Rudolstadt-Festival 2019: Jil Gnawa (Foto: Manuela Hahnebach)
Das erste Konzert im Heinepark Sonnabend Mittag: Jil Gnawa aus Marokko (die Musiker leben inzwischen aber in Deutschland und Frankreich)... (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Jil Gnawa (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Jil Gnawa (Foto: Andreas Kuhrt)
Gnawa sind Nachfahren schwarzafrikanischer Sklaven aus Westafrika südlich der Sahara, die nach Nordafrika verkauft wurden... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Jil Gnawa (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Jil Gnawa: Mustapha Soukab und Maâlem Mohamed Khabba (Foto: Andreas Kuhrt)
außerdem ist Gnawa aber auch deren traditionelle Religion, Kultur und rhythmusbetonte zeremonielle Musik (im Bild: Mustapha Soukab und Maâlem Mohamed Khabba)... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Jil Gnawa: Mustapha Soukab und Maâlem Mohamed Khabba (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Jil Gnawa: Maâlem Mohamed Khabba (Foto: Andreas Kuhrt)
Maâlem (Gnawa Meister) Mohamed Khabba spielt die Gimbri/Guembri: eine urtümliche, mit Kamelhaut bespannte Holzkasten-Basslaute, die einen sonoren Grundsound liefert... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Jil Gnawa: Maâlem Mohamed Khabba (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Jil Gnawa (Foto: Andreas Kuhrt)
darüber klöppeln die Musiker mit Qraqebs/Blechklappern einen treibenden monotonen Rhythmus: Mohcine Ramdan, Rabii Rezgaoui (beide von Gnawa-Deutschland) und Mustapha Soukab... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Jil Gnawa (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Jil Gnawa: Mohcine Ramdan (Foto: Andreas Kuhrt)
Gnawa-Musik hat durch ständige abgewandelte Wiederholung eine tranceartige Wirkung, hier Mohcine Ait Ramdan (aus Marakesch, hat Germanistik studiert und lebt in München)... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Jil Gnawa: Mohcine Ramdan (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Jil Gnawa (Foto: Andreas Kuhrt)
zum Ende des Programms kam als fünfter Gnawa-Musiker und -Tänzer noch Zakaria Izuobaz, der am Sonnabend zum Zahnarzt musste (soweit ich verstanden hab)... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Jil Gnawa (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Jil Gnawa (Foto: Andreas Kuhrt)
aber trotzdem ein kleines Tänzchen aufs Parkett legte (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Jil Gnawa (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Schlauchbootaktion #SafePassage (Foto: Manuela Hahnebach)
Apropos Hilfe: am 6. Juli 2019 war Aktionstag "Searescue is not a crime" gegen die Kriminalisierung der Seenotrettung von Flüchtlingen im Mittelmeer... (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Schlauchbootaktion #SafePassage (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Schlauchbootaktion #SafePassage (Foto: Manuela Hahnebach)
wenigstens durch die Saale gabs schon mal eine halbwegs sichere Passage (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Schlauchbootaktion #SafePassage (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Doontki (Foto: Andreas Kuhrt)
Auf dem Weg vom Heinepark über die Elisabethbrücke zur Innenstadt kommt man meist am Güntherbrunnen vorbei... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Doontki (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Doontki (Foto: Manuela Hahnebach)
seit paar Jahren macht dort Doontki handgemachte spacige Musik: Grzgorz Kot aus Polen an Gitarre/Elektrik und der Bartli-Serbe Goran Dimitrijevski Percussion... (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Doontki (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Susana Silva (Foto: Andreas Kuhrt)
die Musik-Nachbarin (die sich den Günterbrunnen mit Doontki teilte) hört interessiert zu... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Susana Silva (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Susana Silva (Foto: Andreas Kuhrt)
die portugiesische Straßenmusikerin Susana Silva aus England... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Susana Silva (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Susana Silva (Foto: Manuela Hahnebach)
ich weiß nicht ob das alles so stimmt (im Internetz), es ist eine ziemlich krasse Geschichte: sie war gesangsbegabte Fischverkäuferin, wurde 2004 bei einem TV-Gesangswettbewerb als "Daniela deixou a peixaria" (Daniela verläßt die Fischtheke) bekannt, wollte in London Webdesign studieren (abgebrochen), hat gejobt, wurde obdachlos... (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Susana Silva (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Susana Silva (Foto: Andreas Kuhrt)
hat sich als Straßenmusikerin in London South Bank und mit Jobs über Wasser gehalten... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Susana Silva (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Susana Silva (Foto: Andreas Kuhrt)
inzwischen wohnt sie ganz normal in London, ist aber Straßenmusikerin geblieben... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Susana Silva (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Susana Silva (Foto: Andreas Kuhrt)
Susana Silva (on Tour) macht inzwischen nur noch Musik: irgendwie so'ne Art intensiven Janis-Joplin-Indie-Soul-Blues - sehr ansprechend (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Susana Silva (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Die Jazzmaschine (Foto: Manuela Hahnebach)
Auch am Güntherbrunnen, aber eine ganz andere Baustelle: die sächssche Jazzmaschine aus Dresden... (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Die Jazzmaschine (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Die Jazzmaschine (Foto: Manuela Hahnebach)
so schlimm wars ja auch wieder nicht... (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Die Jazzmaschine (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Die Jazzmaschine (Foto: Manuela Hahnebach)
die Jazzmaschine ist irgendwie ein "Hingucker"... (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Die Jazzmaschine (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Die Jazzmaschine (Foto: Andreas Kuhrt)
aber eben "spaßbrassig" (das ist gar nicht meins)... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Die Jazzmaschine (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Die Jazzmaschine (Foto: Manuela Hahnebach)
Pech gehabt: der Schlagzeuger ist leider im Unterdeck gefangen (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Die Jazzmaschine (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Marktplatz (Foto: Andreas Kuhrt)
am Rudolstädter Marktplatz... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Marktplatz (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Publikum auf dem Martplatz (Foto: Andreas Kuhrt)
steppt inzwischen der Blaubär... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Publikum auf dem Martplatz (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Musikmaschine auf dem Marktplatz (Foto: Andreas Kuhrt)
es ist ein UMO gelandet... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Musikmaschine auf dem Marktplatz (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Musikmaschine auf dem Marktplatz (Foto: Andreas Kuhrt)
unbekanntes Muggeobjekt mit Didgeridoos, Percussion und Kinderorgel von Señor Marküsen, Marcos Andreu-Gasol (Multiinstrumentalist und Architekt) aus Barcelona/Berlin... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Musikmaschine auf dem Marktplatz (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Mädchen auf dem Marktplatz (Foto: Andreas Kuhrt)
und mit sehr interessanten Außerirdischinnen (schicker Raumanzug!)... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Mädchen auf dem Marktplatz (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Mädchen auf dem Marktplatz (Foto: Andreas Kuhrt)
auch... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Mädchen auf dem Marktplatz (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Mädchen auf dem Marktplatz (Foto: Andreas Kuhrt)
... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Mädchen auf dem Marktplatz (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Musikmaschine auf dem Marktplatz (Foto: Andreas Kuhrt)
der UMO-Käptn Kirk nimmt die Glückwünsche zur gelungenen Marktlandung entgegen... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Musikmaschine auf dem Marktplatz (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Musikmaschine auf dem Marktplatz (Foto: Andreas Kuhrt)
