Plan . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Manuela Hahnebach 2016)
Unsere erste Herrenhaus-Monopoly-Sammelkarte vom National Trust war Nymans (Foto: Manuela Hahnebach 2016)
Plan . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Manuela Hahnebach 2016)
Im Park . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Nymans wurde 1890 als Landhaus von Ludwig Messel (einem ausgewanderten jüdischen Bankier aus Darmstadt) gekauft und ausgebaut (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Im Park . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Zeder im Park . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Mit botanischem Interesse und gärtnerischer Leidenschaft haben die Messels mit ihrem lebenslangen Gärtner James Comber einen großen Park angelegt (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Zeder im Park . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Zeder im Park . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Für ihr Alter von gut 100 Jahren sind da einige richtige Riesen dabei (nicht die im Vordergrund) (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Zeder im Park . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Zeder im Park . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
sondern diese Zeder, die den schweren Sturm von 1987 überstanden hat, bei dem 486 alte Bäume in Nymans Park zu Kleinholz wurden (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Zeder im Park . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Im Park . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Im Pinetum wurden seit 1895 Nadelbäume aus aller Welt (China, Nepal, Chile, Nordamerika, Neuseeland) gesammelt, nach dem Sturm 1987 blieben nur 2 große Nadelbäume übrig (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Im Park . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Ausflug . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
So ein englischer Park ist auch ein prima Spielplatz für die ganze Familie (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Ausflug . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Verstecken . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
z.B. zum Versteckspielen (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Verstecken . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Alfred Messel . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Der jüngere Messel-Bruder Alfred war ein bekannter Architekt in Berlin (Pergamonmuseum) (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Alfred Messel . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Nymans Garden . Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
In Nymans Park konnte er schon mal an einem kleinen Tempelchen üben (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Nymans Garden . Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Allee . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Eine Linden-Allee mit Landschaftsblick führt zum Herrenhaus (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Allee . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Im Park . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Die romantische Lichtstimmung hatten wir einem kleinen Laubfeuer der Gartenpfleger zu verdanken (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Im Park . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Ruine . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Die romantische Ruine entstand durch ein großes Feuer im Jahr 1947 (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Ruine . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Besucher . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Der komplette Ostflügel war bis auf die Mauern ausgebrannt (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Besucher . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Ruine . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Dabei war das neue neogotische Herrenhaus des Nymans-Erben Leopold Messel und seiner Frau Maud erst 1928 fertiggestellt worden (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Ruine . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Tor zum Park . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Ein Wiederaufbau war in der Nachkriegszeit nicht möglich, aber die Ruinen wurden als pittoresker Hintergrund des Parks erhalten (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Tor zum Park . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Taubenhaus am Hofgarten . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Blick von Dornröschens Taubenhaus in den Hof (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Taubenhaus am Hofgarten . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Hofgarten . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Seit 1954 verwaltet und pflegt der National Trust Nymans House & Garden als nationales Kulturgut (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Hofgarten . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Hof . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Das Mittelhaus blieb vom Brand verschont und kann besichtigt werden (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Hof . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Alte Treppenhalle . Nymans House . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Diese Räume wurden zuletzt 1979-92 von der verwitweten Comtesse Of Rosse Anne Parsons (Anne Messel, Enkelin des ursprünglichen Besitzers) bis zu ihrem Tod bewohnt (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Alte Treppenhalle . Nymans House . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Gesellschaftsraum . Nymans House . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Auch der Gartensaal wurde so erhalten, wie die Gräfin von Rosse hier lebte (nur die Standuhr hat sich inzwischen etwas verbogen) (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Gesellschaftsraum . Nymans House . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Eingang zur Bibliothek . Nymans House . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Die kleine Bibliothek soll ihr Lieblingsplatz gewesen sein (wo sie scheinbar auch heimlich Fernsehen mit stilvollen Theatervorhängen geguckt hat) (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Eingang zur Bibliothek . Nymans House . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Blumenfenster in der Spüle . Nymans House . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Auffällig war der liebevolle Blumenschmuck im ganzen Haus (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Blumenfenster in der Spüle . Nymans House . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Spüle . Nymans House . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
auch an der Küchenspüle (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Spüle . Nymans House . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Zapfen-Leuchte . Nymans House . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Sogar die Leuchten haben einen exotischen Zapfen (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Zapfen-Leuchte . Nymans House . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Parkbank . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Das ist offensichtlich nicht die Volksbank, sondern eine von der Gräfin Anne höchstselbst gestaltete Großbank ("A" wie Anne, es gibt auch noch eine mit "M" wie Michael, auf der ihr Mann, der 6. Earl of Rosse ziemlich ungemütlich sitzen konnte) (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Parkbank . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Brunnen im Park . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Der Mar-Mohr-Brunnen ist merkwürdig, sieht irgendwie nach Rotwurscht aus (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Brunnen im Park . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Rondell im Park . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Es gibt vielgestaltige kleine gepflegte Gartenbereiche im Park (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Rondell im Park . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Loggia . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Versunkener Garten mit mediterraner Loggia (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Loggia . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Im Garten . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
