noch einen Stellplatz für uns aufgetrieben. Den fanden wir auf einer Terrasse unter Bäumen etwas bergaufwärts mit abenteuerlich steiler und enger Zufahrt. Der Campingplatz ist einfach, kein Schicki-Micki und relativ preiswert, die Anlagen sind etwas in die Jahre gekommen, aber gut brauchbar. Die Ristobar Campeggio Obelisco bietet „Erlebnisgastronomie“: der erste Eindruck ist rustikal, mit Deko überladen und leicht chaotisch. Der Chef preist unbescheiden „den besten Fisch der Welt“ an, den Mama Cinzia in der Küche zubereitet. Eine Karte gibt es nicht, der Chef wusste auch so, was wir wollten: erst mal Prosecco (war sehr lecker, es blieb nicht bei einen), dann Fisch-Meeresfrüchte-Vorspeisenteller (war auch lecker), dann Pasta mit Muscheln und Riesengarnele, für den 2. Gang hatte er entschieden, dass wir bestimmt keinen Hunger mehr haben. Dafür gabs noch Schokokuchen mit Café und eine 1,5-l-Flasche Grappa für die noch anwesenden Gäste (die haben wir aber nicht ganz geschafft). Die Rechnung wurde π x Daumen gemacht und wir kamen glimpflich davon, also unbedingt empfehlenswert, wenns gut geht (aber es gibt auch weniger gute Erfahrungen). Beim Campingplatz Obelisco geht auch die Verlängerung der Strada Napoleonica vorbei, also der Weg auf der Karsthöhe, von dem man die Küste bei Triest sehr gut sehen und (bei militärstrategischem Interesse) kontrollieren kann. Jetzt ist es ein Wander-Aussichtsweg über Triest: Sentiero da Conconello al campeggio Obelisco (Weg von Conconello zum Campingplatz Obelisco). Direkt vor dem Campingplatz am kleinen Parkplatz und etwa 300 m gibt es schöne Aussichtspunkte nach Triest.

Mehr Informationen: www.campeggiobelisco.it

Grotta Gigante

Im Karstplateau nordöstlich von Triest gibt es jede Menge Höhlen, in Julisch Venetien mehr als 6000, in ganz Italien über 35000, eines der Länder mit den weltweit meisten Höhlen. Diese entstehen im Kalkgestein (Kalziumkarbonat) durch Lösungs- und Kohlensäureverwitterung, d.h. Regen-/Oberflächenwasser dringt in das Gestein ein und löst es (als Kohlensäure) zu einer Kalzium+Kalziumhydrogenkarbonat-Lösung auf. Diese fließt in unterirdischen Spalten, Gängen und Flüssen ab: der ausgewaschene Hohlraum bleibt als Höhle zurück. Dieser Lösungsprozess ist auch umkehrbar, so dass sich aus einer tropfenden gesättigten Lösung wieder Kalksteingebilde aufbauen können: die Tropfsteine: Stalagtiten (hängend), Stalagmiten (stehend), Säulen (zusammengewachsen) und noch paar andere extravagante. Das Triester Karstplateau entstand aus Kalkablagerungen am Rande des Tethysmeeres vor 120 bis 40 Millionen Jahren. Die Kalkschichten haben eine Mächtigkeit von bis zu 4 km! Der Triester Karst hat den weltweiten Karstlandschaften seinen Namen gegeben. Und im Triester Vorort Trebiciano wurde 1840 bei der Suche nach dem Timavo-Fluss (als Trinkwasserreservoir für Triest) die Höhlenforschung „erfunden“. In jenem Jahr entdeckte der Kontrolleur der k. k. Bergwerksgesellschaft Triest Anton Friedrich Lindner die Grotta Gigante beim Dorf Sgonico, ab 1908 wurden Besucher bei Kerzenbeleuchtung durch die Höhle geführt, 1957 wurde elektrische Beleuchtung installiert und die Höhle für touristische Besucher geöffnet. Bis 2010 stand die Grotta Gigante mit einem Saal von 98,50 m Höhe, 76,30 m Breite und 167,60 m Länge als größte Schauhöhle der Welt im Guiness-Buch der Rekorde. Wir hatten mit etwa 25 anderen Höhlenschaulustigen eine Führung in die Höhle mitgemacht (Anmeldung erforderlich). Im Vorraum gibts eine kleine interessante Ausstellung mit Infotafeln, Tropfsteinen und Fundstücken (z.B. Höhlenbärenknochen). Die Tour dauert etwa eine Stunde, es geht knapp 100 m auf 500 Treppenstufen abwärts und dann wieder hinauf. Die kompetente Höhlenführerin gab kurze Erklärungen an einigen Haltestationen, man konnte nachfragen und fotografieren (ohne Stativ und Blitz). Die Höhle soll vor ca. 10 Millionen Jahren entstanden sein, der größte Stalagmit Collonna Rugero ist etwa 12 m hoch. Es gab jede Menge interessante Tropfsteine und Wandbehänge zu bewundern. Die Stalagmiten in dieser Höhle sind besonders: durch die große Fallhöhe der Tropfen bis rund 100 m zerstäuben sie beim Aufprall am Höhlenboden. Dadurch bilden sich zapfenförmig ausladende Schichtformen (Palmstamm-Stalagmiten). In der größten lichten Höhe der Höhle wurden 1959 zwei geodätische Horizontalpendel an 94 m langen Drahtseilen durch den Geodäten und Mathematiker Antonio Marussi installiert zur Erforschung der Bewegung der Erdkruste (Höhlenneigung, Gezeiten, Plattentektonik, Erdbebenforschung…) durch das geophysikalische Institut der Universität Triest / Nationales Institut für Ozeanografie und experimenteller Geophysik. für den Besucher sind nur die durch Plastikschläuche geschützten Aufhängeseile zu sehen, die von der Höhlendecke zum Boden gespannt sind. Am Boden verschwinden sie in einer Einhausung, die die eigentlichen Pendelkörper (zwei 18-kg-Gewichte an jeweils einem 1,5 m langen Stahlstab, der auch unten mit einem Stahlseil am Boden fixiert ist) und Messinstrumente enthält.