und besorgt sich neuen Treibstoff (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Musikmaschine auf dem Marktplatz (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Straßenmusiker in der Marktstraße (Foto: Andreas Kuhrt)
Weil ich gerade keine "Termine" hatte, bin ich mal durch die Innenstadt zu den Marktstraßenmusikern geschlendert... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Straßenmusiker in der Marktstraße (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Straßenmusiker in der Marktstraße (Foto: Andreas Kuhrt)
hier Alexander Strenge, Musikstudent aus Leipzig: feine Akustik-Gitarre (spielt auch bei den Leipziger Münzen... Coins) (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Straßenmusiker in der Marktstraße (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Straßenmusiker in der Marktstraße (Foto: Andreas Kuhrt)
Nebenan ein Paar... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Straßenmusiker in der Marktstraße (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Straßenmusiker in der Marktstraße (Foto: Andreas Kuhrt)
mit Hang zur Geige... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Straßenmusiker in der Marktstraße (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Straßenmusiker in der Marktstraße (Foto: Andreas Kuhrt)
(Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Straßenmusiker in der Marktstraße (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: The Sephardics: Manuela Weichenrieder, Martin Verborg (Foto: Manuela Hahnebach)
RUTH-Preisverleihung auf der Heidecksburg-Bühne: The Sephardics mit Manuela Weichenrieder und Martin Verborg... (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: The Sephardics: Manuela Weichenrieder, Martin Verborg (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: The Sephardics (Foto: Manuela Hahnebach)
Musik der sefardischen Juden (ursprünglich in Spanien beheimatet) zeitgemäß jazz-rockig interpretiert aus NRW (Rurgebiet) (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: The Sephardics (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Toko Telo (Foto: Andreas Kuhrt)
Zurück im Heinepark: Toko Telo: ein Trio versierter Musiker aus Masdagaskar mit Trad-Afro-Folk-Pop-Jazz (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Toko Telo (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Toko Telo: Joël Rabesolo (Foto: Andreas Kuhrt)
Joël Rabesolo, ein junger meisterhafter Gitarrist (Jimi Hendrix lebt?) aus Antsirabe/Madagaskar... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Toko Telo: Joël Rabesolo (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Toko Telo: Joël Rabesolo (Foto: Andreas Kuhrt)
hat mit 8 Jahren Kabosy-Spielen allein gelernt (kann Rechtshändergitarren perfekt links rum spielen), studiert inzwischen Musik am Königlichen Konservatorium Brüssel/Belgien und spielt mit seinem Lehrer Fabien Degryse als Jazzduo... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Toko Telo: Joël Rabesolo (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Toko Telo: Monika Njava (Foto: Andreas Kuhrt)
Monika Njava ist "die Stimme aus Madagaskar", seit Jahrzehnten die bekannteste Diva des madagassischen Gesangs... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Toko Telo: Monika Njava (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Toko Telo: Monika Njava (Foto: Andreas Kuhrt)
sie stammt aus Morondava, ist eines von 15 Kindern einer sehr musikalischen Familie, lebt inzwischen in Belgien, war Frontfrau der erfolgreichen Familienband Njava... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Toko Telo: Monika Njava (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Toko Telo: D'Gary (Foto: Andreas Kuhrt)
noch so'n Meister: D'Gary (eigentlich Ernest Randriansolo): seit Jahrzehnten "der Gitarrist Madagaskars" aus Antanarivo... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Toko Telo: D'Gary (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Toko Telo: D'Gary (Foto: Andreas Kuhrt)
lernte als Kind selbst Gitarre spielen, hat sich eine unglaublich flinkfingerige Spieltechnik angeeignet, arbeite mit vielen bekannten Musikern zusammen... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Toko Telo: D'Gary (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Toko Telo: Joël Rabesolo und Monika Njava (Foto: Andreas Kuhrt)
ein kritischer Blick der Altmeisterin auf den Jungspund? (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Toko Telo: Joël Rabesolo und Monika Njava (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Toko Telo: Joël Rabesolo und Monika Njava (Foto: Andreas Kuhrt)
Darf ich mal ehrlich sein? Ohne den etwas von der Zeit überholten Diven-Gesang hätte es mir besser gefallen! Zu viel eingeübte Routine... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Toko Telo: Joël Rabesolo und Monika Njava (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Toko Telo: Joël Rabesolo (Foto: Andreas Kuhrt)
Jimi Joël Rabesolo hängt sich jedenfalls rein... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Toko Telo: Joël Rabesolo (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Toko Telo: Monika Njava (Foto: Andreas Kuhrt)
und Monika Njava macht ihr Ding... (für mein Gefühl zu dritt auf der großen Bühne im Abendprogramm auch ein bisschen am falschen Ort zur falschen Zeit?) (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Toko Telo: Monika Njava (Foto: Andreas Kuhrt)
Ich hab mich dann auf Anderes fokussiert... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Zuschauerin bei Toko Telo (Foto: Andreas Kuhrt)
und fand die Zuschauerinnen viel spannender... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Zuschauerin bei Toko Telo (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Publikum bei Toko Telo (Foto: Andreas Kuhrt)
noch dazu... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Publikum bei Toko Telo (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Publikum bei Toko Telo (Foto: Andreas Kuhrt)
wenn sie ihre eigene... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Publikum bei Toko Telo (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Publikum bei Toko Telo (Foto: Andreas Kuhrt)
kleine Show machen (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Publikum bei Toko Telo (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Chorprobe im Burgtempelchen (Foto: Andreas Kuhrt)
Zu spät: wieder hoch zur Heidecksburg: Begegnung mit Chorprobe am Tempelchen zum Burgterrassen-Aufgang (guter Klang, sie packen aber grade ein) (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Chorprobe im Burgtempelchen (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: auf der Burgterrasse bei Symbio (Foto: Manuela Hahnebach)
Zu viel: eine Etage höher auf der Burgterrasse: bei Symbio: schwedisches Folk-Duo mit Johannes Geworkian Hellman (Hurdy-Gurdy/Drehleier) und LarsEmil Öjeberget (Akkordeon) (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: auf der Burgterrasse bei Symbio (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Kurdophone (Foto: Manuela Hahnebach)
Kurdophone (aus Wien) auf der Bühne im Burghof: 5 junge Musiker aus dem Iran und Österreich spielen kurdisch-persisch-jazzige Musik... (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Kurdophone (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Kurdophone: Omid Darvish (Foto: Manuela Hahnebach)
Omid Darvish (Kurde aus Teheran) gründete die Gruppe 2017... (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Kurdophone: Omid Darvish (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Kurdophone: Omid Darvish (Foto: Manuela Hahnebach)
lernte als Kind Geige spielen, interessierte sich später für die Tanbur (eine spezielle persisch-kurdische Langhalslaute) und wurde auch in traditionellem persischen Gesang unterrichtet (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Kurdophone: Omid Darvish (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Kurdophone: Helene Glüxam (Foto: Manuela Hahnebach)
Helene Glüxam aus Wien spielte als Kind Cello, lernte auch Klarinette und Saxofon und studiert in Wien E-Bass und Kontrabass... (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Kurdophone: Helene Glüxam (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Kurdophone: Sarvin Hazim (Foto: Manuela Hahnebach)
Sarvin Hazin stammt auch aus Teheran lernte Geige und Musikperformance an der Universität der Schönen Künste und Musik in Teheran... (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Kurdophone: Sarvin Hazim (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Kurdophone: Sarvin Hazim (Foto: Manuela Hahnebach)