oder der Hausgarten (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Im Garten . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Hortensie . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Nymans Hortensien sind natürlich blaublütig (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Hortensie . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Hortensie . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
wenigstens ein bisschen (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Hortensie . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Hortensie . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
sehr hübsch (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Hortensie . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Blumengarten . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
auch die gestaffelten Blumenbeete (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Blumengarten . Nymans House & Garden . bei Handcross . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Wald im Graffham Camping & Caravanning Club . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
50 km weiter westlich: zurück zur Natur (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Wald im Graffham Camping & Caravanning Club . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Willkommen im Graffham Camping & Caravanning Club . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Graffham Camping & Caravanning Club, der erste Campingplatz Englands (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Willkommen im Graffham Camping & Caravanning Club . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Wald im Graffham Camping & Caravanning Club . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
wurde in einem lauschigen Waldstück inmitten der South Downs (jetzt Nationalparks) gegründet (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Wald im Graffham Camping & Caravanning Club . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Wald im Graffham Camping & Caravanning Club . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Im milden Klima Südenglands gibts jede Menge Wald (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Wald im Graffham Camping & Caravanning Club . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Wald im Graffham Camping & Caravanning Club . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
auffällig viele Maronen (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Wald im Graffham Camping & Caravanning Club . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Waldbank im Graffham Camping & Caravanning Club . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
An dieser Stelle auf dem Hügel wurden um 1900 von ein paar Freiluftfreaks einige spartanische Zeltplätze angelegt (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Waldbank im Graffham Camping & Caravanning Club . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Campingplatz im Graffham Camping & Caravanning Club . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Inzwischen wurden 90 lauschige Stellplätze ringsum im Wald eingerichtet (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Campingplatz im Graffham Camping & Caravanning Club . England (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Spielzeugautos . Petworth Park . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Am nächsten Morgen sind wir 6,5 km weiter nach Petworth gefahren (das hier war aber nicht der Parkplatz, sondern der Parkspielplatz) (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Spielzeugautos . Petworth Park . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Rotunde . Petworth House & Park . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Rings um die Rotunde im Petworth Park (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Rotunde . Petworth House & Park . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Marone . Petworth House & Park . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
stehen jede Menge (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Marone . Petworth House & Park . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Marone . Petworth House & Park . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
mächtige Maronen (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Marone . Petworth House & Park . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Manuela Hahnebach)
Petworth House ist äußerlich ein eher schlichter, knapp 100 m langer, dreistöckiger Bauklotz, der 1688-96 im Barockstil als Herrensitz der Adelsfamilien Percy-Seymour-Wyndham gebaut wurde (Foto: Manuela Hahnebach 2016)
Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Manuela Hahnebach)
Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Rechts die Kapelle von 1309 wurde als ältester Gebäudeteil einbezogen (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Kapelle . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Ein ehemaliges Kloster wurde mit dem Herrenhaus überbaut, die Kapelle blieb erhalten, wurde aber im 17. Jh. auch barock umgestaltet (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Kapelle . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Hinter den Kulissen . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Hinter den Kulissen ist der Lack manchmal schon etwas ab (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Hinter den Kulissen . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Spülbecken hinter den Kulissen . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
und es wird auch nur mit Wasser gekocht, gewaschen und gespült (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Spülbecken hinter den Kulissen . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Küche . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Aber sonst ist es ein historisch bestens ausgestattetes National-Trust-Kulturdenkmal der Extraklasse (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Küche . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Töpfe in der Küche . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
In der Küche des 19. Jh. soll es 1000 Eisen- (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Töpfe in der Küche . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Kupfertöpfe in der Küche . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
und Kupferkessel geben (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Kupfertöpfe in der Küche . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Küche im Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Der "Chairman" in der Küche war nicht nur Aufpasser, sondern auch Erklärbär (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Küche im Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Erklärer in der Küche . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Die freiwilligen Serviceleute (Volunteers) beim National Trust helfen einem gern mit ausführlichen Erklärungen (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Erklärer in der Küche . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Grill in der Küche . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
An diesem Rost konnte man auch einige größere Schaschlikspieße machen (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Grill in der Küche . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Küche im Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Petworth House ist ein lebendiges Museum, das englische Frühstück war aber nur originalgetreue Deko (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Küche im Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Kuchen im Tea Room . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Aber die Torten waren echt (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Kuchen im Tea Room . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Tearoom im Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
und wurden im edlen Tearoom auch gut angenommen, Petworth House ist aber nicht für seine Torten berühmt (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Tearoom im Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Besucher im Somerset Room . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
