Fotomesse Imaging World Nürnberg 2025: Model-Fotografie (Foto: Andreas Kuhrt)

Fotofestival Imaging World Nürnberg 2025

Messe Nürnberg | Halle 12

Mit einigen Fotofreunden vom Fotoclubs Kontrast Suhl besuchte ich am Eröffnungstag 10.10.2025 die Fotomesse Imaging World in Nürnberg. Das Ausstellungsgelände in der Messehalle 12 war überschaubar: etwa 165 Aussteller hatten Stände mit Foto-/Videotechnik, Zubehör und Druck/Präsentation. In der Vorhalle gab es zwei Fotoausstellungen: Portfolios von 5 Preisträgern des Imaging-World-Fotowettbewerbs zu den Themen Action, Street und Makro (da fand ich Einiges interessant und Manches unverständlich) und eine Jugend-Fotoausstellung des DVF mit vielen mittelmäßigen, manchen bekannten und einigen gut umgesetzten Fotothemen. Weil ich mich nicht besonders für Fototechnik interessiere (eigentlich gar nicht, wenn es nicht nötig ist), bin ich durch die Ausstellungshalle geschlendert und hab Eindrücke gesammelt und manches fotografisch festgehalten: ein bisschen Messehallenarchitektur und ein paar interessante Messestände: Wildlife bei Fujifilm, den Tele-Tüten-Testbalkon bei Sony und das Sony-Porträtfoto-Claim: ein Stand mit Hintergründen, aufgebauter Blitztechnik und einem Setup aus zwei angeblasenen weiß-transparenten Tüchern als Vorder-/Hintergrund. Dort gab es kleine Fotosessions mit drei Models. Es wurden Möglichkeiten in der Porträtfotografie erklärt und praktisch umgesetzt und man konnte mitfotografieren. Ich hab mich vor allem dafür interessiert, durch die Schleier zu fotografieren. Dabei könnte es interessante „natürliche“ Filtereffekte geben und die Unberechenbarkeit des Ergebnisses wäre außerdem spannend. Das hat auch geklappt: beides. Ich hab jede Menge unbrauchbare Fotos durch unglückliche Überschneidung von Stoff, Model und Hintergrund. Und auch ein paar brauchbare Porträts mit dem gewünschten nebelig-rasterartigen Filtereffekt des Stoffs, im besten Fall mit vielfältig überschneidenden Stoffstrukturen.

Literaturkalender Thüringer Ansichten 2026: Moment der Ruhe (Foto: Andreas Kuhrt, Gestaltung: Designakut 2025)

Fotos für Literaturkalender 2026

Für 2026 gestaltete ich einen neuen Literaturkalender „Thüringer Ansichten“ unter dem Label Edition Sinnbild in Zusammenarbeit mit dem Südthüringer Literaturverein und dem Fotoclub Kontrast Suhl. Das ist ein Zwei-Wochen-Kalender mit 30 Seiten: 27 Texte von Thüringer Autoren mit 27 Bildern + Titelbild von Mitgliedern des Fotoclubs Kontrast Suhl und befreundeten Fotografen oder bildenden Künstlern. Natürlich hab ich auch eigene Fotos für den Literaturkalender verwendet. Für unterschiedlichste Themen der vorgegebenen Texte müssen passende Bilder gefunden werden. Und dafür hab ich selbstverständlich unter den eigenen Bilder die größte Auswahl, weil ich die einfach viel besser kenne als fremde Portfolios. Andererseits versuche ich auch, so viele verschiedene Bildautoren wie möglich zu beteiligen, um vielfältige Bildideen einfließen zu lassen. Für das Titelbild hat sich das Foto Märchenstunde von Julia Didelot (Fotoclub Kontrast Suhl) geradezu aufgedrängt, ein perfekt inszeniertes Kinderporträt in Lost-Place-Umgebung.

Meine verwendeten Fotos sind: War Wald (Borkenkäfer-Brachfläche im Suhler Stadtwald, 2024), Totes Meer (bei Ein Bokek, Israel, 1998), Max-Klinger-Weinberg (im Blütengrund an der Unstrut, 2025), Moment der Ruhe (Geigerin Petra Onderufová, Wild Strings Trio, Rudolstadt Festival 2022).