sie spiel auch (mit Anmut) die Kamantsche/Kamangah, eine iranische Stachelgeige... (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Kurdophone: Sarvin Hazim (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Kurdophone: Sarvin Hazim (Foto: Manuela Hahnebach)
ein altes Instrument mit kleinem runden Körper aus Hartholz und einem langen Hals (so, konzentriert euch jetzt mal auf die Stachelgeige!) (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Kurdophone: Sarvin Hazim (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Kurdophone: Lukas Eichinger (Foto: Manuela Hahnebach)
Sebastian Simsa aus Wien spielte schon immer Schlagzeug (als Kind, an der Musik und Kunst Privatuniversität, an der Universität für Musik und darstellende Kunst) außer hier (bockig? gewerkschaftliche Pause? Freizeit?) (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Kurdophone: Lukas Eichinger (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Kurdophone (Foto: Manuela Hahnebach)
das Publikum fands toll (zu erwähnen wäre noch der Maschinenbauer/Pianist/Komponist Amir Abbas Ahmadi aus Ahwaz/Iran (studiert auch in Wien), der mit dem weißen Bauhaus-T-Shirt) (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Kurdophone (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Resjemheia (Foto: Andreas Kuhrt)
Auf der Burgterrasse eine Etage tiefer gehts weiter mit etwas nordische Abkühlung... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Resjemheia (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Resjemheia (Foto: Andreas Kuhrt)
mit dem Trio Resjemheia aus Norwegen mit Telemark-Blues-Jazz... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Resjemheia (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Resjemheia: Ottar Kåsa (Foto: Andreas Kuhrt)
mit der Hardangerfiedel: Ottar Kåsa, einer der besten Folk-Geigenspieler Norwegens (ist auch Geigenbauer aus Bø in Telemark/Südnorwegen) (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Resjemheia: Ottar Kåsa (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Resjemheia: Mattis Kleppen (Foto: Andreas Kuhrt)
der Resjemheia-Chef: Mattis Kleppen am Bass (war schon 2014 zum Magie-Konzert "Bass" in Rudolstadt, da war ich auch, hab aber nur Deep-Schrott-Bass-Brass gesehen) (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Resjemheia: Mattis Kleppen (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Resjemheia: Ottar Kåsa und Mattis Kleppen (Foto: Manuela Hahnebach)
Ottar Kåsa und Mattis Kleppen haben diverse Preise bei norwegischen Musikwettbewerben gewonnen (z.B. Gewinner in der Offenen Klasse beim Volksmusik-Lanseswettbewerb Landskappleiken Vågå Juni 2019) (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Resjemheia: Ottar Kåsa und Mattis Kleppen (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Resjemheia: Mattis Kleppen (Foto: Andreas Kuhrt)
Dag Mattis Kleppen aus Hamar ist einer der besten Folk/Jazz-Bassisten Norwegens (und auch noch Musikprofessor an der Nord Universitet in Levanger) (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Resjemheia: Mattis Kleppen (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Resjemheia: Mattis Kleppen (Foto: Andreas Kuhrt)
(Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Resjemheia: Mattis Kleppen (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Resjemheia: Kenneth Kapstad (Foto: Manuela Hahnebach)
zu den beiden Saiten-Meistern kommt bei Resjemheia noch Kenneth Kapstad (aus Løkken Verk/Trondheim) als Weltklasse-Rock- und Jazz-Schlagzeuger... (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Resjemheia: Kenneth Kapstad (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Resjemheia: Kenneth Kapstad (Foto: Andreas Kuhrt)
der in jeder Menge Bands und Musikprojekten spielte und immer noch gleichzeitig spielt (u.a. bei den norwegischen Rockbands Monolithic, Goat the Head, Motorpsycho, Møster!, God Seed, Spidergawd)... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Resjemheia: Kenneth Kapstad (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Resjemheia: Kenneth Kapstad (Foto: Andreas Kuhrt)
und zwar alles mit treibender Energie: von Black Metal über Hard Rock bis Pop und Freejazz (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Resjemheia: Kenneth Kapstad (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Manuela Hahnebach)
Als Maximalkontrast zu Resjemheia kam dann noch dieses blondhaarschwingende Görli (dachte ich zuerst)... (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Manuela Hahnebach)
Alice Phoebe Lou: eine Selfmade-Singer-Songwrighter-Straßenmusikerin aus Berlin... (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Manuela Hahnebach)
eigentlich Alice Matthew, ursprünglich aus Kommentjie/Kapstadt/Südafrika... (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou & Hush Moss (Foto: Manuela Hahnebach)
zusammen mit Musikern von Hush Moss auf der Großen Bühne Heidecksburg (Ziv Sobelman-Yamin links am Synthesizer/E-Piano war sonst nicht so in unserem Blickfeld)... (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou & Hush Moss (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Dekel Adin (Foto: Andreas Kuhrt)
Dekel (Shula) Adin am Bass... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Dekel Adin (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Chris Hill (Foto: Manuela Hahnebach)
und der Schlagzeuger Chris Hill (nicht wie angekündigt, Julian Berann)... (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Chris Hill (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Chris Hill (Foto: Andreas Kuhrt)
von der Berliner Band Hush Moss (der eigentlich Eden Leshem heißt: 7 israelische Jungs, die angeblich vor dem Wehrdienst abgehauen sind, hab ich mal irgendwo gelesen)... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Chris Hill (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
Alice Phoebe Lou... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
fing ja erst mal ganz "artig" an... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
zeigte im Laufe des Abends... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
aber viele Facetten zwischen Görli und Vamp... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Manuela Hahnebach)
50 shades of blond sozusagen... (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Manuela Hahnebach)
ein bisschen jugendlich-frische Ausstrahlung kann natürlich nie schaden... (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
aber Alice Phoebe Lou ist auch eine ernsthafte meinungsstarke Liedermacherin und Sängerin... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
die interessante intelligente eigenständige ausgefallene Musik zwischen Ballade, Chanson und Avantgarde macht... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
und ungewöhnlich interpretiert - im Stil irgendwo zwischen Marilyn Monroe und Björk (das machen auch die unerschrockenen Wechsel zwischen Quiek-, Süßholz-, Sirenen- und Dunkelstimme)... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Manuela Hahnebach)
ursprünglich wollte die freiheitsliebende und selbstbestimmte Alice nach einem Ferienaufenthalt in Paris... (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Manuela Hahnebach)
Feuertänzerin werden (bei der musischen Ausbildung an der Waldorfschule waren Theater und Tanz ihr Ding)... (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou und Dekel Adin (Foto: Manuela Hahnebach)
nach dem Schulabschluss wollte sie ihre eigenen Lebenserfahrungen als Straßenkünstlerin machen... (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou und Dekel Adin (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
und ist mit 18 nach Amsterdam gegangen, wo es aber scheinbar mit dem Feuertanzen nicht so gut lief... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
und ist dann 2014 nach Berlin gezogen, wo sie nach ersten Cover-Straßenmusik-Auftritten... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
offensichtlich viel mehr Erfolg hatte... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
inzwischen ist Alice Phoebe Lou unglaubliche 26 Jahre alt (2019) - sieht manchmal eher wie 16 aus... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
sie macht ihre eigenen Songs... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
hat schon mehrere EP/LPs selbst herausgebracht (ohne Verleger, weil sie vom Musikgeschäft unabhängig bleiben will)... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
macht Konzerttouren in Europa, USA, Japan, Nahost und natürlich in Südafrika...(Foto: Andreas Kuhrt)

Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
und hat (besonders in Berlin) eine richtig große Fangemeinde... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
die sie als so'ne Art neues "Fräuleinwunder" verehrt (für meinen Geschmack schon ein bisschen beängstigend kultig) (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Manuela Hahnebach)
in Rudolstadt 2019 hat Alice Phoebe Lou jedenfalls ihre Show überzeugend gemacht... (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
wenn ich auch oft das Gefühl hatte... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
dass da jede Menge super clevere Selbstinszenierung im Spiel war... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
jedenfalls hat sie ein Super-Talent für meditative Musik (mein Favorit: She)... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
und eine unwiderstehliche Show... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
noch paar Bilder... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
(Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
(Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
(Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Manuela Hahnebach)
(Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
(Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
(Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou und Dekel Adin (Foto: Manuela Hahnebach)
(Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou und Dekel Adin (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
(Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
(Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
(Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
war jedenfalls interessant, Alice Phoebe Lou mal gesehen zu haben (sind leider zu viele Bilder, war aber ja auch irgendwie interessant) (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: Alice Phoebe Lou (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: The Cat Empire (Foto: Manuela Hahnebach)
Im Heineparknachttanzprogramm (ab Mitternacht) noch mal was ganz anderes: The Cat Empire... (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: The Cat Empire (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: The Cat Empire (Foto: Manuela Hahnebach)
eine Ska-Rock-Jazz-Hip-Hop-Fusion-Tanzpartyband aus Melbourne/Australien (gegründet 1999 von drei 18jährigen: Felix Riebl, Ollie McGill, Ryan Monro)... (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: The Cat Empire (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: The Cat Empire: Ollie McGill (Foto: Manuela Hahnebach)
am Keyboard im Katzenreich: Ollie McGill (spielt auch noch Klavier, Melodica, Saxofon, Blockflöte)... (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: The Cat Empire: Ollie McGill (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: The Cat Empire (Foto: Manuela Hahnebach)
am Schlagzeug: Will Hull-Brown... (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: The Cat Empire (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: The Cat Empire: Felix Riebl (Foto: Andreas Kuhrt)
Singer-Songwrighter Felix Riebl (österreichischer Vater, daher der Name) (spielt auch Klavier und Schlagzeug)... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: The Cat Empire: Felix Riebl (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: The Cat Empire: Felix Riebl (Foto: Andreas Kuhrt)
Bandmitgründer, Frontmann, Leadsänger und Hauptsongschreiber... (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: The Cat Empire: Felix Riebl (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: The Cat Empire: Harry James Angus (Foto: Andreas Kuhrt)
Harry James Angus: auch Leadsänger (und spielt noch Trompete, Gitarre, E-Piano) (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: The Cat Empire: Harry James Angus (Foto: Andreas Kuhrt)
Rudolstadt-Festival 2019: The Cat Empire (Foto: Manuela Hahnebach)
The Cat Empire ist als eine der besten australischen Festival-Lifebands bekannt... (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: The Cat Empire (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: The Cat Empire (Foto: Manuela Hahnebach)
allerdings nicht bei mir (war nicht bis zum Schluss da)... (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: The Cat Empire (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: The Cat Empire (Foto: Manuela Hahnebach)
aber das Festivalpartyvolk fand's toll (Foto: Manuela Hahnebach)
Rudolstadt-Festival 2019: The Cat Empire (Foto: Manuela Hahnebach)
rudolstadt-festival.de/... Kalender 2021 Fotos Rudolstadt Festival 2019