sondern durch die Kunstsammlung der Dukes und Earls - hier der Somerset Room (ursprünglich ein Esszimmer): Gemälde, Stuck- und Schnitzwerk, Chippendale-Möbel, chinesische Vasen (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Besucher im Somerset Room . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Square Dining Room . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Im öffentlich zugänglichen Untergeschoss von Petworth House reihen sich die Galerieräume aneinander (oben wohnen noch die aktuellen Wyndhams) (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Square Dining Room . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Square Dining Room . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Der Square Dining Room wurde Ende des 18. Jh. unter George Wyndham, 3. Earl of Egremont, als Gemäldegalerie umgestaltet (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Square Dining Room . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Square Dining Room (Hauptbild "Macbeth and the Witches", Joshua Reynolds) . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
z.B. mit dem mächtigen Ölschinken "Macbeth and the Witches" (1786) von Joshua Reynolds (1723 - 1792) (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Square Dining Room (Hauptbild "Macbeth and the Witches", Joshua Reynolds) . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
"Frau mit Rosenknospe, aus dem Fenster lehnend" (Philips de Koninck) . Square Dining Room . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Ich fand aber die kleinen Bilder interessanter: "Frau mit Rosenknospe" von Philips de Koninck (1619 - 1688), sah ganz schön rembrandtich aus (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
"Frau mit Rosenknospe, aus dem Fenster lehnend" (Philips de Koninck) . Square Dining Room . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
"Anbetung der heiligen drei Könige" (Hieronymus Bosch zugeschrieben) . Somerset Room . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Sehr detailreich: "Die Anbetung der Heiligen drei Könige" (ca. 1515) nach Hieronymus Bosch (um 1450 - 1516) (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
"Anbetung der heiligen drei Könige" (Hieronymus Bosch zugeschrieben) . Somerset Room . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Wandorgel (von John England, 1786) in der Marble Hall . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Auch niedlich: die Wandorgel (von John England, 1786) in der Türnische (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Wandorgel (von John England, 1786) in der Marble Hall . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Wandspiegel (Samuel Norman, um 1760) im Square Dining Room . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Die Wandspiegelrahmen vom königlichen Schnitzer und Möbeltischler Samuel Norman (1718 - 1779) sind nicht ganz billig, 1760 hat er immerhin fast 30 Pfund dafür gekriegt, bei Sotheby's gabs gerade einen kleinen, in dem sich Georg II. gespiegelt hat, für 50-70.000 $ (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Wandspiegel (Samuel Norman, um 1760) im Square Dining Room . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Schreibtisch mit Intarsien im Square Dining Room . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Auch die Intarsien-Schreibtischchen (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Schreibtisch mit Intarsien im Square Dining Room . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Schreibtisch mit Intarsien im Square Dining Room . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
kamen nicht von IKEA (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Schreibtisch mit Intarsien im Square Dining Room . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Vorhänge im Little Dining Room . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Ganz anders als die schwedischen sind die englischen Gardinen im Little Dining Room ziemlich üppig flauschig (aber die Gardinenwäsche...) (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Vorhänge im Little Dining Room . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Marble Hall . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
In der Marble Hall (ursprünglich Eingangshalle von 1692) haben die Earls nicht gekleckert, sondern mit Marmor geklotzt (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Marble Hall . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Marmor-Fußboden (von James Sayers, 1692) in der Marble Hall . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Das Beste war gerade gut genug: weißer italienischer und schwarzer belgischer Marmor für den Fußboden, 1692 verlegt vom Fliesenleger-Facharbeiter James Sayers (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Marmor-Fußboden (von James Sayers, 1692) in der Marble Hall . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Marble Hall . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Antike römische Marmorskulpturen gehörten zur Grundausstattung einer ordentlichen Kunstsammlung (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Marble Hall . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Marmorbüste eines Jungen im Hermes-Stil (Römisch, 1. Jh.) . Marble Hall . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Römischer Junge im Hermes-Stil (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Marmorbüste eines Jungen im Hermes-Stil (Römisch, 1. Jh.) . Marble Hall . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Doppelherme "Dionysos und Ariadne" (Römisch, 2. Jh.) . Little Dining Room . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Dieser Doppelkopf "Dionysos und Ariadne" ist eine römische Doppelherme aus dem 2. Jh. (sagt Wikipedia) (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Doppelherme "Dionysos und Ariadne" (Römisch, 2. Jh.) . Little Dining Room . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Little Dining Room . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Hier im Little Dining Room gabs auch eher Augenschmaus statt eines kleinen Imbiss', bestenfalls kriegt man die Teller mal gezeigt (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Little Dining Room . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Beauty Room . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Amputierte Damen im Beauty Room: die Hofdamen der Königin Anne (von Michael Dahl 1714-20 gemalt) passten nicht mehr "ganz" ins Ausstellungskonzept (da sollte noch was von Waterloo hin), also entschied der 3. Earl, die Beine abzuschneiden (wurden dann aber nur eingerollt, sagt die Kunstpflegeschwester Sarah auf petworthhouse.blogspot.de) (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Beauty Room . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Beauty Room . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Noch'n Unfall: nach einem Brand des Treppenhauses 1714 ließ der Bauherr Charles Seymour, 6. Duke of Somerset, das Grand Staircase 1715-20 durch Louis Laguerre nach französischer Mode barock-historisierend-scheußlich ausmalen (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Beauty Room . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Grand Staircase . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Weniger wäre mehr gewesen, aber bis Ludwig Mies van der Rohe dauerte es noch rund 200 Jahre (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Grand Staircase . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Painted Stair . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
"Die Geschichte von Prometheus und Pandora" ist ganz schön schwülstig geraten (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Painted Stair . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Chinesische Vasen im Grand Staircase . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Die chinesischen Schränkchen und Vasen sind dagegen ein schöner Blickfang (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Chinesische Vasen im Grand Staircase . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Chinesische Vasen im Grand Staircase . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Aber warum sitzen da Zapfen auf den Stühlchen? Das tat doch bestimmt weh, wenn der Herzog sich draufsetzte. Vielleicht ein Zapfenstreich? (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Chinesische Vasen im Grand Staircase . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Carved Room . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
The Carved Room (Geschnitztes Zimmer) ist ein pompöser Prunksaal (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Carved Room . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Carved Room . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