Fotoclub-Kontrast-Ausstellung "Schau!": Rennsteig-Galerie Suhl, 08.05-30.10.202 (Plakat, Foto: Julia Didelot, Gestaltung: design.akut.zone)

Fotoclub-Kontrast-Ausstellung Schau! 2025

08.05.-30.10.2025 Rennsteig-Galerie | AWG “Rennsteig“ Suhl | Friedrich-König-Straße 11

2025 hat der Fotoclub Kontrast Suhl eine Fotoausstellung „Schau!“ in der Rennsteig-Galerie Suhl. 18 Fotoclubmitglieder (16 aktuelle + 2 ehemalige) stellen etwa 80 ihrer besten Fotos der letzten Jahre zu den Themen Porträt + Akt, Landschaft + Natur, Pflanzen + Tiere, Architektur + Kultur aus. Die Bilder sind brilliante Direktdrucke auf Aluminiumverbundplatte, meistens im Format 70×50 cm.

Ich habe in der Ausstellung: 4 klassische Landschaftsbilder: Da braut such was zusammen (Hiiumaa, Estland), Strandstillleben (Bansin, Usedom), Malerisch (Werra bei Heldra) und Alt wie ein Baum (Olivenhain Lun, Pag, Kroatien) + 4 Bilder der Bergrausch/Fotorausch-Serie: Klostertal (Österreichische Alpen), Lago Pehoe (Patagonien, Chile), Askja (Island) und Bei Asciano (Toskana, Italien). Die Bergrausch/Fotorausch-Bilder sind mit Photoshop-Rauschfilter nachträglich bearbeitet, wodurch sie einen malerischen, detailreduzierten Charakter erhalten.

Man kann die aufhängefertig vorbereiteten Bilder für 85 € (Format 70×50 cm) käuflich erwerben, Kontakt: Julia Holtmann (Marketing/Öffentlichkeitsarbeit bei der AWG Suhl): j.holtmann@awg-rennsteig.de oder mail@designakut.de

Fotokalender 2025: Glas: Jewel (László Lukási) (Foto/Gestaltung: Andreas Kuhrt)

Fotokalender 2025 Glasmuseum Rosenau 2024

Großformatiger Fotokalender im DIN-A2-Format mit Bildern von Kunstobjekten aus Glas in der Ausstellung im Museum für modernes Glas in Rosenau (Rödental). Fotografie von Glasstrukturen. Fotos von Andreas Kuhrt und Manuela Hahnebach.

Fotokalender 2025: bauhaus + dessau: Haupteingang am Werkstattbau (Foto/Gestaltung: Andreas Kuhrt)

Fotokalender 2025 bauhaus + dessau 2024

Fotokalender mit 30 Seiten (2-Wochen-Kalender) im Format DIN A3. Anfang November 2024 trafen sich ehemalige Studenten der Kunsthochschule Berlin zum Jubiläum 40 Jahre Diplom (1984) im Bauhaus Dessau.

Am Treffen nahmen die ehemaligen Studenten der Formgestaltung (1979-84) teil: Christoph Geyer, Bernd Glier, Manuela Hahnebach, Andreas Kuhrt, Ludwig Mollwo, Rainer Ostermuth, Michael Sohn, Carsten Wienhold (alle außer Ilona Hecht/Wricke). Dazu kamen interessierte ehemalige Studenten anderer Fachbereiche: Frank Dölle, Bernd Hübner (Architektur), Jens Elgner (Malerei), Heike Hirsch (Baukeramik), Thomas Hofmann (Grafik) und Christiane Schönherr/Klein (Textilgestaltung) sowie ehemalige Studenten älterer Jahrgänge: Erika Jansen/Melzer, Bärbel Schneider/Tronicke (Formgestaltung 1978-83) und Claudius Schönherr (Architektur 1976-81).

Viele Teilnehmer haben im ehemaligen Atelierbau (Prellerhaus, jetzt Bauhaus-Hotel) übernachtet. Dort haben wir ein Gruppenbild auf den Balkonen unserer Zimmer gemacht. Wir haben natürlich eine Bauhaus-Führung mitgemacht. Natürlich haben wir auch die Meisterhäuser der Bauhaus-Lehrer besichtigt. Treffen gab es im Bauhaus-Café und im Kornhaus Dessau an der Elbe, eine Ausflugsgaststätte im Bauhaus-Stil. Wir haben Wanderungen an der Elbe und durch Dessauer Parks unternommen (Georgium- und Luisium-Park), wir waren im Jugendstil-Bad Stadt-Schwimm-Halle und im Technikmuseum Hugo Junkers (ehemalige Junkers-Fabrik für Maschinen, Motoren, Flugzeuge, Heizungen, Gasgeräte und Metallmöbel). Mit ausgewählten Fotos (von Manuela Hahnebach und Andreas Kuhrt) hab ich diesen Kalender gestaltet.