Rudolstadt Festival 2019 3

Rudolstadt Festival 2019 1 2 3 4

06.07.2019 Kontrastprogramm zwischen Norwegen und Australien in Rudolstadt

Gnawa-Trance: Jil Gnawa

Gnawa sind in Marokko (und anderen nordafrikanischen Ländern) die Nachfahren schwarzafrikanischer Sklaven aus dem mittelalterlichen Reich Ghana/Wagadu (Mali) in Westafrika südlich der Sahara. Die Gnawa-Bruderschaft hat ihre eigene traditionelle Religion, Kultur und rhythmusbetonte zeremonielle Musik: eine islamische Strömung mit vorislamisch-schwarzafrikanischen Einflüssen. Gnawa-Musik hat durch ständige abgewandelte Wiederholung eine tranceartige Wirkung, die für Reinigungs- und Heilungszeremonien benutzt wird (wie bei den Sufis gibt es auch Drehtänze und Kopfschleudern). Maâlem (Gnawa Meister) Moulay Mohamed Khabba (aus Essaouira/Marokko) hat die Gruppe Jil Gnawa (www.facebook.com/…) gegründet, um die spirituellen, kulturellen und Musiktraditionen der Gnawa bekannt zu machen und aufrecht zu erhalten. Die Hafenstadt Essaouira ist ein Zentrum der Gnawas in Marokko, in der jedes Jahr das große Gnaoua-Festival-D’Essaouira stattfindet. Mohamed Khabba spielt die Gimbri/Gembri, eine urtümliche mit Kamelhaut bespannte Holzkasten-Basslaute mit 3 Saiten (Urbass), die einen sonoren, monotonen, aber abgewandelten Grundsound liefert. Als Rhythmusinstrumente werden die Fasstrommel Tbal und die Metallblechklapper Qarqaba/Qraqebs oder Händeklatschen verwendet, um darüber eine sich ständig wiederholende treibende Struktur zu legen. Dazu kommt noch typischer Call-and-Response-Gesang wie Vor- und Nachbeter. Alles zusammen ergibt einen Trancesound, der einen irgendwie aufsaugt und abdriften lässt. In Rudolstadt traten neben Mohamed Khabba noch Mustapha Soukab (beide leben in Frankreich), Zakaria Izoubaz (Heddesheim), Rabii Rezgaoui (Bad Salzufelen) und Mohcine Ramdan (München) auf, also eher eine französisch-deutsche Koproduktion aus Jil Gnawa und Gnawa-Deutschland (www.facebook.com/…) Zakaria Izoubaz (bekannt für seine hohen Tanzsprünge) ist am Sonnabend aber erst zum Programmende aufgetaucht, weil er zum Zahnarzt musste (wenn ich das richtig verstanden hab), hat aber trotzdem noch ein kleine Tanzeinlage vorgeführt. Insgesamt fand ich den Auftritt aber etwas „lasch“, vielleicht war es Mittags um 1 zu früh für Gnawa-Rituale.

Straßenmusik-Driften in der Rudolinnenstadt

Weil im Heinepark erst mal nix los war, sind wir mal in die Rudolinnenstadt gegangen, um dort ein bisschen Festivalatmosphäre zu tanken. Unterwegs sind beim Blick von der Elisabethbrücke zwei orange Schlauchboote auf der Saale aufgefallen: die gehörten zur Aktion „Seenotrettung ist nie kriminell“ aus Protest gegen die Anklage der Sea-Watch-3-Kapitänin Carola Rackete in Italien, die im Juni 2019 Flüchtlinge im Mittelmeer aus Seenot aufgenommen und trotz Hafensperrung nach Lampedusa gebracht hatte. Daraufhin wurde sie verhaftet und angeklagt, die Anklage wurde später abgewiesen.