dessen eine Hälfte um 1690 von Grinling Gibbons und die andere Hälfte rund 100 Jahre später 18 Jahre lang von Jonathan Ritson geschnitzt wurde (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Carved Room . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
"König Heinrich VIII." (1669, Remigius van Leemput, Kopie nach Hans Holbein dem Jüngeren) . Carved Room . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Manuela Hahnebach)
Mächtig gewaltig ist "König Heinrich VIII." (der mit den 6 Frauen und noch viel mehr Geliebten), Kopie 1669 von Remigius van Leemput nach Hans Holbein dem Jüngeren (Foto: Manuela Hahnebach 2016)
"König Heinrich VIII." (1669, Remigius van Leemput, Kopie nach Hans Holbein dem Jüngeren) . Carved Room . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Manuela Hahnebach)
"Chichester Canal" (William Turner) . Carved Room . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Neben klasse klassisch-römischen Marmorbüsten glänzt der Raum auch durch ansehnliche See-Stücke: "Chichester Canal" (1828) von William Turner (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
"Chichester Canal" (William Turner) . Carved Room . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
"Ships bearing up for Anchorage" (The Egremont Seapiece, William Turner) . North Gallery . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
"Ships bearing up for Anchorage" (1802) war das erste der 20-Turner-Gemälde-Sammlung, der 1827-37 als Gast des 3. Earl of Egremont ein eigenes Atelier in Petworth House hatte (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
"Ships bearing up for Anchorage" (The Egremont Seapiece, William Turner) . North Gallery . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
"Teignmouth Harbour, Devon", 1812 von Turner, der sich von der Romantik immer mehr der Lichtdarstellung zuwandte (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Marmorstatuen im Südflügel in North Gallery . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
In der großen Galerie stehen noch mehr Römer beeindruckend Spalier (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Marmorstatuen im Südflügel in North Gallery . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Marmorbüste eines Mannes (Römisch, 3. Jh.) . North Gallery . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Marmorbüste eines Mannes (römisch, 3. Jh.) (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Marmorbüste eines Mannes (Römisch, 3. Jh.) . North Gallery . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Marmorbüste einer Frau (Römisch, 2. Jh.) . North Gallery . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Marmorbüste einer Frau (römisch, 2. Jh.) (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Marmorbüste einer Frau (Römisch, 2. Jh.) . North Gallery . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Marmorbüste eines Kindes mit Lorbeerkranz (Römisch) . North Gallery . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Römisches Kind mit Lorbeerkranz (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Marmorbüste eines Kindes mit Lorbeerkranz (Römisch) . North Gallery . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
North Gallery . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Die North Gallery wurde 1756 an Petworth House angebaut und 1824 noch mal erweitert, um die wachsende Sammlung präsentieren zu können (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
North Gallery . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Gemälde im North Bay . North Gallery . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Alles quillt sozusagen vor Bildern über (ist vielleicht die Absicht, ein bisschen zu protzen?) (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Gemälde im North Bay . North Gallery . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Marmorrelief "Dream of Horace" (Sir Richard Westmacott, 1823) . North Gallery . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Marmorrelief "Dream of Horace" (1823) von Sir Richard Westmacott (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Marmorrelief "Dream of Horace" (Sir Richard Westmacott, 1823) . North Gallery . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Marmorbüste "George O'Brien Wyndham, 3rd Earl of Egremont" (1826 von William Behnes) . North Gallery . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
George O'Brien Wyndham, 3. Earl of Egremont (Marmorbüste von 1826 von William Behnes) hat als Kunstmäzen nicht nur antike Kunst gesammelt, sondern vor allem zeitgenössische englische Künstler gefördert (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Marmorbüste "George O'Brien Wyndham, 3rd Earl of Egremont" (1826 von William Behnes) . North Gallery . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Marmorbüste "Lord John Townshend" (1813 von John Edward Carew, 1813) . North Gallery . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
"Lord John Townshend" (1813) von John Edward Carew sah auch sehr lebensnah aus (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Marmorbüste "Lord John Townshend" (1813 von John Edward Carew, 1813) . North Gallery . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Marmorstatue "Arethusa" (1823 von John Edward Carew) . North Gallery . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Sah ganz schön römisch aus, ist aber von 1823: Marmorstatue "Arethusa mit Hund" von John Edward Carew (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Marmorstatue "Arethusa" (1823 von John Edward Carew) . North Gallery . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Marmorstatue eines sitzenden Philosophen (Römisch) . North Gallery . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Dagegen war der sitzende Philosoph (römisch, 4. Jh. v.d.Z.) mit knapp 2,5 Tausend Jahren eigentlich schon uralt (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Marmorstatue eines sitzenden Philosophen (Römisch) . North Gallery . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Fuß der Marmorstatue eines sitzenden Philosophen (Römisch) . North Gallery . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Römerlatschen in echt (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Fuß der Marmorstatue eines sitzenden Philosophen (Römisch) . North Gallery . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Filz-Eule in der Volkskunstausstellung . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Als Kontrast gabs in einer Volkskunst-Sonderausstellung diesen filzigen Kauz (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Filz-Eule in der Volkskunstausstellung . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Stickbild "Lancelot 'Capability' Brown" in der Volkskunstausstellung . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
und ein Stickbild "Lancelot 'Capability' Brown", Schöpfer des Petworth-Landschaftsparks (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Stickbild "Lancelot 'Capability' Brown" in der Volkskunstausstellung . Petworth House . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Marone . Petworth House & Park . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Leider blieb in dem schönen großen Park (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Marone . Petworth House & Park . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Eibe im Petworth Park . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
nur noch Zeit für ein paar Fotos (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Eibe im Petworth Park . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Mammutbaum im Petworth Park . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
mit mächtig gewaltigen Bäumen (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Mammutbaum im Petworth Park . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Petworth Park . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Der lichte große Park war wirklich sehr einladend (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Petworth Park . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
Ankunft in Boomtown . Matterley Estate bei Winchester . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)
aber wir mussten weiter - zum Boomtown-Festival bei Winchester (Foto: Andreas Kuhrt 2016)
Ankunft in Boomtown . Matterley Estate bei Winchester . Sussex . Südengland (Foto: Andreas Kuhrt)