Mehr Informationen: www.grottagigante.it/…

Soča-Tal bei Bovec

Die Rückreise führte uns über einen kleinen Abstecher ins Soča-Tal bei Bovec (Slowenien). Damit waren wir an den Ausgangspunkt unserer Tour – die Julischen Alpen, aber diesmal auf slowenischer Seite – zurückgekehrt. Soča ist der slowenische Name des italienisch Isonzo genannten Flusses (deutsch: Sontig). Das obere Soča-Tal in den slowenischen Julischen Alpen liegt im Triglav-Nationalpark (höchster Berg Sloweniens, 2864 m) und ist ein beliebtes Tourismus-Ziel in Slowenien (EU-zertifiziert für nachhaltigen Tourismus: Herausragendes europäisches Reiseziel: European Destinations of Excellence – EDEN) mit vielen Naturschönheiten aber auch Zeugnissen von prägenden grausamen Kriegsereignissen: Izonzo-Schlachten im 1. Weltkrieg zwischen der italienischen und österreichisch-ungarischen Armee mit etwa 500.000 Opfern. Das Soča-Tal gilt als schönstes Tal Europas und ist ein ideales Gebiet für Wildwasser-Kajaktouren, Rafting, Canyoning, Wandern und Klettern.

Mehr Informationen: www.soca-valley.com/… | www.slovenia.info/…

Wir hatten uns zu dem Abstecher nach Slowenien entschlossen, weil die Camping-Situation dort besser erschien als in Italien (wo Ende September der Camping-Winterschlaf beginnt). Im Kamp Liza bei Bovec fanden wir einen guten Ausgangspunkt für Touren im Soča-Tal. 5 km vor Bovec hat man an der Boka-Brücke über die Soča einen guten Ausblick auf den Fluss: unglaublich türkisgrünes Wasser, weiße Felsen, grüner Wald in steiler Gebirgslandschaft. Und auf dem Wasser viele Kajakfahrer in ihren bunten Booten, die hier anlegen oder durch die Stromschnellen weiterfahren. Direkt am Kamp Liza fließt der Soča-Nebenfluss Koritnica vorbei, an dem man auch hübsche Strömung beobachten kann. Im Herbst sah der Fluss harmlos aus, aber das Geröll und entwurzelte Bäume ließen die Macht der Hochwassers im Frühjahr erahnen.