Am Güntherbrunnen war wieder Doontki (www.facebook.com/…) mit handgemachtem spacigen Minimaltrance am Werk: Grzgorz Kot aus Kraków/Polen an Gitarre/Elektrik und der Bartli-Serbe Goran Dimitrijevski (nennt sich auch Odin) als Trommler/Percussion. In gewisser Weise die Fortsetzung des Gnawa mit anderen Mitteln: Grzgorz Kot spielt, sampelt und webt einen hypnotisierenden Gitarrensound, über den Goran Dimitrijevski einen treibenden Percussion-Rhythmus legt. Könnt‘ ich stundenlang zuhören…

Gleich neben Doontki gabs auch noch eine interessante Straßenmusikerin: Susana Silva (www.facebook.com/… | www.reverbnation.com/…), eine portugiesische Singer-Songwrighterin aus London. Sie singt (tolle Stimme) und spielt ziemlich beeindruckend und intensiv Songs irgendwo zwischen Janis Joplin, Chanson, Jazz, Soul, Blues, Folk und Rock. Beeindruckend ist auch ihre Geschichte (Vorsicht, ist alles nur gefährliches Halbwissen aus dem Internetz): sie war als 19jährige eine gesangsbegabte Fischverkäuferin in Porto, wurde 2004 bei einem TV-Gesangswettbewerb als „Daniela deixou a peixaria“ (Daniela verläßt die Fischtheke) bekannt. Sie fing dann ein Webdesign-Studium an, was sie aber abgebrochen hat. Sie wollte unbedingt nach London, spielte dort als Straßenmusikerin und jobbte als Bedienung in einem Coffeeshop, wo sie auch ein Zimmer hatte. Als sie mal von einem Heimaturlaub zurückkam, gabs den Coffeeshop nicht mehr, der Besitzer war mit ihren Sachen verschwunden und sie wurde obdachlos. Sie hatte kein Einkommen und lebte kurzzeitig unter einer Themsebrücke in South Bank. Neben Gelegenheitsjobs trat sie mit einer geschenkten Gitarre weiter als Straßenmusikerin auf. Sie wurde bekannter und erspielte sich ihren Lebensunterhalt, so dass sie sich wieder eine Wohnung leisten konnte. Inzwischen ist sie eine anerkannte Musikerin, hat eigene Songs selbst (ohne Label) veröffentlicht (Words Of Power). Sie ist unabhängig von der Musikindustrie und macht Straßenmusik-Touren „Susana Silva On The Road“ durch Europa, tritt bei Festivals und in Clubs auf.

Und dann war da am Güntherbrunnen auch noch die Jazzmaschine (www.jazzmaschine.de) von Michael Winkler und Stefan Albrecht aus Dresden: ein zweistöckiger Schrottwagen aus alten Industrieteilen, der oben eine Auftrittsplattform für eine Brassband bietet und im Unterdeck einen Schlagzeuger gefangen hält. Ein bisschen Gaudi halt, wer’s mag…

Am Marktplatz war noch ein cooles Ein-Mann-Soundsystem Señor Marküsen (www.facebook.com/…): Marcos Andreu-Gasol (Multiinstrumentalist und Architekt) aus Barcelona/Berlin auf seiner Musikmaschine aktiv: Didgeridoo, Kinderorgel und allerhand Percussion. Seit 2011 tourt er mit seiner Show SoLo als Straßenmusiker durch Europa. Die Akustik-Electronic-Dance-Fusion hat jedenfalls ein begeistertes Publikum gefunden samt einiger ziemlich außerirdischer Elfen…

Noch mehr Straßenmusik kann man in der Marktstraße immer finden: z.B. Alexander Strenge (www.facebook.com/…), studierte Jazzgitarre in Leipzig und tourt bei Gelegenheit solo oder mit der 3-Mann-Band The Coins (www.facebook.com/…) durch die Gegend. Alexander Strenge fällt durch absolut gekonnt-fingerfertig gespielte Fingerstyle-Akustikgitarre mit intensiv-einfühlsam gespielten Stücken auf. Gleich nebenan war ein Folker-Paar (den Namen hab ich bisher nicht herausbekommen) mit Hang und Geige, die auch ziemlich gut gespielt haben. Eigentlich konnte man alle paar Meter stehen bleiben und tolle handgemachte Musik erleben.

Kurzbesuch bei Ruth: The Sephardics

Die andere von uns beiden war derweil auf der Heidecksburg zur Ruth-Preisverleihung gucken: von den Förderpreisträgern 2019 gibt es ein paar Eindrücke: The Sephardics (www.sephardics.de) bewahren, interpretieren und erneuern die Musik der Sephardim/Sepharden (Nachfahren der spanischen Juden, die im 15. Jh. vertrieben wurden). „Das Quartett (aus NRW) interpretiert das spanisch-jüdische Erbe ebenso geschmackvoll wie innovativ. Kraftvolle Jazz-Rock-Instrumentalpassagen stehen neben eindringlich gesungenen Liedern…“ (steht in der Ruth-Jury-Begründung). Die multitalentierte und -interessierte Theaterwissenschaftlerin / Kulturmanagerin / Performerin / Komponistin / Musikerin / Sängerin Manuela Weichenrieder aus Monheim/jetzt Bremen (www.manuelaweichenrieder.de) hängt sich jedenfalls als Frontfrau voll rein.