Campingtour Südengland 2016 Nymans & Petworth House

Südengland 2016 1 2 3 4 5 6 <7 8

1 Dover & Hastings
2 Birling Gap & Seven Sisters
3 Nymans & Petworth House
4 Boomtown Fair
5 Stonehenge & Wells
6 Tintagel & Levant Mine
7 Lost Gardens Of Heligan
8 Lanhydrock House

Nach 3 Tagen Küste und Seebad wollten wir jetzt unseren National-Trust-Pass auch mal richtig nutzen und eines der sehenswürdigen englischen Herrenhäuser mit Park besuchen. Da passte das nur 60 km von East Dean entfernte Nymans House & Garden in Handcross gerade gut in den Weg nach Westen. Und es wurde auch noch als eine romantische Sehenswürdigkeit mit einem der schönsten Gärten Englands angepriesen. Nix wie hin…

Nymans House & Garden

Nymans ist ein ehemaliges englisches Herrenhaus mit Park in Handcross, Sussex, Südengland (etwa 30 km nördlich von Brighton, 50 km südlich London). Ludwig Messel (1847-1915), Sohn einer jüdischen Bankiersfamilie aus Darmstadt, wanderte 1870 nach England aus und gründete in London eine Bank. Seine Frau Annie Messel (Cussans) (1846-1920) war Engländerin aus Exeter. Um 1890 kauften sie Nymans mit 250 ha Land als Rückzugsort der Familie mit 6 Kindern aus London. Ursprünglich ein „kleines“, zweistöckiges Regency-Haus aus dem Jahr 1839, ließ Ludwig Messel es von seinem Bruder Alfred Messel, der ein namhafter Architekt in Deutschland war (z.B. Kaufhaus Wertheim, Pergamonmuseum in Berlin), zu einer kleinen deutschen Fachwerkburg mit Turm, Schwarzwaldhaus und Wintergarten erweitern. Die große Leidenschaft der Messels war der Garten: 1895 begannen sie mit ihrem Gärtner James Comber, einen 12-ha-Landschaftspark mit Pinetum, Kamelien, Rhododendren, Heidekraut und Magnolien anzulegen – im Kontrast zur weiten Wald- und Wiesenlandschaft des umgebenden Grundstücks. Von 1895 bis zu seinem Tod 1953 war James Comber (1866-1953) sozusagen lebenslänglich Gärtner in Nymans. Sein Sohn Harold Comber (1897-1969) versorgte als Pflanzensammler Nymans Garten mit exotischen Pflanzen aus den Anden und Tasmanien.