Unser erstes Wanderziel war die Soča-Quelle (slowenisch: Izvir Soče) etwa 25 km von Bovec entfernt. An der Straße 206 entlang der Soča im Trenta-Tal gibt es viele schöne Ausblicke auf den Fluss, der in einem Kiesbett oder in engen Schluchten fließt. Auf der Trenta-Straße kann man bis zur Bushaltestelle Izvir Soče fahren, von dort 1,3 km auf der Straße oder auf einem Wanderweg am Fluss weiter bis zur Koča pri izviru Soče (Rasthütte an der Soča-Quelle) und dann noch etwa 500 m (knapp 100 Höhenmeter) Wanderung mit leichten gesicherten Felspassagen bis zur Soča-Quelle. Die Quelle liegt an der Südflanke des Berges Travnik (2370 m) auf etwa 1000 m Höhe in einer verstürzten Felsspalte mit Zugang über Felsblöcke. Die Karstquelle kommt als unglaublich klarer, blau schimmernder Quelltopf eines unterirdischen Flusslaufes an die Oberfläche. Zunächst verschwindet das Wasser wieder unter den Felsblöcken, um dann weiter unten als kleiner Bach über einen Wasserfall und viele Kaskaden in die Tiefe zu fließen. Der Rückweg ist wie der Hinweg, es gibt ein paar schöne Abwege zum Fluss. Wer Spaß an Straßen-Kurven hat, kann die Trenta-Straße 206 weiter aufwärts zum Vršič-Pass fahren, dem höchsten slowenischen Pass auf 1611 m (da gab es sogar Fahrradfahrer). Auf einer Länge (ab Trenta) von rund 13 km steigt die Straße in 27 Serpentinen um rund 900 Höhenmeter rauf, um auf der Nordseite in 24 Serpentinen über rund 10 km nach Kranjska Gora (auf rund 800 m.ü.d.M) abzusteigen. Die Vršič-Passstraße wurde in den Jahren 1915-16 als Militärstraße/Nachschubweg der österreich-ungarischen Armee ins Soča/Isonzo-Tal von über 10.000 meist russischen Kriegsgefangenen gebaut, deshalb auch Ruska Cesta: Russische Straße genannt (etwa 400 kamen allein bei einem Lawinenabgang im März 1916 um, auf der Nordseite erinnert die Russische Kapelle (Ruska kapelica) an die Opfer). Von der Passhöhe hat man einen grandiosen Ausblick nach Süden in die umgebenden Berge des Soča-Tals. Unterwegs zum Vršič-Pass kommt man am Aussichtspunkt Šupca (1381 m) vorbei, auch mit tollem Ausblick nach Süden ins Soča-Tal und zur Plešivec-Trentski-Pelc-Srebrnjak-Kette.

Mehr Informationen: www.soca-valley.com/…

Auf Empfehlung unseres Zeltnachbarn aus Zeil am Main (über das gute Göller-Bier waren wir uns einig) hatten wir noch eine Tour zum Šunik-Wasserhain (Šunikov vodni gaj) unternommen. An einem Abzweig von der Trenta-Straße 203 bei Lepena (etwa 10 km von Bovec) ins Lepena-Tal kommt man nach 3,5 km zum kleinen Parkplatz beim Einstieg zum Šunik-Wasserhain. Die kurze Wanderrunde (nur etwa 1,5 km) führt im Talschluss unterhalb des Bergs Veliki Lemež (2024 m) entlang des Flüsschens Lepenjica durch ursprünglichen Wald. Hier hat sich das Wasser in das Karstgestein gegraben: viele kleine Wasserfälle und Kaskaden, Tröge, Gumpen und Strudellöcher. Wer kleine, ruhige Naturschönheiten mag, ist hier richtig (der Ort gilt als eine Art „Kraftzentrum“).

Mehr Informationen: www.soca-valley.com/…

Nach diesen eindrucksvollen Touren im Soča-Tal mussten wir wieder nach Hause: Über den Predel-Pass schlossen wir die Runde unseres Touranfangs in den Julischen Alpen: am Lago del Predil gabs noch einen letzten Fotostop.

Zur nächsten Seite 1 2 3 4