Jazz statt Schmäh: Kurdophone aus Wien

Kurdophone (kurdophone.com | www.facebook.com/…) ist eine Weltmusikgruppe aus Wien, die kurdisch-iranische traditionelle Musik modern-jazzig interpretiert. Wahrscheinlich haben sie sich an der Wiener Universität für Musik und darstellende Kunst kennengelernt, an der sie alle irgendwann studierten. Omid Darvish, kurdischer Sänger und Tanbur-Spieler (traditionelle persische Langhalslaute) aus Teheran/Iran, hat die Gruppe 2017 gegründet. Sarvin Hazin stammt auch aus Teheran, hat an der Uni Teheran – Schule für bildende Künste und Musik Geige studiert, war Geigerin im Iranischen Nationalorchester, Teheran Philharmonie und Persischen Kammerorchester. Sie spielt bei Kurdophone die persische Stachelgeige Kamanche. Helene Glüxam ist eingeborene Wienerin, studierte Popmusik, spielt Cello, E-Bass, Kontrabass, aber auch Klarinette und Saxofon. Sebastian Simsa ist ein Wiener Schlagzeuger (studierte an der Privatuniversität Wien für Musik und Kunst und natürlich an der Musik-Uni Wien), hat auch noch eine eigene Folk-Jazz-Band Simsa Fünf. Amir Abbas Ahmadi aus Ahwaz/Iran studierte ursprünglich Maschinenbau, lernte aber auch Klavier und Komposition, studierte später Musik an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. Er spielt sowohl Klassik, Jazz und Weltmusik, u.a. beim Pop Up Collective Wien (PUC) bei der Tanzperformance „Bauhaus tanzt“ (nach dem Triadischen Ballett von Oskar Schlemmer). Leider war ich nicht dabei, bei dem Ballett nicht und bei Kurdophone auch nicht. Es hätte mir bestimmt gut gefallen, schon wegen Sarvin Hazin…

Jimi lebt – mit Madagaskar-Diva und Gitarren-Hero: Supertrio Toko Telo

Das Trio Toko Telo (www.toko-telo.com | www.facebook.com/…) wird oft als Supergroup Madagaskars bezeichnet, weil es die bedeutendsten Musiker (ihres Fachs) der Insel vereint: Monika Njava: die bekannteste Sängerin, D’Gary: der Gitarren-Hero der Insel und (ursprünglich) Régis Gizavo als legendärer Akkordeonist. Régis Gizavo ist aber 2017 plötzlichg gestorben. Als Verstärkung des übrig gebliebenen Duos wurde der junge „Wunder“-Gitarrist Joël Rabesolo (www.facebook.com/…) aufgenommen (der auch sonst schon mit Monika Njava zusammengearbeitet hat). Das Wunder: Jimi Hendrix lebt!? Er sieht so aus, er spielt meisterhaft und das mit Links… Nur ein kleines Detail macht den Unterschied: Joël Rabesolo spielt Rechtshändergitarren praktisch links herum (während sich Jimi offensichtlich Linkshändergitarren leisten konnte). Als 8jähriger hat Joël Rabesolo aus Antsirabe/Madagaskar selbstständig Kabosy-Spielen gelernt (das sind ganz einfache volkstümliche traditionelle Holzkastengitarren in Madagaskar) und ist später auf „richtige“ Gitarre umgestiegen. Er zeichnet sich durch einzigartige, originelle, kreative, sensible Spielweise aus. Inzwischen studiert er Jazzgitarre am Königlichen Konservatorium in Brüssel/Belgien und hat mit seinem „Lehrer“ Fabien Degryse ein Jazzgitarrenduo gegründet. Ein anderer Fingerstyle-Gitarren-Hero der „alten Schule“ ist D’Gary (Ernest Randrianasolo aus Antanarivo) (www.facebook.com/… | worldmusiccentral.org/…): lernte auch schon als Kind Gitarre spielen, spielt seit über 40 Jahren als Musiker in Gruppen (meistens auf ausgeliehenen Instrumenten) und ist inzwischen der versierteste, angesehenste Gitarrenspieler Madagaskars. Wenn er solo spielt, kann man seine unglaubliche Fingerfertigkeit und traumwandlerische verinnerlichte Souveränität erst richtig erkennen. Er kann irgendwie mehrere Melodien gleichzeitig spielen und auch den Klang anderer traditioneller madagassischer Instrumente auf der Gitarre imitieren (z.B. das Nationalinstrument Valiha/Bambuszither). Sein Spiel ist komplex, perlend fließend und harmonisch. Die Sängerin des Super-Trios ist Monika Njava (Monique Rasoanirina aus Morondava, lebt seit 1991 in Belgien) (worldmusiccentral.org/…): ist schon mit 14 Jahren mit ihren Brüdern aufgetreten, hat mit 18 eine Bar eröffnet und eine eigene Band gegründet, war Sängerin (und Schlagzeugerin) der bekannten Familiengruppe Njava (3 Brüder + 2 Schwestern von 14 Geschwistern) (worldmusiccentral.org/…), machte Solo- und vielfältige Gemeinschaftsprojekte mit anderen Musikern. Sie ist die bekannteste Sängerin Madagaskars. Mit ihrer starken Stimme und Präsenz, mit ihren Pop-Jazz-Folk-Songs (über Volksmärchen, das Dorfleben, soziale Probleme, Frauenrechte – hab ich gelesen, natürlich nicht selbst verstanden) aus der madagassischen Musiktradition prägt sie die Musik von Toko Telo. Für meinen Geschmack zu stark, ich war manchmal froh, wenn sie das Gitarrenspiel nicht so dominierte/übertönte. Sicher kann sie herausragend singen, aber ihr Auftritt war mir viel zu routiniert-einstudiert und ihre „Evergreens“ schienen mir irgendwie etwas altbacken, aus der Zeit gefallen.