Nach Ludwig Messels Tod 1915 erbte der älteste Sohn Leonard Messel (1872-1953) Nymans und ließ es auf Wunsch einer einzelnen Dame 1924-28 zum mittelalterlich-spätgotisch anmutenden Herrenhaus umbauen, sonst wäre seine Frau Maud Frances Messel (Sambourne) (1875-1960) nicht eingezogen, heißt es. In den 1920er und 30er Jahren erweiterten und gestalteten sie den Garten und machten ihn teilweise der Öffentlichkeit zugänglich. Sie sammelten exotische Pflanzen aus dem Himalaya, Südamerika und Afrika. Eine Kamelie und Magnolie wurde sogar nach ihnen benannt. Maud Messels Interessen waren Bälle, Partys, Reisen, Zeichnen, Schießen, Nähen und Mode. Sie ist auch als Stilikone des frühen 20. Jahrhunderts bekannt geworden, viele ihrer Kleider wurden bis heute aufbewahrt. Auch die schöne Tochter Anne Messel (1902-1992), später Countess of Rosse, gehörte zur Schickeria, war eine Mode-Ikone ihrer Zeit, Mode-Fotomodell und führte die Modesammlung ihrer Mutter fort (The Messel Dress Collection, Brighton Museum & Art Gallery).
1947, am 75. Geburtstag des Hausherrn Leonhard Messel, vernichtete ein Brand große Teile des Hauses, den gesamten Ostflügel, der seitdem als romantisch anmutende Ruinenfassade stehen blieb. Ein Wiederaufbau war durch den Nachkriegsmangel nicht möglich. Einige Räume konnten gerettet und gesichert werden und wurden als Bleibe während der Parkbesuche genutzt. Den Landschaftspark nutzten und gestalteten die Messels von ihrem neuen, nahegelegenen Wohnort Holmsted Manor bei Staplefield weiter. Auch Anne Messel, inzwischen Anne Parsons, irische Countess of Rosse, war mit ihrem 2. Ehemann Michael Parsons (1906-1979), 6. Earl of Rosse, zu Gartengesellschaften in Nymans.

Als Leonard Messel 1953 starb, übergab die Familie Haus und Park an den National Trust zur weiteren Pflege und Erhaltung, behielt aber das Wohnrecht für die inzwischen hergerichteten bewohnbaren Räume des Westteils. Nach dem Tod ihres 2. Ehemanns zog Anne Parsons (Messel), Countess of Rosse, 1979 wieder ganz zu ihrem geliebten Garten nach Nymans, wo sie bis zu ihrem Tod 1992 lebte und den Garten weiter gestaltete. Die Wohnräume können besichtigt werden, die Einrichtung wurde so erhalten, wie die Messel-Enkelin dort gelebt hatte.

Der Garten wurde in verschiedenen Themenbereichen angelegt, deren unterschiedliche Ebenen durch Steintreppen oder Grashänge verbunden sind. Die Bereiche werden durch Mauern, Hecken oder Bäume getrennt, die den seltenen und exotischen Pflanzen, für die der Garten bekannt ist, Schutz bieten. Zu den einzelnen Bereichen gehören der Hausgarten (der älteste), Rosengarten, Top Garten, Bambus Jungle, Versunkener (mediterraner) Garten, Steingarten, Große Wiese, Heidegarten, Pinetum, Lindenallee…
Im Oktober 1987 wurden bei einem verheerenden Orkan in Südengland rund 15 Mio. Bäume gefällt, in Nymans Garden wurden 487 Bäume schwer beschädigt oder zerstört, vom Pinetum blieben nur 2 große Nadelbäume stehen.

Bei unserem Besuch war in Nymans auch noch eine Ausstellung über Oliver Messel (1904-1978), den jüngeren Bruder von Anne Messel, der ein bekannter englischer Kostüm- und Szenenbildner für Theater und Film war (z.B. Vivian Leigh als Cleopatra verkleidete). Viele Fotografien stammen von Antony Armstrong-Jones (1930-2017), 1. Earl of Snowdon (Anne Messels Sohn aus 1. Ehe), einem bekannten englischen High-Society-, Mode- und Theater-Fotografen (und als ehemaliger Ehemann von Prinzessin Margaret (1930-2002) Teil der königlichen Familie).

(Quelle: Wikipediawww.nationaltrust.org.uk/…)

Graffham Camping & Caravanning Club

Nach so viel altem Adel war der älteste englische Campingplatz in Graffham gerade gut genug für eine Übernachtung im gediegenen englischen Forest. Den Zeltplatz gibt’s seit ungefähr 1900, erst nur für ein paar Freiluftfreaks in den Wäldern der South Downs, die 2011 zum Nationalpark erklärt wurden. Jetzt hat der Graffham Camping & Caravanning Club Site 90 Parzellen in einem natürlichen Waldstück mit alten Bäumen, Rhododendren und Farnen. Die freundliche Betreiberin Mandy Brown geleitete uns persönlich zum Zeltplatz unserer Wahl. Man wohnt direkt im Wald auf kleinen Lichtungen und kann (schon zum Klo) schöne Spaziergänge in absolut ruhiger Umgebung machen.

Petworth House & Garden

Nur 8 km von Graffham entfernt liegt im kleinen historischen Ort Petworth das palastartige Herrenhaus Petworth House & Park aus dem 17. Jh. Als eines der Prunkstücke des National Trust ist es berühmt wegen seines Landschaftsparks, der umfangreichen Gemälde- und Skulpturensammlung und der reichen, feudalen Innenausstattung.

Die Geschichte des Hauses reicht bis ins 12. Jh. zurück, als die Witwe des englischen Königs Heinrich I. (1068-1135) Adelheid van Leuven (1103-1151) (die 15jährige Adelheid war 1121 mit dem 53jährigen Heinrich verkuppelt worden, um einen legitimen Nachfolger zu erzeugen, was aber in 15 Jahren Ehe nicht klappte) das Anwesen ihrem Halbbruder Jocelin de Louvain (1123-1180) zur Hochzeit mit der Percy-Erbin Agnes (1134-1205) schenkte. Percy war im Mittelalter die mächtigste Adelsfamilie in Nordengland, die mit der normannischen Eroberung Englands aus Percy-en-Auge in der Normandie gekommen war. Seit 1309 war ein Herrensitz in Petworth belegt. Im Laufe der Jahrhunderte gaben sich die Percys, Earls of Northumberland, die Klinke in die Hand, hatten Einfluss am Königshof, fielen in Ungnade, wurden geköpft, rehabilitiert, residierten in Alnwick Castle oder in Petworth, ließen ihren Herrensitz ab dem 16. Jh. aus- und umbauen.

1670 erbte die 2jährige Elizabeth Percy (1667-1722) das gesamte Percy-Vermögen. Das scheint eine wirklich gute Partie gewesen zu sein, um die sich die Lords stritten. Mit 15 war Elizabeth Percy nach machtpolitischen Heiratsverträgen unter Regie ihrer Oma schon doppelte Witwe. 1682 heiratete sie Charles Seymour (1662-1748), 6. Duke of Sommerset. Ihr reiches Erbe erlaubte es Seymour, von 1688-96 das barocke Herrenhaus erbauen zu lassen: ein fast 100 m langer, 3stöckiger, eher schmuckloser Schlosskasten. Als ältester Teil des Hauses wurde die Kappelle vom ursprünglichen Bau aus dem Jahr 1309 erhalten, aber innen barock umgestaltet.

1749 ging ein Erbteil mit dem Petworth House an den Seymour-Neffen Charles Wyndham (1710-1763) (der dazu auch noch den Grafentitel Earl of Egremont bekam). Ab 1751 ließ er den Garten zum Landschaftspark umgestalten, ab 1756 die North Gallery als Museum für eine standesgemäße Kunstsammlung von Statuen und Gemälden anbauen, die Fertigstellung erlebte er nicht mehr.

Unter dem 3. Earl of Egremont George O’Brien Wyndham (1751-1837), der 1763 neben riesigem Grundbesitz auch Petworth House geerbt hatte, erreichte das Haus und die Kunstsammlung ihre Blüte. Auf ihn geht wesentlich das heutige Erscheinungsbild der Räume zurück, die er zum größten Teil in Galerien für die wachsende Kunstsammlung umgestaltete. George Wyndham war ein Lebemann und Frauenheld, dem 43 Kinder nachgesagt wurden, die teilweise mit ihren Müttern bei ihm wohnten. Aber er interessierte sich auch für Landwirtschaft, Pferde-, Schaf- und Rinderzucht und setzte einen Teil seines Vermögens für soziale und wohltätige Zwecke ein, förderte den Bau von Straßen, Kanälen, Krankenhäusern und Schulen. Für die Bürger von Petworth und Umgebung veranstaltete er große Feste in seinem Park, während des größten im Mai 1834 wurden 6.000 Personen beköstigt. Außerdem war er ein großzügiger Förderer und -sammler zeitgenössischer Kunst, unter anderem von John Constable (1776-1837) und William Turner (1775-1851), zwei führende englische Landschaftsmaler des 19. Jh. Turner hatte 1827-1837 ein eigenes Atelier in Petworth House, wo er zwanzig Ölgemälde und rund 100 Aquarelle malte, darunter Motive aus dem Park und von den Repräsentationsräumen. Für die wachsende Kunstsammlung ließ der 3. Earl die North Gallery zur heutigen Größe erweitern.

Nach dem Tod des 3. Earl im Jahr 1837 erbte sein illegitimer ältester Sohn (mit seiner Geliebten und späteren Frau Elizabeth Iliffe) George Wyndham (1787-1869) Petworth House. Nach 2 weiteren Wyndham-Generationen übergab Charles Henry Wyndham, 3. Baron Leconfield, aufgrund hoher Erbschaftssteuern Petworth House 1947 dem National Trust, behielt aber Wohnrecht. Das Obergeschoss des Hauses wurde danach seit 1952 von John Wyndham (1920-1972) und seit 1972 vom Schriftsteller und Biographen Max Wyndham (*1948), 7. Baron Leconfield, 2. Baron Egremont, privat bewohnt. Die Haupträume im Erdgeschoss des Herrenhauses, die Küche und die ehemaligen Dienstbotenräume können besichtigt werden, der Park ist frei zugänglich. Petworth House beherbergt heute die größte Kunstsammlung des National Trust, u.a. die größte William-Turner-Sammlung außerhalb eines Museums.