Noch so’n Super-Trio: Resjemheia aus Norwegen

Resjemheia (oder Reskjem: ein Waldgebiet zwischen Bø und Notodden in Telemark/Südnorwegen) ist (glaub ich) ursprünglich der Titel eines Programms von Mattis Kleppen zum Telemarksfestival: eine Westafrika-Missisippi-Blues-Telemark-Folk-Fusion (spezielles Interesse von Mattis Kleppen). Dazu haben sich drei norwegische Spitzenmusiker zusammengefunden: Mattis Kleppen: Bass, Ottar Kåsa: Hardangerfiddle und Kenneth Kapstad: Schlagzeug. Dag Mattis Kleppen (aus Bø, lebt jetzt in Trondheim) (www.facebook.com/…) ist einer der besten Bassisten (Akustik-Bassgitarre/Kontrabass) Norwegens, hat Folk-Musik-Preise gewonnen, spielt in der Trondheimer Jazz-Musikszene, ist Musikprofessor an der Norduniversitet in Levanger (Fakultät für Lehrerbildung, Kunst und Kultur). Mit Ottar Kåsa und Kenneth Kapstad arbeitet Mattis Kleppen schon länger in verschiedenen Projekten zusammen. Ottar Kåsa (www.felemakar.no) ist ein Geigenbaumeister und Hardangerfiddle-Spieler aus Bø/Telemark, gewann jede Menge regionale und nationale Musikwettbewerbe in Norwegen und spielt auch in vielen anderen Musikprojekten. Kenneth Kapstad (kennethkapstad.no | www.facebook.com/…) aus Løkken Verk (eine ganz kleine ehemalige Bergbausiedlung bei Trondheim, lebt jetzt in Oslo) ist der intensivste Schlagzeuger Norwegens, studierte Jazz-Schlagzeug am NTNU/Jazzkonservatorium Trondheim, spielt in Metal-, Jazz-, Folk-, und Rock-Bands. Er ist einer der vielseitigsten Schlagzeuger, hat in mehr als 20 Bands mitgespielt und aktuell in mindestens 5 Bands gleichzeitig. Die drei machen einen entspannten nordischen Instrumental-Folk-Rock-Jazz, bisschen eintönig vielleicht mit der Zeit.

Ganz anders! Ganz schön Görli? Alice Phoebe Lou

Also, ich hatte von Alice Phoebe Lou (www.alicephoebelou.com | www.facebook.com/…) vorher noch nie gehört. Viele andere Rudolstadt-Festival-Besucher waren offensichtlich viel besser informiert: der APL-Auftritt im Heidecksburg-Hof war ziemlich gut gefüllt, nur direkt vor der Bühne waren noch paar Erdlücken, für die die schon Dasitzenden ein bisschen zusammenrückten (Danke). Ich dachte, da tritt irgendwie so’ne Görli-Nummer auf, die man sich mal ansehen kann. Sorry Alice, weit gefehlt… Die hat schon richtig was drauf: eigene starke Songs, tolle Musik-Erfindungen (man muss sich erst mal was Neues einfallen lassen, was es nicht schon gibt), intensive Stimme und frische Bühnenpräsenz. Dass sie für ihre 26 Jahre ziemlich jugendlich (manchmal eher wie 15) aussieht, dazu noch sehr ansehnlich mit langen blonden Haaren (die sind inzwischen ab), kann für einen gelungenen Auftritt sicher auch nicht schaden.
Aber der Reihe nach: Alice (heißt eigentlich Metthew) ist eine Tochter eines ziemlich progressiven (südafrikanisch-englischen) Dokfilmer-Paars aus Kommetjie (bei Kapstadt) / Südafrika. Alice war dort auf der Waldorf-Schule und interessierte sich für Theater und Tanz (lernte auch Klavier und Gitarre). In den Schulferien bei einer Tante in Paris lernte sie die Straßenkünstler-Szene kennen. Nach dem Schulabschluss wollte sie die Welt kennen lernen und Feuertänzerin werden (weil es sie besonders interessierte). Auf der Reise durch Europa, in Amsterdam, machte sie als Feuertänzerin wahrscheinlich nicht so gute Erfahrungen, denn sie ging dann lieber nach Berlin. Als Straßenmusikerin mit Cover- und später eigenen Songs hatte sie viel mehr Erfolg und bald eine richtige Fangemeinde (z.B. am S-Bahnhof Warschauer Straße). Sie spielte mit ihrem Freund Matteo Pavesi und anderen befreundeten Musikern, z.B. Hush Moss (7 israelische Jungs in Berlin, die – stand irgendwo – vor der israelischen Wehrpflicht abgehauen sind): von denen drei in Rudolstadt ihre Begleitband waren: Ziv Yamin: Synthesizer, E-Piano, Dekel Adin: Bass und Chris Hill: Schlagzeug (statt Julian Berann, wie angekündigt). Aber vorn dran stand, sang, spielte und tanzte natürlich Alice: und zwar sehr selbstbewußt: nicht irgendeine Straßenmusikerin auf Tour, sondern eine professionelle Performerin, die sich ihrer (auch optischen) Qualitäten durchaus bewußt ist und sie zielgerichtet einsetzt. Sie hat einen überzeugenden Auftritt abgeliefert mit spannenden, einprägsamen Songs und frischer, hingebungsvoller Interpretation und auch ein paar Görli-Attitüden: natürlich Goldhaar-Schwenken (geht jetzt leider nicht mehr), coole Triller einbauen und ein bisschen auf dem Boden zappeln…

Das Katzenreich vom anderen Ende der Welt: The Cat Empire

Als Tanzpartymugge und Rausschmeißer für diese Nacht kam die Band The Cat Empire aus Melbourne/Australien mit Ska-Rock-Jazz-Hip-Hop-Fusion nach Rudolstadt. Die Band wurde 1999 von drei 18jährigen Jungs gegründet, die etwas Eigenes machen wollten: Felix Riebl, Ollie McGill (Keyboard, Melodica, Saxophon, DJ) und Ryan Monro (Bass). Felix Riebel (österreichischer Vater, daher der Name) ist der Frontmann, Songschreiber und Sänger (spielt auch Klavier und Schlagzeug). Sonst gibts noch Harry James Angus (Sänger, Trompete, Gitarre, E-Piano), Will Hull-Brown (Schlagzeug), Jamshid „Jumps“ Khadiwala (Tambour, DJ) + The Empire Horns: Ross Irwin (Trompete), Kieran Conrau (Posaune). Inzwischen soll The Cat Empire die beste Liveband Australiens sein – aber das kann ich nicht beurteilen, denn über ein Anfangszuhören bin ich nicht hinausgekommen: zu viel Stino-Takt, zu viel Bläser, viel zu müde (ich)… aber Manu hat’s bis zum Ende gefallen