Die Haupträume des Herrenhauses besitzen eine prächtige Innenausstattung mit bedeutenden Schnitzereien und Chippendale-Möbeln sowie der von Algernon Percy, 10. Earl of Northumberland, in den 1630er Jahren begründeten Gemäldesammlung (u.a. von Elsheimer, Tizianvan Dyck). Seine Nachfolger ergänzten die Sammlung u.a. um Bilder von Rogier van der WeydenHobbemaHieronymus BoschLorrainTeniersGainsboroughKauffmannWilliam BlakeReynolds, William Turner. Dazu gibt es eine beeindruckende Sammlung klassisch-antiker und neoklassischer Skulpturen.

Die öffentlich zugänglichen Museumsräume sind:
  • Sommerset Room: Gemäldegalerie, chinesisches Porzellan des 17. Jh., Manuskript der Canterbury Tales aus dem 15. Jh.
  • Square Dining Room: Gemäldegalerie, ehemaliger Speisesaal von 1764
  • Marble Hall (Marmorhalle): die ehemalige, barocke Eingangshalle von 1692 wurde nur wenig verändert, römische und neoklassische Marmorskulpturen
  • Great Staircase (Treppenhaus): nach einem Brand 1715-20 von Louis Laguerre monumentalbarock ausgemalt, chinesische Möbel und Vasen
  • Little Dining Room: Gemäldegalerie, Porträts
  • Carved Room (Geschnitzter Saal): 1690 eingerichtet mit allegorischem Schnitzwerk von Grinling Gibbons, um 1790 vergrößert, 18jährige Schnitzarbeit von Jonathan Ritson, Gemäldegalerie, römische Porträtbüsten
  • Red Room: ursprünglich Turner-Galerie, jetzt gemischte Gemäldegalerie, Praxiteles zugeschriebene griechisch-antike Mamorbüste Leconfield Aphrodite (4. Jh.v.d.Z.)
  • North Gallery: 1756 angebauter Museumstrakt, 1824-27 umgebaut und erweitert, antike und neoklassische Skulpturen, Gemälde (u.a. von Turner), ein 1592 geschaffener Globus von Emery Molyneux
  • Kapelle: ursprünglich Klosterkapelle von 1309, im 17. Jh. barock umgebaut, Schnitzwerk von John Seldon
  • Küchen- und Wirtschaftsräume im Gesindehaus: Auf der Ostseite des Hauses erstreckt sich parallel zum Haus der zweigeschossige Gesindeflügel aus dem 18. Jahrhundert, in dessen original ausgestattetem Küchentrakt u.a. über 1000 Stücke des Kupfer- und Eisengeschirrs zu bewundern sind.

Hinter dem Herrenhaus beginnt ein insgesamt 294 ha großer Park. Der um 1700 von George London angelegte Barockgarten wurde von 1751 bis 1765 von Capability Brown in einen Englischen Landschaftspark umgestaltet. Lancelot Capability Brown (eigentlich Lancelot Brown, 1716-1783) war einer der bedeutendsten Landschaftsgestalter seiner Zeit und Vorreiter des Englischen Landschaftsparks. Seine Eifer, Möglichkeiten (capabilities) zur Umgestaltung vorhandener alter Gartenanlagen zum neuen Landschaftsstil zu finden, begründeten seinen Beinamen Capability. Der Park wurde im 19. Jahrhundert mehrfach umgestaltet. 1987 und 1989 erlitt er schwere Sturmschäden, aber trotzdem gilt er als einer der gelungensten Landschaftsgärten von Capability Brown.

Südlich des Hauses befindet sich der ummauerte Küchengarten. Nördlich des Hauses erstreckt sich der etwa 12 ha große Pleasureground mit Lorbeerbäumen, Platanen, Linden, Zedern und anderen Bäumen. An den Pleasureground schließt sich eine Wiese auf der Westseite des Hauses an, die sich etwa 350 m bis zu einem künstlich angelegten Serpentinensee erstreckt. Nordwestlich des Sees erstreckt sich der etwa 2 km lange Wildpark in einem breiten Tal mit Rasenflächen, Baumgruppen, einem kleineren See und einer großen Damwildherde, die als eine der ältesten in England gilt.

Wie es für ein mittelalterliches Herrenhaus üblich war, wurde es ursprünglich neben der Kirche errichtet, um die dann ein Dorf entstand, das jetzt zu einer Kleinstadt gewachsen ist. Auch heute noch kommt man durch ein kleines Tor direkt zur Kirche und zum Ortskern von Petworth.

(Quelle: Wikipedia | www.nationaltrust.org.uk/…)

Boomtown